Diversity-Netzwerke

Das Bild zeigt bunte Punkte die mit grauen Strichen miteinander verbunden sind.

Akteur*innen für Chancengleichheit in Organisationen sind nicht selten auf sich allein gestellt oder in kleinen Teams damit betraut, sehr komplexe Querschnittsaufgaben in ihren Organisationen zu bearbeiten. Dabei kann es durchaus hilfreich sein, sich mit Kolleg*innen und Expert*innen innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation auszutauschen und zu beraten.

Um genau diesen Austausch zum Thema Chancengleichheit zu förden, haben wir die folgenden Netzwerke ins Leben gerufen:

Netzwerk Vielfalt und Chancengleichheit

Chancengleichheit für alle zu fördern, gehört schon sehr lange zu den Zielen des Landes Berlin. Es gibt Arbeitsbereiche für jede Dimension von Vielfalt, die in Antidiskriminierungs- oder Gleichstellungsgesetzen berücksichtigt ist. Darüber hinaus wurde die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung geschaffen. Um die Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der dort tätigen Personen zu intensivieren, gründete sich 2011 im Rahmen eines Projekts „Berlin – Stadt der Vielfalt“ das Netzwerk Vielfalt und Chancengleichheit, das seitdem aktiv ist

Die Treffen des Netzwerks tragen dazu bei, dass sich die Teilnehmenden regelmäßig über ihre Projekte, Aktivitäten und Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit informieren. Der Austausch von Erfahrungen mit Strategien und Konzepten erhöht die Qualität der Arbeit der einzelnen Bereiche und schafft Synergieeffekte. Durch die Vernetzung gelingt es besser, Vorgehensweisen aufeinander abzustimmen und gemeinsame Projekte anzustoßen.

Mitglieder des Netzwerks sind:

  • Abteilung Frauen und Gleichstellungspolitik
  • Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration
  • Fachbereich Seniorenpolitik
  • Fachbereich für LSBTI
  • Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung
  • Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung

Ziele und Aufgaben des Netzwerks sind:

  • Die Arbeit des Netzwerks zielt auf die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit sowohl der Bürger*innen als auch der Beschäftigten des Landes Berlin.
  • Die Mitglieder des Netzwerks informieren sich gegenseitig über Projekte, Initiativen und andere Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
  • Sie tauschen ihre Erfahrungen mit Strategien, Konzepten und Maßnahmen zur Realisierung von Chancengleichheit für alle aus.
  • Auf Basis ihrer vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen entwickeln die Mitglieder des Netzwerks gemeinsam neue Projekte und Initiativen.
  • Die Verbreitung von Maßnahmen erfolgt ebenfalls gemeinsam – und damit wirkungsvoller.
  • So trägt das Netzwerk zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bürger*innen und der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten des Landes Berlin bei.

Diversity-Netzwerk auf Kommunal- und Landesebene

Auf Initiative der LADS und der Punktdienststelle Diversity in Köln und in Kooperation mit der Inter-nationalen Gesellschaft für Diversity Management wurde 2015 ein Diversity-Netzwerk auf Kommunal- und Landesebene gegründet. Das Netzwerk, das zunächst mit elf Kommunen und vier Bundesländern startete, wies im Jahr 2023 bereits achtzehn Kommunen und neun Bundesländer auf, die sich zum Thema Diversity engagieren.

Mit diesem Netzwerk auf Kommunal- und Landesebene wird das Ziel verfolgt, Verwaltungen in ihren Bemühungen um merkmalsübergreifende Ansätze im Umgang mit Vielfalt zu stärken. Das Netzwerk bietet eine Plattform des offenen kollegialen Austauschs und tagt in der Regel zweimal jährlich. Es eröffnet die Möglichkeit, von Erfahrungen und Beispielen zu lernen, an Herausforderungen gemeinsam zu arbeiten und Strategien und Handlungsempfehlungen für Vielfalt gemeinsam zu entwickeln.

  • Broschüre: Diversity-Netzwerk auf Kommunal- und Landesebene

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung

Telefonische Sprechzeiten für Allgemeine Anfragen:
Montag – Donnerstag: 09:30 – 15:30 Uhr; Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, uns innerhalb dieser Geschäftszeiten zu erreichen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Telefonnummer per E-Mail. Wir rufen Sie gerne zurück.

Verkehrsanbindungen