Ansprechperson des Landes Berlin zu Antiziganismus

Alina Voinea

Alina Voinea

Landesbeirat - Vereine

Funktion

Ob beim Einkaufen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder beim Amt – Rom*nja und Sinti*zze werden weiterhin in allen Lebensbereichen diskriminiert. Die meisten registrierten Vorfälle ereignen sich nach wie vor im Kontakt zu Leistungsbehörden und im Bildungsbereich. Der Berliner Senat sieht sich in der Verantwortung, den strukturellen, institutionellen und alltäglichen Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja zu bekämpfen. Mit der Einrichtung des deutschlandweit einzigartigen Beirats für Angelegenheiten von Rom*nja und Sinti*zze sowie die Einsetzung einer Ansprechperson des Landes Berlin zu Antiziganismus wurden erste wichtige Maßnahmen für eine konsequente und nachhaltige Prävention und Bekämpfung von Antiziganismus ergriffen.

Landesbeirat - Kandidierende

Aufgaben

Die Ansprechperson des Landes Berlin zu Antiziganismus ist für Menschen aus den Communities ansprechbar und stellt sicher, dass deren Anliegen in der Berliner Verwaltung Gehör finden. Die Koalition hat sich in den Berliner Regierungsrichtlinien dazu verpflichtet, die Position einer Ansprechperson zu Antiziganismus zu schaffen, um eine stärkere Einbindung und Beachtung der Betroffenen in Berlin zu gewährleisten. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Mitarbeit in der Bund-Länder-Kommission gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma, die Entwicklung eines Landeskonzeptes zur Prävention von Antiziganismus sowie die Zusammenarbeit mit dem kürzlich eingesetzten Beirat für Angelegenheiten von Rom*nja und Sinti*zze

Lebenslauf Alina Voinea

  • 2013-2016

    Trainee/pädagogische Mitarbeiterin in den Fachbereichen Politische und Kulturelle Bildung & Internationaler Austausch | Stiftung wannseeFORUM

  • 2016-2017

    Beraterin | Projekt „Sifahane: Beratung für Gesundheit und Migration“ | AWO Kreisverband Südost

  • 2016-2018

    ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS, LAG Berlin e.V. | freiberufliche Teamerin

  • 2017-2025

    Referentin ideelles Förderprogramm für Studienstipendiat*innen | Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung

  • seit 2025

    Ansprechperson des Landes Berlin zu Antiziganismus

In ihrer Bildungsarbeit setzte Alina Voinea ihre Schwerpunkte auf die Themen Antiziganismus sowie Geschichte von Sinti*zze und Rom*nja.

Abschlüsse

  • BA-Abschluss in Journalistik | Babeș-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca (Rumänien)

  • MA-Abschluss in European Studies (Zentralbereich: Kultur) | Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Persönliches

  • 1987

    geboren in Mediaș, Rumänien

Pressekontakt

Bei Presseanfragen an die Ansprechperson des Landes Berlin zu Antiziganismus wenden Sie sich bitte an:

Pressestelle der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Tel.: (030) 9028-1235
E-Mail: pressestelle@senasgiva.berlin.de