Gewaltfrei in die Zukunft

Titelbild der Konferenz "Innovative Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen"

Häusliche Gewalt: Ein gesellschaftliches Problem

Jede dritte Frau in Deutschland ist Studien zu Folge von körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner betroffen. Fast jeden zweiten Tag stirbt eine Frau durch Partnerschaftsgewalt (Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“). Die COVID-19 Pandemie, mit den damit einhergehenden Kontaktreduzierungen und Beschränkungen, hat die bereits bestehende Problemlage der Häuslichen Gewalt noch einmal mehr verdeutlicht. Dies trifft auch auf Berlin zu, wo die mitunter beengten Wohnverhältnisse einer Großstadt erschwerend hinzukommen.

Ziele und Funktionen der App

In Form einer innovativen App-Lösung bietet das Vorhaben “Gewaltfrei in die Zukunft” im Land Berlin einen niedrigschwelligen Einstieg in die Selbsthilfe für Betroffene von geschlechtsspezifischer Partnerschaftsgewalt. Auf digitale Weise soll eine Lücke geschlossen werden, die mit anderen Ansätzen bisher nicht abgedeckt werden konnte, denn Häusliche Gewalt trifft Frauen unabhängig von ihrer finanziellen Situation, ihrer Herkunft oder Bildung, dem Einkommen oder Alter. Die App ist als langfristiges und dauerhaftes Hilfsmittel zu verstehen, das in bestehende Präventionsstrukturen integriert wird. Betroffene Nutzerinnen müssen sich nicht zwingend fremden Menschen anvertrauen. Die App steht ihnen rund um die Uhr und auch in den eigenen vier Wänden und damit am Tatort selbst zur Verfügung.

Neben ihrer individuell anpassbaren Tarnung bietet die App Betroffenen einen niedrigschwelligen Einstieg zur Selbsthilfe. So finden sich u.a. rechtliche sowie psychosoziale Informationen, die Möglichkeit einer geschützten Dokumentation von Gewaltvorfällen durch ein gerichtsunterstützendes Gewalttagebuch und Kontakte und Informationen zu bestehenden regionalen Hilfsangeboten. Einen solchen flexiblen und mobilen Zugang bietet bislang keine vergleichbare App.

Implementierung in Berlin

Das Land Berlin setzt gemeinsam mit dem Trägerverein Gewaltfrei in die Zukunft e.V., derzeit gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, das Innovationsvorhaben „Gewaltfrei in die Zukunft“ im Rahmen der Pilotierung für Berlin um. Hierfür hat die Senatsverwaltung für Inneres und Sport ein Projektbüro im Arbeitsbereich „Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung“ eingerichtet, das die Pilotierung koordiniert und als zentraler Kommunikationsanker nach innen und außen dient.

Im Rahmen der Pilotierung werden alle relevanten Verwaltungen, Behörden und zivilgesellschaftlichen Akteure eingebunden. Zur Sicherung der Ergebnisse und der Nachhaltigkeit erfolgt eine umfassende wissenschaftliche Begleitung aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Perspektive seitens des Vereins sowie aus kriminologischer und kriminalpolitischer Sicht durch die Mitarbeitenden des Projektbüros.

Weitere Informationen

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung III – Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Ansprechperson

Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung
Herr Schmidt
III B 4