#Coronavirus #Covid19
Das Internetangebot informiert aktuell und umfassend über alle Maßnahmen, Anlaufstellen und Zuständigkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Inhaltsspalte
Verschiedenes
August 2018 - Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport vereinbart stärkere Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik soll die Bund-Länder-Zusammenarbeit im Bereich der Cyber-Sicherheit intensiviert werden.
August 2018 - AG Cybersicherheit ist Multiplikator der Allianz für Cyber-Sicherheit
Die AG Cybersicherheit ist seit August 2018 Multiplikator der Allianz für Cyber-Sicherheit. Als Multiplikator möchte sie aktiv zur Erhöhung der Reichweite der Allianz für Cyber-Sicherheit beitragen und plant gemeinsam mit ihr eine Veranstaltung in 2020 durchzuführen.
Februar 2017 - AG Cybersicherheit ist Teilnehmerin der Allianz für Cyber-Sicherheit
Seit Februar 2017 ist die AG Cybersicherheit Teilnehmerin des Netzwerkes der “Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS)”. Die ACS ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und wurde mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) im Jahr 2012 gegründet. Die Erhöhung der Cybersicherheit in Deutschland und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen sind Ziele der ACS.
Dezember 2016 - Veranstaltung "Cyberraum Berlin sicher - vernetzt"
„Eine gelungene Veranstaltung mit breit aufgestellter Fachexpertise.“ – so der Tenor vieler Gäste der Veranstaltung.
Im Bärensaal des Alten Berliner Stadthauses fand am Donnerstag, den 08. Dezember 2016, erstmalig eine Veranstaltung der AG Cybersicherheit zum Thema „Cybersicherheit“ statt. Dem Teilnehmerkreis aus nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden, Vertretern der Wissenschaft sowie der Berliner Wirtschaft wurde die Möglichkeit eröffnet, sich über aktuelle Entwicklungen durch Experten-Vorträge und einer Podiumsdiskussion zu informieren und auszutauschen.
Ein beängstigendes Film-Szenario zu einem Hackerangriff auf einen Betreiber einer Kritischen Infrastruktur leitete den ersten Teil der Veranstaltung ein. Danach stellten die Referenten von EUROPOL, des BKA und des Bundesverteidigungsministeriums jeweils aus ihrer fachlichen Sicht Grenzen und Möglichkeiten der Cyber-Abwehr dar und gaben einen Überblick über die personellen und sächlichen Anstrengungen der Behörden, um zukünftig noch besser auf Cyber-Angriffe vorbereitet zu sein. Im zweiten Teil schloss sich eine Podiumsdiskussion unter Leitung des Abteilungsleiters III (Öffentliche Sicherheit und Ordnung), Herrn Klaus Zuch, an. Vertreter des LKA Berlin, des BKA, von EUROPOL und der Staatsanwaltschaft Berlin nahmen daran teil.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung III – Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Arbeitsgruppe Cybersicherheit
Leitung der Arbeitsgruppe
Ansprechperson Cybersicherheit
Ansprechperson Cybercrime
N.N.
III E 12
Ansprechperson Kritis
N.N.
III E 13