Coronavirus Covid-19
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Das Landes-Demokratiezentrum Berlin

An der Umsetzung einer demokratischen und vielfältigen Stadtkultur arbeiten in Berlin viele verschiedene Menschen mit…
…zahlreiche Projekte und Akteur_innen engagieren sich für Demokratie und Menschenrechte und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Trans*phobie. Das Landes-Demokratiezentrum Berlin, kurz LDZ, vernetzt diese Menschen und Projekte untereinander und mit Ansprechpersonen in der Wissenschaft und Verwaltung.
Wie sieht die Vernetzungsarbeit des Landes-Demokratiezentrums aus?
2x jährlich finden Vernetzungstreffen auf Landesebene statt zu denen:- alle Modellprojekte des Bundesprogramms „Demokratie leben!“,
- die Beratungsprojekte,
- die bezirklichen Partnerschaften für Demokratie,
- Projekte des Berliner Landesprogramme gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und zur Islamismusprävention und Prävention von antimuslimischem Rassismus,
- Projekte weiterer Landesprogramme,
- Vertreter_innen der Berliner Verwaltung, des BMFSFJ und der Wissenschaft
eingeladen werden.
Weiterhin finden kontinuierliche Arbeitstreffen mit allen bezirklichen Partnerschaften für Demokratie und Arbeitstreffen mit den in Berlin ansässigen Modellprojekten des Bundesprogramms “Demokratie leben!“ statt.
Dokumentationen der Vernetzungstreffen
Empfehlungs-Katalog des Konsultations-Workshops am 31.10.2018 zum Landeskonzept Antisemitismus-Prävention
PDF-Dokument (214.7 kB)
Beratungsinfrastruktur
Um Beratungsangebote für Ratsuchende und für Betroffene von Gewalt und Diskriminierung sicherzustellen, stellt das Landes -Demokratiezentrum Berlin eine Beratungsinfrastruktur bereit. Dies beinhaltet insbesondere Mobile Beratung, Opferberatung und Ausstiegsberatung.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ fördert das LDZ zudem Modellprojekte der Beratung zur Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und übernimmt die strategisch-konzeptionelle Koordination der Beratungsarbeit in diesem Themenfeld. Hinzu kommt die Kooperation mit Trägern, die bereits seit einigen Jahren im Rahmen des Berliner Landesprogramms “Demokratie. Vielfalt. Respekt” Beratungsangebote im Arbeitsfeld umsetzen. Das LDZ profitiert auf diese Weise von dem Erfahrungswissen der Beratungsanbietenden und ihrer bundesweit anerkannten Expertise.
Qualitätssicherung
Das Landes-Demokratiezentrum Berlin stützt die Prozesse des Qualitätsmanagements in der Berliner Beratungsinfrastruktur. Hierbei geht es insbesondere darum, den intensiven Qualitätsmanagementprozessen der Mobilen Beratungsteams und der Opferberatung einen nachhaltigen Rahmen zu geben. Denn bereits in den zurückliegenden Jahren entwickelten die Mobilen Beratungsteams und die Opferberatung im Rahmen der Förderperiode des Bundesprogramms „Toleranz fördern!“ umfangreiche Instrumente des Qualitätsmanagements, wie z.B. Kriterienkataloge für „gelungene Beratungsprozesse“. Außerdem etablierten die Teams Verfahren der Selbstevaluation. Als Beitrag zur Qualitätssicherung erhalten Träger der Beratungsarbeit im LDZ bei Bedarf Unterstützung bei der Durchführung von Qualitätsworkshops.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung
telefonische Sprechzeiten:
Montag – Donnerstag: 09:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr
- Tel.:
- (030) 90133460
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.2km
Berlin, Rathaus Schöneberg
- 104
- M46
- N42
- N7X
-
0.2km
Berlin, Rathaus Schöneberg