Sportmuseum Berlin

Logo Sportmuseum Berlin

Angebote, Standorte und Öffnungszeiten des Sportmuseums

Das Sportmuseum Berlin ist Mitglied im Deutschen Museumsbund und besitzt mit seinen beiden Standorten in Westend (Olympiapark) und in Grünau (Wassersportmuseum) die umfangreichste und vielfältigste Sportsammlung in Deutschland. Für eine zukünftige Präsentation erfolgt im Moment eine grundlegende Neukonzeption des Museums. An beiden Standorten finden zudem umfangreiche Baumaßnahmen statt: Im Olympiapark wird die Maifeldtribüne zu einem Ausstellungsgebäude umgestaltet. In Grünau werden neue Ausstellungs- und Arbeitsräume ihren Platz unter der Tribüne auf dem Regattagelände finden.

Das neue Grünauer Wassersportmuseum wird im Frühjahr 2024 eröffnet werden, das Ausstellungsgebäude im Olympiapark in der ersten Jahreshälfte 2025. Bis dahin kann in Grünau die Interimsausstellung besichtigt werden.

Hinweise

  • Bitte beachten Sie, dass die Sonderausstellungen im Lichthof des Hauses des Deutschen Sports im Olympiapark gerade überarbeitet werden.
  • Nutzung der Bibliothek, Bildarchive und Sammlungen nach Vereinbarung.
    Anmeldung unter der Telefonnummer: (030) 90223-1394.
  • Das Sportmuseum Berlin ist telefonisch von Dienstag bis Donnerstag zu folgenden Zeiten erreichbar:
    Dienstag: 14 bis 17 Uhr
    Mittwoch: 10 bis 16 Uhr
    Donnerstag: 10 bis 16 Uhr
Hoodie mit dem Logo für die Special Olympics Nationale Spiele 2022 in Berlin

Berliner Olympionikin Kerstin Pressler

Unser Lieblingsstück des Monats

Im Bild zu sehen ist der violette Kapuzenpullover der Special Olympics Nationalen Spiele 2022 in Berlin. Im vergangenen Jahr warben tausende Volunteers während der Spiele mit dem Hoodie für Vielfalt und Inklusion. Auch das Sportmuseum Berlin macht sich stark für die gesellschaftliche Teilhabe und hat das Ziel, ein Ort der Inklusion zu werden, an dem die Geschichte des Sports von allen in ihrer Vielschichtigkeit erforscht, vermittelt und erlebt werden kann.

Die Nationalen Spiele gelten in der Sportmetropole Berlin als Meilenstein auf dem Weg zu den Special Olympics World Games (SOWG), die in diesem Jahr vom 17. bis 25. Juni in Berlin ausgetragen werden. Bei diesem Event handelt es sich um die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt. Rund 7000 Athletinnen und Athleten aus 190 Nationen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten dabei in 26 Sportarten an. Die Special Olympic World Games entstanden 1968 auf Initiative von Eunice Kennedy-Shriver. Seitdem finden sie alle zwei Jahre statt und haben sich zu einer internationalen Bewegung für Inklusion, Toleranz and Gleichberechtigung entwickelt.

Die Plattform “museum-digital” bietet einen zusätzlichen Blick auf die umfangreiche Sammlung und besondere Exponate des Sportmuseums.

Sportschule im Olympiapark - Poelchau Oberschule

Führungen und Workshopangebote im Olympiapark

Das Sportmuseum Berlin bietet regelmäßig Führungen auf dem Olympiagelände an. Vermittelt wird die historische Vergangenheit des Geländes seit des frühen 20. Jahrhundert bis heute. Terminanfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an das Büro Sportmuseum (siehe Kontakt).

Thematisch liegt der Schwerpunkt auf den Olympischen Spielen 1936 und die historischen Brüche und Kontinuitäten, die sich von diesem Ereignis aus beobachten lassen. Immer wieder geht es um die Frage: Wie hängen Sport, Gesellschaft und Politik miteinander zusammen?

