Sie haben ein Diversity-Grundlagentraining besucht und interessieren sich für die Umsetzung von Diversity in Ihre berufliche Praxis? Der Fokus des Aufbautrainings liegt auf der Vertiefung der großen Themenbereiche diskriminierende Strukturen, Machtverhältnisse und der Umsetzung von Diversity im beruflichen Alltag. Wesentliche Bestandteile des Trainings sind die Analyse und Reflexion von Ausgrenzungsmechanismen, Benachteiligungen und Privilegien. Es werden Handlungsmöglichkeiten sowohl auf persönlicher Ebene als auch der Organisation erarbeitet. Zuvor wird ein Fragebogen versendet, dessen Rückmeldungen in das Training einfließen.
Schwerpunkte:- Befähigung zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und Widerstand
- Entwicklung einer diskriminierungssensiblen Sprache und Kommunikation
- Entwicklung eines Bewusstseins von intersektionalen Diskriminierungsmechanismen
- Kennenlernen und Umsetzung von Instrumenten zu Diversity und Antidiskriminierung
- Aufbau und Förderung diskriminierungssensibler Strukturen in Organisationen und Institutionen
Dieses Aufbautraining richtet sich an interessierte Personen, die ein Grundlagentraining im Bereich Antidiskriminierung und Diversity erfolgreich abgeschlossen haben. Eine Teilnahmebescheinigung ist bei Anmeldung vorzulegen.
24.11.-25.11.2025 | 09:00-17:00 Uhr | ufaFabrik | Anmeldung
Trainer*innen:
Dr. Azra Dzajic-Weber ist seit 2011 als Trainerin, Beraterin und Coach für Diversity & Antidiskriminierung in der Erwachsenenbildung tätig. Ihre Schwerpunkte sind Diversity-Grundlagen sowie Vertiefungstrainings zu den Schwerpunkten: „Ethnische Zugehörigkeit“ Anti-Rassismus, Migration/Integration, Lebensalter, Gender, Diversity und Sprache sowie Begleitung und Beratung von Organisationen bei der Implementierung von Diversity-Strategien und Öffnungsprozessen. Sie ist Ausbilderin bei EWdV.
Sabine Rotte ist Diplom-Sozialpädagogin, Diversity-Trainerin und Coach. Sie arbeitet seit 2001 in der Erwachsenenbildung zu verschiedenen Diversity-Themen. Schwerpunkte sind: Diversity-Grundlagen und Aufbautrainings, Sprache und Diskriminierung, Soziale Herkunft/Sozialer Status/Klassismus sowie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Sie begleitet Prozesse in Teams und Organisationen zur Umsetzung von Diversity und Anti-Diskriminierung. Seit 2015 ist sie Ausbilderin nach der Methode von EWdV.
Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.