Grundlagen

Grundlagen - 1

Im Grundlagenbereich finden Sie alle einführenden Trainings zu Diversity, Antidiskriminierung und zu den rechtlichen Grundlagen des AGG und LADG. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

  • Diversity Grundlagentraining | 08.04.-09.04.2025 | Präsenz

    Das Training bildet den ersten Baustein des Lernens zu Diversity. Diversity-Ansätze verfolgen das Ziel, die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig ihrer sichtbaren und unsichtbaren Merkmale und Differenzen zu fördern, um an der aktiven Gestaltung von Gesellschaft mitzuwirken. Es erfolgt zudem die Vermittlung von Informationen zu den verschiedenen Diversitydimensionen sowie den Inhalten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Die Reflektion der eigenen Perspektive und des eigenen Umgangs mit Antidiskriminierung und Diversity sowie die Stärkung der individuellen Handlungskompetenz sind wesentliche Bestandteile des Trainings. In dem Training kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die interaktive Gruppenprozesse und Diskussionen anregen.

    Schwerpunkte:
    • Einführung in Definitionen und Begriffe
    • Bewusstsein für Vorurteile: Erkennen und Reflektieren eigener Vorurteile
    • Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung
    • Sensibilisierung für gesellschaftliche Diskriminierungsrealitäten in Deutschland
    • Entwicklung erster Handlungsstrategien für Diversity-Kompetenz, insbesondere im Berufsalltag
    • Rechtliche Rahmenbedingungen: Antidiskriminierungsgesetze und Richtlinien

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity.

    08.04.-09.04.2025 | 09:00-17:00 Uhr | ufaFabrik | Anmeldung

    Trainer*innen:
    Nezahat Xuereb (sie/ihr) ist Dipl.-Kommunikationswirtin und Mitgründerin des BIPoC Netzwerks deutscher entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen. Sie ist zertifizierte Diversity und Antidiskriminierungstrainerin (Eine Welt der Vielfalt e.V.). Sie hat 10 Jahre Berufserfahrung im entwicklungspolitischen Sektor, wo sie im Fundraising und im Antidiskriminierungsbereich tätig war. Sie gibt Diversitytrainings im Kontext von Empowerment und Sensibilisierung.

    Elisa Lierhaus (sie/ihr) ist Sportpsychologin, systemische Beraterin, politische Bildnerin und Diversity Trainerin. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit jungen Sportler*innen und Trainer*innen im Bereich der mentalen Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung zusammen. Im Bereich der politischen Bildung gibt sie Trainings zu Anti-Schwarzem Rassismus, Diversitytrainings, Sprache und Diskriminierung, Mehrfachdiskriminierungen und intersektionale Lebensrealitäten sowie Empowerment und Partizipation.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Diversity Grundlagentraining | 05.05.-06.05.2025 | Präsenz

    Das Training bildet den ersten Baustein des Lernens zu Diversity. Diversity-Ansätze verfolgen das Ziel, die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig ihrer sichtbaren und unsichtbaren Merkmale und Differenzen zu fördern, um an der aktiven Gestaltung von Gesellschaft mitzuwirken. Es erfolgt zudem die Vermittlung von Informationen zu den verschiedenen Diversitydimensionen sowie den Inhalten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Die Reflektion der eigenen Perspektive und des eigenen Umgangs mit Antidiskriminierung und Diversity sowie die Stärkung der individuellen Handlungskompetenz sind wesentliche Bestandteile des Trainings. In dem Training kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die interaktive Gruppenprozesse und Diskussionen anregen.

    Schwerpunkte:
    • Einführung in Definitionen und Begriffe
    • Bewusstsein für Vorurteile: Erkennen und Reflektieren eigener Vorurteile
    • Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung
    • Sensibilisierung für gesellschaftliche Diskriminierungsrealitäten in Deutschland
    • Entwicklung erster Handlungsstrategien für Diversity-Kompetenz, insbesondere im Berufsalltag
    • Rechtliche Rahmenbedingungen: Antidiskriminierungsgesetze und Richtlinien

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an alle Interessierten mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity.

