Das Sportmuseum Berlin ist Mitglied im Deutschen Museumsbund und besitzt mit seinen beiden Standorten in Westend (Olympiapark) und in Grünau (Wassersportmuseum) die umfangreichste und vielfältigste Sportsammlung in Deutschland. Für eine zukünftig angemessene Präsentation erfolgt aktuell eine grundlegende Neukonzeption mit umfangreichen Baumaßnahmen. In Grünau haben neue Ausstellungs- und Arbeitsräume bereits ihren Platz unter der Tribüne auf dem Regattagelände gefunden. Im Olympiapark wird die Maifeldtribüne zu einem Ausstellungsgebäude umgestaltet. Das Ausstellungsgebäude im Olympiapark wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 eröffnet. Informationen über Ansprechpersonen und die regelmäßigen Öffnungszeiten sowie an Feiertagen bzw. anlässlich von Sportveranstaltungen finden Sie unter Kontakt.
Sportmuseum Berlin und Wassersportmuseum Berlin
Sport und die Geschichte des Sportes ist unsere Leidenschaft. Was Sport ist und welche Bedeutung Sport für Gesellschaften oder den einzelnen Menschen hatte, kann als Geschichte von spektakulären Ereignissen, hinreißenden Gefühlen, faszinierender oder regulierter Körper, als Geschichte von Emanzipation, großer Erfolge oder des Scheiterns, als Geschichte von Zugehörigkeit und Gemeinschaft oder als Geschichte von Ausschlüssen erzählt werden. Eine Gesellschaftsgeschichte der Moderne ohne Sport ist schwer denkbar. Das Sportmuseum Berlin setzt sich in Forschung, Vermittlung, Sammlung und Ausstellungen mit der Bedeutung und der Vielfalt von Sport in der Berliner, deutschen und transnationalen Geschichte auseinander.
Das Museum versteht sich dabei als dynamischer Raum, in dem Diskussionen angestoßen und neue Formen der Vermittlung sowie der Ausstellungspraxis erprobt werden. Ziel ist es, einen partizipativen, inklusiven und vielfältigen Ort zu schaffen, an dem die Geschichte des Sports in ihrem Spannungsreichtum und ihrer Vielschichtigkeit erlebt, erforscht und erfahren werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Angebote, Standorte und Öffnungszeiten
- Objekt des Monats
- Highlight in der Kulturlandschaft: Wassersportmuseum Grünau
- Aktuelle Workshops und Veranstaltungen im Wassersportmuseum
- Bibliothek, Führungen und Workshopangebote im Olympiapark
- Pilotprojekt: "inklusiv sammeln"
- Sportgeschichte diversifizieren
- Die Maifeldtribünen - Der Umbau zum Ausstellungzentrum
- Interessante Links
- Mitgliedschaften
Downloads
-
Flyer zum Projekt "inklusiv sammeln" (barrierefrei)
PDF-Dokument (236.4 kB)
-
Flyer zum Projekt "inklusiv sammeln" in englischer Sprache (barrierefrei)
PDF-Dokument (438.6 kB)
-
Flyer Sportgeschichte diversifizieren (deutsch)
PDF-Dokument (815.2 kB)
-
Flyer Sportgeschichte diversifizieren (englisch)
PDF-Dokument (792.1 kB)
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung IV – Sportmuseum Berlin
Leiterin des Sportmuseums und des Wassersportmuseums Grünau
Dr. Veronika Springmann
Sportmuseum Berlin
Das Sportmuseum Berlin ist zurzeit nur telefonisch von Dienstag bis Donnerstag zu folgenden Zeiten erreichbar:
Dienstag: 14 bis 17 Uhr
Mittwoch: 10 bis 16 Uhr
Donnerstag: 10 bis 16 Uhr
Wassersportmuseum Grünau
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 11 – 18 Uhr
Sonntag: 11 – 16.00 Uhr
Montags, Dienstag und Samstag geschlossen
Zusätzlich geöffnet anlässlich aktueller Veranstaltungen: • 28.06.2025 – Berliner Wassersportfest
• 05.07.2025 – Berlin City Cup (Fußballturnier)
• 30.08.2025 – Union-Drachenbootregatta
• 20.09.2025 – Flatow-Cup (Kanu, Rudern, Segeln)
Außerdem ist das Museum an folgenden Feiertagen geöffnet:
• 29. Mai 2025, Christi Himmelfahrt
• 8. Juni 2025, Pfingstsonntag
• 3. Oktober 2025, Tag der Deutschen Einheit
• 26. Dezember 2025, 2. Weihnachtstag
• 1. Januar 2026, Neujahr