Das Landesprogramm für Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Logo des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

Das Berliner Landesprogramm ist in drei Förderbereiche aufgeteilt:

  • Der Förderbereich zur Prävention von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus unterstützt jährlich etwa 70 Projekte finanziell.
  • Im Förderbereich Islamismusprävention und Prävention von antimuslimischem Rassismus werden jährlich circa zehn Projekte umgesetzt. Der Bereich ist seit 2018 in der Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung angesiedelt.
  • Im Förderbereich Umsetzung der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft werden seit 2018 jährlich circa sieben Projekte umgesetzt.

Die geförderten Projekte des Landesprogramms orientieren sich in ihrer inhaltlichen Ausrichtung an drei Handlungsfeldern: Stärkung von Demokratie und Menschenrechten, Bildung und Jugend für Demokratie sowie Demokratie im Gemeinwesen und im Sozialraum.

Die Zielgruppen der im Landesprogramm geförderten Projekte sind Schüler*innen und Jugendliche in Ausbildung sowie Multiplikator*innen in Schule und Berufsbildung. Dazu kommen Einzelpersonen und Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus engagieren wollen oder bereits engagieren. Eine weitere Zielgruppe sind Menschen, die Opfer von Diskriminierung und rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt wurden.

Das Landesprogramm ist inhaltlich an eine Reihe von Netzwerken angebunden, unter anderem an das Berliner Beratungsnetzwerk und den Ratschlag für Demokratie. Als Förderprogramm ist es außerdem mit den Förderprogrammen des Bundes und dem Berliner Jugend-Programm „Stark gemacht!“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Landesprogramm Radikalisierungsprävention der Landeskommission Berlin gegen Gewalt verzahnt. Diese Vernetzung ist eine Grundvoraussetzung für Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sowie Islamismus und antimuslimischen Rassismus: Austausch, Diskussion und das Abstimmen von Maßnahmen tragen wesentlich zur wirksamen Arbeit aller Projekte bei.

  • Evaluationsbericht zum Landesprogramm 2020

    PDF-Dokument (6.4 MB)

  • Flyer des Landesprogramms

    PDF-Dokument (491.1 kB)

  • Leitlinien des Landesprogramms

    PDF-Dokument (494.5 kB)

  • Evaluationsbericht zum Landesprogramm 2010

    Langfassung

    PDF-Dokument (1.6 MB)

  • Abschlussbericht zum Qualitätsdialog

    PDF-Dokument (398.7 kB)