Workshops für Schulklassen werden zu folgenden Themen angeboten:

  • Nationalsozialismus und Geschichtskultur, damals und heute
  • Geschlechterbilder im Sport der vergangenen 100 Jahre

Aktuell: Rundgang unter dem Stichwort "Erinnerung" am 14. Juni 2023

Zu einer Erkundung des vielfältigen Olympiaparks unter der Führung von Museumsleiterin Dr. Veronika Springmann können sich alle Interessierten am 14. Juni um 18.30 Uhr auf dem Adlerplatz (Olympiapark) einfinden.
Der Rundgang lädt zu einem neuen Blick auf den Olympiapark und seine erinnerungskulturelle und -politische Bedeutung ein.
Weitere Informationen auf der nachfolgenden Internetseite

Das künftige Sportmuseum Berlin - Erlebnis und Lernort

In der geplanten Dauerausstellung werden die Besucher:innen anhand von originalen Objekten, musealen und sportiven Inszenierungen sowie interaktiven Medien eine Zeitreise durch die Berliner Sportgeschichte erleben können. Die neuen multifunktionalen Flächen werden aber auch für Wechselausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden. Darüber hinaus entsteht unter dem Motto „Sport im Museum = Museum in Bewegung“ ein Sportlab, das mit interaktiven Sportangeboten dazu einlädt, sich auszuprobieren, seine Kräfte zu messen und die Entwicklung des Sports selbst zu erfahren. Die bisherigen Informations- und Serviceangebote des Besucherzentrums am Glockenturm werden in das Gesamtkonzept des neuen Museumsstandortes integriert und ausgebaut.

Die Maifeldtribünen - Der Umbau zum Ausstellungzentrum

Die Tribünen bilden mit dem Glockenturm ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble, sie fanden jedoch lange weniger Beachtung und sind teilweise stark sanierungsbedürftig. Bevor der endgültige Ausbau der künftigen Museumsräume im Nordflügel der Maifeldtribüne beginnen kann, werden derzeit deshalb Abdichtungsarbeiten und Erhaltungsmaßnahmen, die das gesamte Bauwerk betreffen, durchgeführt.

Finanziert wird das Baurojekt durch die von der Senatskanzlei im Frühjahr 2013 bewilligten Mittel aus dem Europäschen Kulturfonds für Regionale Entwicklung (EFRE) – „Kulturinvestitionsprogramm – KIP“, die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) und Investitionsmittel des Landes Berlin.

Interimsausstellung Sportmuseum Berlin - Grünauer Wassersportmuseum

Im Herbst 2016 musste das auf dem Regattagelände in Grünau beheimatete Wassersportmuseum aufgrund der Sanierung der Regattatribüne schließen. Maßgebliche finanzielle Förderung erhält die Instandsetzung der Museumsflächen aus Bundes- und Landesmitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Nach Abschluss der Baumaßnahmen werden dem Museum im Mittelteil der Tribüne moderne Ausstellungs- und Arbeitsräume zur Verfügung stehen.
Bis zur Wiedereröffnung gibt die Interimsausstellung „Wasserfahren auf Havel, Spree und Dahme“ einen Einblick in die vielfältigen Sammlungen von Sportmuseum und Wassersportmuseum. Etwa 130 Exponate vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt des Wasserfahrsports und dessen Bedeutung für Grünau, Berlin und darüber hinaus. So sind unter anderem die deutschen Olympia-Silber-Boote von 1936 und 1968, eine Sammlung von Riemen und Skulls von 1890 bis 1996, Campingartikel und Ausrüstungen des Wasserwanderns aus den 1920er Jahren, Pokale und Preise sowie vielfältige Zeugnisse aus der Geschichte mehrerer Bootsvereine zu sehen.

Ort

Regattagelände Grünau – Haus West – Olympiacafé
Regattastraße 211
12527 Berlin

Öffnungszeiten

Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr (Eintritt frei)
Gruppen, Schulklassen und Führungen nach vorheriger Anmeldung im Büro des Sportmuseums Berlin (siehe Kontakt).

Interessante Links

  • Aktuelles rund um das Sportmuseum
    Hinter dem folgenden Link finden Sie einen Blog mit weiteren aktuellen Informationen über anstehende Veranstaltungen, Sammlungen, Präsentationen und das Grünauer Wassersportmuseum.
    Link zum Hypothesis-Blog
  • Das Museumsportal Berlin ist die gemeinsame Website der Berliner Museen, Schlösser und Gedenkstätten. Es bietet einen Überblick über Berlins einzigartige Museumslandschaft.
    Link zum Museumsportal Berlin

Mitgliedschaften

Das Sportmuseum Berlin ist Mitglied im Deutschen Museumsbund. Hier geht es zur Internetseite. Weiterhin ist das Sportmuseum auch Mitglied des deutschen Nationalkomitees des Internationalen Museumsrates (ICOM). Weitere Informationen auf der Internetseite des Fachverbands..

Das Sportmuseum wird gefördert durch: