Sport und Gesundheit

Für sehr viele Berlinerinnen und Berliner ist die Gesunderhaltung eines der wichtigsten Motive, Sport zu treiben. Auch der organisierte Sport berücksichtigt dies mit seinen Angeboten zur Gesunderhaltung und Rehabilitation.

Darüber hinaus ist die Vielfalt an Sportangeboten, sind aber auch Sportmöglichkeiten ohne Vereinsbindung heute unbestrittener Standortfaktor und fester Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge. Im Fokus der Sportpolititk in Bezug auf die Weiterentwicklung des Gesundheitssports stehen deshalb auch Strategieansätze zur Steigerung sportaktiver Bewegung im Alltag verbunden mit einem möglichst unkomplizierten und zielgruppengenauen Zugang zu den verschiedenen Angeboten. Hier hat sich zum Beispiel in den letzten Jahren das Programm “Sport im Park” als erfolgreich erwiesen.

Ein Mann und eine Frau joggen nebeneinander

Sport im Park

Das Förderprogramm dieser Senatsverwaltung, unterstützt durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege zielt auf kostenlose Angebote für alle Bevölkerungsgruppen und ist ein Modul des Landesprogramms “Berlin bewegt sich”.

Das Förderprogramm “Sport im Park“ ist ein Baustein, um breiten- und freizeitsportliche Angebote für Bevölkerungskreise zu erschließen, die nicht in Vereinen organisiert sind.

Jährlich wurde für dieses kostenlose Aktionsprogramm Bilanz gezogen, um die Zahl und Attraktivität der Angebote und damit die Resonanz zu erhöhen:

2017 wurde das Programm zum ersten Mal in Kooperation mit drei Vereinen durchgeführt. Im Jahr 2018 kooperierten schon 15 Vereine. 2019 wurden bereits wöchentlich über 100 unterschiedliche Angebote von 20 Vereinen organisiert. Dabei waren erstmalig alle Berliner Stadtbezirke vertreten und die Teilnahme an Angeboten an 7 Tagen der Woche möglich. 2020 wurde “Sport im Park” mit Unterstützung von 19 Vereinen durchgeführt, die von Juli bis September 122 Angebote in allen Bezirken bereitstellen konnten. Auch 2021 konnte das Programm trotz anhaltender Einschränkungen durch die Pandemie aufrechterhalten werden. 2022 wurde das Programm erstmalig über sieben Monate mit rund 270 Angeboten durchgeführt. 16 Sportvereine waren auf mehr als 60 Grünanlagen aktiv.

Seit 1. Mai 2023 ist das Programm in der nächste Runde:
In diesem Jahr wird Sport im Park um inklusive Angebote erweitert. Die Übungsleitenden von Sport im Park wurden weitergebildet, um flexibler auf die Bedürfnisse der Aktiven eingehen zu können. Menschen mit Behinderung sollen damit nun einfacher an den Angeboten teilnehmen können.

Downloads

  • Evaluation Sport im Park 2022

    Die pdf-Datei ist nicht barrierefrei. Alternativ stehen Ihnen die im Kontaktblock genannten Ansprechpersonen zur Verfügung.

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Yoga- Krieger

Studie zu Sport und Bewegung als Grundlage für die aktuelle Berliner Sportentwicklung

Zu den Grundlagen für aktuelle und zukünftige Initiativen und Maßnahmen gehörte eine breit angelegte Sport- und Bewegungsstudie im Jahr 2017. Ziel von bisher Deutschlands größter Sportstudie war es, Informationen und Daten für eine künftige Sport- und Stadtentwicklungsplanung zu erhalten.

Zu den Ergebnissen gehörte, dass Berlin mit einer Aktivenquote von 83 % eine der sport- und bewegungsaktivsten Städte Deutschlands ist. Mehr als 180 verschiedene sportliche Aktivitäten haben sich in der gesamten Stadt etabliert und werden zu einem großen Teil von der Bevölkerung selbst überall in der Stadt in den Alltag integriert. Für die Berliner Politik ergab sich insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt die anspruchsvolle Zukunftsaufgabe, sowohl über den organisierten Sport und vereinsungebundenen Sport eine möglichst große Vielfalt an gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangeboten zu ermöglichen als auch die dazugehörige Sportinfrastruktur in der Stadt möglichst breit aufzustellen.

Downloads

  • Broschüre zur Sportstudie 2017

    Die pdf-Datei ist nicht barrierefrei. Alternativ stehen Ihnen die im Kontaktblock genannten Ansprechpersonen zur Verfügung.

    PDF-Dokument (948.8 kB)

  • Broschüre "Gesundheitlicher Nutzen von Sport und Bewegung"

    Die pdf-Datei ist nicht barrierefrei. Alternativ stehen Ihnen die im Kontaktblock genannten Ansprechpersonen zur Verfügung.

    PDF-Dokument (5.8 MB)