    *05.05.-06.05.2025 | 09:00-17:00 Uhr | ufaFabrik | Anmeldung *

    Trainer*innen:
    Dr. Azra Dzajic-Weber ist seit 2011 als Trainerin, Beraterin und Coach für Diversity & Antidiskriminierung in der Erwachsenenbildung tätig. Ihre Schwerpunkte sind Diversity-Grundlagen sowie Vertiefungstrainings zu den Schwerpunkten: „Ethnische Zugehörigkeit“ Anti-Rassismus, Migration/Integration, Lebensalter, Gender, Diversity und Sprache sowie Begleitung und Beratung von Organisationen bei der Implementierung von Diversity-Strategien und Öffnungsprozessen. Sie ist Ausbilderin bei EWdV.

    Vanessa Schittek arbeitet seit über 10 Jahren in verschiedenen Kontexten als Antidiskriminierungstrainerin mit den Schwerpunkten Privilegien, Intersektionalität und kritisches Weißsein. Zusätzlich ist sie als diversitätssensible Ordnungscoachin tätig.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 19.06.2025 | Online

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) regelt seit Inkrafttreten im Jahr 2006 den den Schutz vor Diskriminierungen in bestimmten Lebensbereichen. Diese Online-Schulung wird einen Überblick über das AGG und den darin geregelten rechtlichen Diskriminierungsschutz bieten. Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Rechtsprechung soll ein erstes Verständnis zu den Möglichkeiten und Grenzen des Diskriminierungsschutzes nach AGG erarbeitet werden.

    Schwerpunkte:
    • Überblick über geschützte Lebensbereiche
    • Überblick über geschützte Diskriminierungsdimensionen und Diskriminierungsformen
    • Schutz im Bereich Arbeit: Rechte der Beschäftigten und Pflichten der Arbeitgeber*innen
    • Schutz im Bereich Güter und Dienstleistungen: Rechte Betroffener im Fall einer Diskriminierung nach AGG
    • Rechtliche Handlungsmöglichkeiten
    • Übungsfälle

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    19.06.2025 | 10:00-15:00 Uhr | Online | Anmeldung

    Trainer*innen:
    Hamza Barashed ist Jurist*in, Antidiskriminierungsberater*in und Trainer*in für Diversity und Antidiskriminierung. Hamza hat mehrjährige Berufserfahrung in der Antidiskriminierungsberatung. Als Trainer*in führt Hamza seit 2020 Schulungen zum Antidiskriminierungsrecht durch.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Intersektionalität | 17.07.-18.07.2025 | Präsenz

    Menschen vereinen mehr als eine Dimension von Vielfalt in sich und sind verschiedenen Gruppen gleichzeitig zugehörig. Welche Bedeutung diese Zugehörigkeiten haben, kann sehr unterschiedlich sein. Jede Dimension wirkt auf spezifische Weise. Das Entscheidende ist jedoch, dass sie in ihrem Zusammenwirken ganz individuelle Erfahrungen von Ausgrenzung und Privilegierung ergeben und so die Realität von Menschen prägen. In diesem Fall wird von Mehrfachzugehörigkeiten bzw. von intersektionaler Diskriminierung gesprochen.
    Ziel des Seminars ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Konzept “Intersektionalität” und die Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang damit.

    Schwerpunkte:
    • Intersektionalität: Konzept und historische Einordnung
    • Intersektionalität als Analysewerkzeug für spezifische Diskriminierungserfahrungen
    • Intersektionale Kämpfe, ihre Ziele und Errungenschaften
    • Handlungsstrategien gegen intersektionale Diskriminierung

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity.

