
Bild: SenJustVA, LADS
Landeskonzeption
In der Berliner Landeskonzeption „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“ wird der konzeptionelle strategische Ansatz des gesamten Berliner Senats zusammengefasst. Landeskonzeption
Bild: Robert Neumann / Fotolia.com
Die Expert*innenkommission zu antimuslimischem Rassismus im Land Berlin hat am 01.09.2022 die von ihr ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen an den Berliner Senat übergeben.
Die Expert*innenkommissionin hat in den letzten anderthalb Jahren unter Einbeziehung weiterer Akteur*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft Problemlagen des antimuslimischen Rassismus in Berlin analysiert und auf dieser Grundlage Empfehlungen formuliert.
Mit den Handlungsempfehlungen möchte das Gremium die Bemühungen des Berliner Senats zum Ausbau der Präventionsarbeit und der verstärkten Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus im Land Berlin unterstützen. Gleichzeitig wirft die Expert*innenkommission einen kritischen Blick auf aus ihrer Sicht problematische Praktiken des Berliner Verwaltungshandelns und gibt konkrete Hinweise für dessen Weiterentwicklung.
Zu den Handlungsempfehlungen der Expert*innenkommission zu antimuslimischem Rassismus im Land Berlin
Bild: SenJustVA, LADS
In der Berliner Landeskonzeption „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“ wird der konzeptionelle strategische Ansatz des gesamten Berliner Senats zusammengefasst. Landeskonzeption
Bild: Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung
Der Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus arbeitet vertrauensvoll mit der jüdischen Gemeinde und mit Organisationen der Antisemitismusprävention zusammen und stellt sicher, dass deren Anliegen in der Berliner Verwaltung berücksichtigt werden. Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus
Bild: LADS
Das Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus fördert Demokratieinitiativen und ihre Arbeit gegen Menschenverachtung. Das Landesprogramm Demokratie. Vielfalt. Respekt.
Bild: Anja Riese
Das Landesdemokratiezentrum koordiniert und steuert alle Projekte und Aktivitäten der Demokratieförderung, die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Land Berlin durchgeführt werden. Das Landesdemokratiezentrum Berlin
Bild: ECCAR
Mit der Mitarbeit in der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung und der Beteiligung an EU-Projekten bringt Berlin seine Erfahrungen in internationale Zusammenhänge ein und nutzt die Erfahrungen anderer Städte für die Weiterentwicklung seiner Maßnahmen. Europäische Städtekoalition gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung
Bild: SenJustVA, LADS
Das Berliner Beratungsnetzwerk gewährleistet als zentrales Vernetzungsinstrument der Landeskonzeption gegen Rechtsextremismus den fachlichen Austausch von Expertinnen und Experten. Beratungsnetzwerk
Bild: Studio Adhoc
Der Berliner Ratschlag für Demokratie ist ein Bündnis bekannter Berliner Persönlichkeiten, die sich für Demokratie, Vielfalt und Respekt einsetzen. Ratschlag für Demokratie
Bild: Judit Fruzsina Jesse
„Wir im Rechtsstaat – WiR“ ist ein Rechtsbildungsprogramm, das Geflüchteten hilft, das deutsche Rechtssystem kennenzulernen. WiR – Wir im Rechtsstaat
Bild: SenJustVA, LADS
Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2015 bis 2024 die Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft ausgerufen. UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
Formate: movingimage
Telefonische Sprechzeiten für Allgemeine Anfragen:
Montag – Donnerstag: 09:30 – 15:30 Uhr; Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, uns innerhalb dieser Geschäftszeiten zu erreichen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Telefonnummer per E-Mail. Wir rufen Sie gerne zurück.