Coronavirus Covid-19
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Berliner Netzwerke für Vielfalt

Laufzeit: 36 Monate, vom 30.06.2015 bis zum 29.06.2018
Finanzierung: EU-Fonds (AMIF), Kofinanzierung LADS
Projektdurchführung: LADS und der Verein Eine Welt der Vielfalt e.V.
Projektleitung: LADS
Kurzbeschreibung
Städte und Kommunen stehen vor der Aufgabe, der zunehmenden Vielfalt an Lebenslagen und Lebensentwürfen ihrer Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Dies setzt voraus, dass sie die Auswirkungen ihres Handelns auf unterschiedliche Gruppen kennen und ihre Dienstleistungen und ihr Verwaltungshandeln entsprechend anpassen.
Das Projekt „Berliner Netzwerke für Vielfalt“ verfolgt das Ziel, Verwaltungen darin zu unterstützen, bewusst mit Vielfalt umzugehen und damit die Qualität von Verwaltungsleistungen und die Zufriedenheit der Beschäftigten und Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen der Austausch von Strategien und Maßnahmen für Vielfalt und Chancengleichheit gefördert und erfolgreiche Ansätze zum Umgang mit Vielfalt bekannt gemacht, entwickelt und implementiert werden.
Projektbestandteile
- Städtenetzwerk: Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks für Verwaltungsmitarbeitende auf kommunaler und Landesebene, die zum Thema Vielfalt/Diversity aktiv sind. Das Ziel des Netzwerks besteht darin, erfolgreiche Ansätze kennen zu lernen und kollegiale Beratung zu fördern.
- Berliner Netzwerk Vielfalt und Chancengleichheit: In dem seit 2011 bestehenden Netzwerk treffen sich die auf Senatsebene für Chancengleichheit zuständigen Organisationseinheiten. Das Ziel des Netzwerks besteht darin, Schnittstellen zu identifizieren und gemeinsame Vorgehensweisen abzustimmen.
- Multiplikator_innentreffen: Jährliche Treffen der bisherigen Teilnehmer_innen von Diversity-Fortbildungen sollen diesen die Möglichkeit zum Austausch über Diversity-Maßnahmen in ihren Arbeitsfeldern geben.
- Diversity-Werkstatt Berlin: Mit Gästen aus Wirtschaft, Verbänden, Hochschulen etc. sollen Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Diversity-Ansätzen diskutiert werden. Das Ziel des Austauschs besteht darin, erfolgreiche Strategien und Instrumente in der Verwaltung bekannt und nutzbar zu machen.
- Themenspezifische Workshops für die Berliner Verwaltung: In jedem Projektjahr wird ein für die Verwaltung relevantes Thema im Rahmen von interaktiven Workshops bearbeitet. Als Jahresschwerpunkte sind die Themen „Willkommenskultur“, „Diversity und Personal“ und „Diversity und partizipative Ansätze“ geplant.
- Diversity-Fortbildungen: Verwaltungsmitarbeitende haben im Rahmen von zwei Diversity-Fortbildungsreihen die Möglichkeit, ihre individuellen Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu erweitern.
- Diversometer: Das Online-Sensibilisierungsinstrument „Diversometer“, das in einem vorangegangenen Projekt erarbeitet wurde, soll weiter entwickelt und bekannt gemacht werden.
- Öffentlichkeitsarbeit: Im Rahmen des Projekts ist der Erklärfilm Was ist eigentlich Diversity? entstanden.
Willkommenskultur in der Verwaltung. Eine Handreichung für die Praxis
PDF-Dokument (535.5 kB)
Hinweis
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Kontakt
Dr. Sonja Dudek (Projektleitung)
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, LADS
Oranienstraße 106, 10969 Berlin
E-Mail
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung
telefonische Sprechzeiten:
Montag – Donnerstag: 09:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr
- Tel.:
- (030) 90133460
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.2km
Berlin, Rathaus Schöneberg
- 104
- M46
- N42
- N7X
-
0.2km
Berlin, Rathaus Schöneberg
Ansprechperson
Dr. Sonja Dudek
E-Mail