    17.07.-18.07.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Stadtwerkstatt | Anmeldung

    Trainer*innen:
    Sophia Marofke (sie/-) ist zertifizierte Diversity & Anti-Diskriminierungstrainerin, politische Bildnerin & Moderatorin. Sophia gestaltet Bildungsangebote und begleitet Team- & Gruppenprozesse im Kontext Kultur, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Als Teil des Kikk-Kollektivs (Klassismus ist keine Kunstepoche) macht Sophia anti-klassistische Bildungsarbeit und als Workshopgeberin der Radikalen Töchter versucht sie Menschen mit den Methoden der Aktionskunst für politisches Engagement zu begeistern.

    Abilaschan Balamuraley (er/dey) ist Produzent und Host des „Maangai Podcast“, einer Community-Plattform, die queere südasiatische Perspektiven im deutschsprachigen Raum verstärkt, sowie des „Queer Frequency Podcast“. Neben dem Podcasting ist Abilaschan als Diversity-Trainer und Community-Moderator in der Berliner Clubszene aktiv.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Einführung in das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) | 10.09.2025 | Online

    Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) regelt seit Inkrafttreten im Jahr 2020 den Schutz vor Diskriminierungen im Bereich des öffentlich-rechtlichen Handelns durch das Land Berlin. Diese Online-Schulung wird einen Überblick über das LADG und den darin geregelten Diskriminierungsschutz bieten. Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Rechtprechung soll ein erstes Verständnis zu den Möglichkeiten und Grenzen des Diskriminierungsschutzes nach dem LADG erarbeitet werden.

    Schwerpunkte:
    • Überblick über geschützte Lebensbereiche
    • Überblick über geschützte Diskriminierungsmerkmale und Diskriminierungsformen
    • Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen
    • Verbandsklage
    • Förderung einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt
    • Übungsfälle

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    10.09.2025 | 10:00-15:00 Uhr | Online | Anmeldung

    Trainer*innen:
    Hamza Barashed ist Jurist*in, Antidiskriminierungsberater*in und Trainer*in für Diversity und Antidiskriminierung. Hamza hat mehrjährige Berufserfahrung in der Antidiskriminierungsberatung. Als Trainer*in führt Hamza seit 2020 Schulungen zum Antidiskriminierungsrecht durch.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 15.09.2025 | Online

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) regelt seit Inkrafttreten im Jahr 2006 den den Schutz vor Diskriminierungen in bestimmten Lebensbereichen. Diese Online-Schulung wird einen Überblick über das AGG und den darin geregelten rechtlichen Diskriminierungsschutz bieten. Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Rechtsprechung soll ein erstes Verständnis zu den Möglichkeiten und Grenzen des Diskriminierungsschutzes nach AGG erarbeitet werden.

    Schwerpunkte:
    • Überblick über geschützte Lebensbereiche
    • Überblick über geschützte Diskriminierungsdimensionen und Diskriminierungsformen
    • Schutz im Bereich Arbeit: Rechte der Beschäftigten und Pflichten der Arbeitgeber*innen
    • Schutz im Bereich Güter und Dienstleistungen: Rechte Betroffener im Fall einer Diskriminierung nach AGG
    • Rechtliche Handlungsmöglichkeiten
    • Übungsfälle

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    15.09.2025 | 10:00-15:00 Uhr | Online | Anmeldung

    Trainer*innen:
    Hamza Barashed ist Jurist*in, Antidiskriminierungsberater*in und Trainer*in für Diversity und Antidiskriminierung. Hamza hat mehrjährige Berufserfahrung in der Antidiskriminierungsberatung. Als Trainer*in führt Hamza seit 2020 Schulungen zum Antidiskriminierungsrecht durch.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Diversity Grundlagentraining | 08.10.-09.10.2025 | Präsenz

    Das Training bildet den ersten Baustein des Lernens zu Diversity. Diversity-Ansätze verfolgen das Ziel, die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig ihrer sichtbaren und unsichtbaren Merkmale und Differenzen zu fördern, um an der aktiven Gestaltung von Gesellschaft mitzuwirken. Es erfolgt zudem die Vermittlung von Informationen zu den verschiedenen Diversitydimensionen sowie den Inhalten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Die Reflektion der eigenen Perspektive und des eigenen Umgangs mit Antidiskriminierung und Diversity sowie die Stärkung der individuellen Handlungskompetenz sind wesentliche Bestandteile des Trainings. In dem Training kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die interaktive Gruppenprozesse und Diskussionen anregen.

