Rechtsextreme, Trolle, Desinformationen und Beleidigungen – Social Media kann ein harter Ort sein. Hate Speech gehört für viele, die sich für Demokratie und Gleichheit einsetzen, leider zum Alltag. Unser praxisnaher Workshop gibt das nötige Wissen und die richtigen Werkzeuge an die Hand, um Hate Speech zu erkennen, klug zu kontern und digitale Räume sicherer zu machen. Ob für das Community-Management im Beruf oder das private Engagement – wir erarbeiten gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen selbstbewussten Umgang mit Hass im Netz.
Schwerpunkte:- Was ist Hate Speech? Wie sehen rechtsextreme Kommunikationsstrategien online aus?
- Wann ist Hate Speech strafbar und wie erkenne ich das?
- Was kann ich tun, wenn mir Hate Speech in der Kommentarspalte begegnet?
- Wann lohnen sich Diskussionen? Wie kann ich konstruktive Diskussionen fördern?
- Was kann ich tun, wenn ich selbst betroffen bin oder mich mit Betroffenen solidarisieren möchte?
Dieses Praxistraining richtet sich an interessierte Personen, die praktische Anknüpfungspunkte für die berufliche Praxis bzw. den Alltag suchen.
15.05.2025 | 10:00-15:00 Uhr | Online | Anmeldung
Trainer*innen:
Fluky Bauer (dey/dem) ist seit ca. 20 Jahren Referent*in für politische Bildung. Seit 2019 arbeitet dey im Netzwerk der freiberuflichen politischen Bildner*innen der Amadeu-Antonio-Stiftung. Seit März 2024 ist dey im Projekt “Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz” als Bildungsreferent*in tätig.
Max Kügler (er/ihn) ist Soziologe und Antisemitismusforscher. In diesem Rahmen hat er sich mit dem Auftritt rechtsextremer Akteur*innen im Netz beschäftigt und bringt dieses Wissen in die Workshops mit. Seit März 2024 ist er als Bildungsreferent im “Projekt Civic.net. – Aktiv gegen Hass im Netz” tätig.
Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.