Handlungsfeld Diversity in landeseigenen Betrieben

Diverse Menschengruppe

Kurzbeschreibung

Das 2020 vom Berliner Senat beschlossene Diversity-Landesprogramm zielt unter anderem darauf, Verwaltungsstrukturen- und Prozesse zu verändern, um sie im Umgang mit Vielfalt inklusiver zu machen. Mit dem Diversity-Landesprogramm werden vor allem Veränderungsprozesse innerhalb der Verwaltung angestrebt, es ist jedoch unser Anspruch auch andere Berliner Akteur*innen bei der Stärkung der Themen Diversity und Antidiskriminierung zu un-terstützen. Ein wichtiges Handlungsfeld sind die landeseigenen Betriebe.

Projektstand
Um herauszufinden, welche Bedarfe in Bezug auf die Implementierung von Diversity bestehen, wurde eine Bestands- und Bedarfsabfrage an alle landeseigenen Betriebe mit einer Mehrheitsbeteiligung des Landes Berlin verschickt.
Die Auswertung hat gezeigt, dass viele der Betriebe bereits Diversity-Maßnahmen umsetzen, es aber durchaus große Unterschiede – beispielsweise in Bezug auf die strukturelle Verankerung von Diversity – gibt: Während bei einigen Betrieben schon seit mehreren Jahren ein Diversity-Management etabliert ist, haben andere bislang keine festen Diversity-Strukturen. Die Auswertung der Abfrage zeigt auch, dass die Handlungsfelder des Diversity-Landesprogramms – Personalmanagement und Öffentlichkeitsarbeit – für viele der landeseigenen Betriebe wichtige Themen darstellen.

Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung

Sie haben Diskriminierung in Berlin erlebt? Die LADG-Ombudsstelle berät und unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte auf Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung nach dem Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG). (030) 9013-3456

Telefonische Sprechzeiten für allgemeine Anfragen:
Montag – Donnerstag: 09:30 – 15:30 Uhr; Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, uns innerhalb dieser Geschäftszeiten zu erreichen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Telefonnummer per E-Mail. Wir rufen Sie gerne zurück.