    Schwerpunkte:
    • Einführung in Definitionen und Begriffe
    • Bewusstsein für Vorurteile: Erkennen und Reflektieren eigener Vorurteile
    • Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung
    • Sensibilisierung für gesellschaftliche Diskriminierungsrealitäten in Deutschland
    • Entwicklung erster Handlungsstrategien für Diversity-Kompetenz, insbesondere im Berufsalltag
    • Rechtliche Rahmenbedingungen: Antidiskriminierungsgesetze und Richtlinien

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity.

    *08.10.-09.10.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Stadtwerkstatt | Anmeldung *

    Trainer*innen:
    Sambojang Ceesay

    Bildungsarbeit:
    2017-2020 Workshops in der Jugendbildung, u.a. für bei AB Queer, DGB-Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin
    2019 Ausbildung Peer-Trainer bei Eine Welt der Vielfalt e.V.
    seit 2019 Trainer für Diversity und Antidiskriminierung, u.a. für Unis, Behörden, Vereine, Landesantidiskriminierungsstelle Berlin

    Studium:
    bis 2021 MA Philosophie/Politikwissenschaft, FU Berlin
    Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB Intervenierende Künste, Promotionsstelle

    Saideh Saadat-Lendle (sie/ihr) ist Psychologin und zertifizierte Ausbilder:in und Referent:in für Empowerment, Antidiskriminierung und Diversity. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität, Sprache und Diskriminierung, Antirassismus, LSBTIQ, Flucht und Migration, Antigewalt und Antidiskriminierung.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Diversity Grundlagentraining | 12.11.-13.11.2025 | Präsenz

    Das Training bildet den ersten Baustein des Lernens zu Diversity. Diversity-Ansätze verfolgen das Ziel, die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig ihrer sichtbaren und unsichtbaren Merkmale und Differenzen zu fördern, um an der aktiven Gestaltung von Gesellschaft mitzuwirken. Es erfolgt zudem die Vermittlung von Informationen zu den verschiedenen Diversitydimensionen sowie den Inhalten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Die Reflektion der eigenen Perspektive und des eigenen Umgangs mit Antidiskriminierung und Diversity sowie die Stärkung der individuellen Handlungskompetenz sind wesentliche Bestandteile des Trainings. In dem Training kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die interaktive Gruppenprozesse und Diskussionen anregen.

    Schwerpunkte:
    • Einführung in Definitionen und Begriffe
    • Bewusstsein für Vorurteile: Erkennen und Reflektieren eigener Vorurteile
    • Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung
    • Sensibilisierung für gesellschaftliche Diskriminierungsrealitäten in Deutschland
    • Entwicklung erster Handlungsstrategien für Diversity-Kompetenz, insbesondere im Berufsalltag
    • Rechtliche Rahmenbedingungen: Antidiskriminierungsgesetze und Richtlinien

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity.

    12.11.-13.11.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Podewil | Anmeldung

    Trainer*innen:
    Jonas Herms ist politischer Bildner und Trainer für Social Justice und Radical Diversity. Neben Tätigkeiten als Projektmitarbeiter und -leiter in verschiedenen Bildungsprojekten arbeitet er seit 2009 freiberuflich zu verschiedenen Diskriminierungsformen mit den Schwerpunkten Antisemitismus, Rassismus und Geschlechterverhältnisse. Er begleitet neben Organisationen sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen im Themenfeld (Anti-)Diskriminierung.

    Yasmin Zakouri (sie/ihr) ist Erziehungswissenschaftlerin, politische Bildnerin und Diversity-Trainerin (Eine Welt der Vielfalt e. V.). Sie arbeitet als Trainerin und Beraterin in der Diversity- und Antidiskriminierungsarbeit – sowohl in der Jugend- und Erwachsenenbildung als auch in der (Berliner) Verwaltung und im Kulturbetrieb. Hierbei sind ihre aktuellen Themenschwerpunkte Anti-Rassismus, Anti-Klassismus, Adultismus sowie Diskriminierung und Sprache.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Diskriminierung und Sprache | 20.11.-21.11.2025 | Präsenz

    „Das war doch nicht so gemeint …“ Wie bewusst gehen wir mit Sprache um? Gibt es Situationen, in denen wir selbst oder andere Menschen ausgrenzende Begriffe benutzen? Wie reagieren wir, wenn wir darauf angesprochen werden – beschämt, verärgert, hilflos? Diese und andere Fragen werden im Training thematisiert.
    Das Training bietet die Möglichkeit sich mit dem eigenen Sprachgebrauch auseinanderzusetzen. Dabei geht es weder um reine Wissensvermittlung noch stehen Diskussionen über politisch korrekten Sprachgebrauch im Vordergrund. Vielmehr bietet das Training die Möglichkeit in Einzel- und Kleingruppenarbeit selbstreflexiv zu arbeiten und gemeinsam nach Antworten zu suchen.

    Schwerpunkte:
    • Welche Bedeutung hat Sprache für mich?
    • Wann und wie wirkt Sprache diskriminierend?
    • Wie gehe ich mit Ausgrenzung durch Sprache in meinem sozialen und beruflichen Alltag um?
    • Wie kann ich diversitysensibel kommunizieren?

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity.

    20.11.-21.11.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Stadtwerkstatt | Anmeldung

    Trainer*innen:
    Anna von Rath arbeitet als freie Übersetzerin, Autorin und Diversity Trainerin. Bei ihrer vielseitigen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Literatur, Forschung und politischer Bildung liegt ihr Fokus auf Postkolonialismus, Intersektionalität und diskriminierungskritischer Sprache. 2016 schloss sie ihre Ausbildung zur Social Justice und Diversity Trainerin ab, 2019 ihre kulturwissenschaftliche Promotion. 2024 veröffentlichte sie gemeinsam mit Lucy Gasser das Buch „Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit“.

    Saiid Ismati ist Pädagoge und Diversity-Trainer. Seit nun mehr als 16 Jahren arbeitet er im Bereich der Antidiskriminierung, und auch in der kulturellen und politischen Bildung. Die Planung und Durchführung von Workshops für eine diskriminierungssensible pädagogische Praxis für Lehrkräfte sind genauso ein Bestandteil seiner Arbeit, wie die Durchführung von regelmäßigen Studien- und Projekttagen zu den Themen Antidiskriminierung und Partizipation.

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

  • Einführung in das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) | 02.12.2025 | Online

    Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) regelt seit Inkrafttreten im Jahr 2020 den Schutz vor Diskriminierungen im Bereich des öffentlich-rechtlichen Handelns durch das Land Berlin. Diese Online-Schulung wird einen Überblick über das LADG und den darin geregelten Diskriminierungsschutz bieten. Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Rechtprechung soll ein erstes Verständnis zu den Möglichkeiten und Grenzen des Diskriminierungsschutzes nach dem LADG erarbeitet werden.

    Schwerpunkte:
    • Überblick über geschützte Lebensbereiche
    • Überblick über geschützte Diskriminierungsmerkmale und Diskriminierungsformen
    • Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen
    • Verbandsklage
    • Förderung einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt
    • Übungsfälle

    Dieses Grundlagentraining richtet sich an interessierte Personen mit keinen oder wenig Vorkenntnissen im Bereich Antidiskriminierung und Diversity. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    02.12.2025 | 10:00-15:00 Uhr | Online | Anmeldung

    Trainer*innen:
    tba

    Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.

Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung

Telefonische Sprechzeiten für Allgemeine Anfragen:
Montag – Donnerstag: 09:30 – 15:30 Uhr; Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, uns innerhalb dieser Geschäftszeiten zu erreichen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Telefonnummer per E-Mail. Wir rufen Sie gerne zurück.

Verkehrsanbindungen