Special Olympics World Games Berlin 2023

Special Olympic World Games Berlin 2023 - See you in Berlin

Vom 17. bis 25. Juni 2023 ist die Sportmetropole Berlin Gastgeber für rund 7.000 Sportlerinnen und Sportler aus rund 190 Nationen. Für die Special Olympics Athletinnen und Athleten in Deutschland geht mit den Heimspielen 2023 ein Traum in Erfüllung!

Der Countdown läuft, jetzt Tickets sichern

Special Olympivs World Games Berlin 2023 20230316

Nur noch wenige Wochen und die Aktiven der Special Olympics World Games gehen an den Start. Das weltweit größte inklusive Fest bietet Sport aus einer anderen Perspektive und hautnah in einzigartiger Atmosphäre. Erlebe die atemberaubende Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion. Sei dabei mit einem Tagesticket oder einem Wochenpass. Verfolge das Geschehen bei Twitter, Facebook und Instagram: #Berlin2023. Denn wir sind #ZusammenUnschlagbar.
Mehr Details und Tickets auf der nachfolgenden Internetseite

Special Olympics Nationale Sommerspiele 2022, Triathlon, 24.06.2022

Das sind die Weltspiele

Die Special Olympics World Games (SOWG) sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung, die alle vier Jahre im Wechsel als Sommer- und Winterspiele ausgerichtet wird. In diesem Jahr findet dieses vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte Sportereignis nun erstmals in Deutschland statt.

Sportmetropole Berlin als Gastgeber

Für die Sportmetropole Berlin sind die Special Olympics World Games weit mehr als ein weltweit herausragendes Sportevent: Sie bieten gleichzeitig die Chance, die Vision einer inklusiven Gesellschaft berlinweit, bundesweit und sogar weltweit zu verbreiten und Berlin als inklusive Sportstadt international zu etablieren.

Sie sind Anlass und Gelegenheit, die UN-Behindertenrechtskonvention verstärkt in die Praxis umzusetzen und Menschen mit Behinderungen stärker am gesellschaftlichen Leben und insbesondere am Sport teilhaben zu lassen. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu den Weltspielen waren die im Juni vergangenen Jahres in Berlin stattfindenden Special Olympics Nationalen Spiele (SONG).

Für die Weltspiele wird die Organisation und Durchführung des sportlichen Events in den Händen des Local Organizing Committee (LOC) durch eine eigens dafür eingerichtete Projektgruppe in der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport tatkräftig unterstützt. Neben dem Land Berlin ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat wichtigster Förderer.

Zahlen

  • 7000 Sportlerinnen und Sportler und Unified Partner aus 190 Nationen
  • 3000 Trainerinnen und Trainer und Betreuende
  • 26 Sportarten in 9 Wettbewerbstagen
  • 4 Tage “Host Town Programm”
  • über 20.000 Volunteers
  • 300.000 Fans

Was ist die Special Olympics Bewegung?

Initiator der Weltspiele ist die Special Olympics Bewegung, die 1968 in den USA gegründet wurde, um Menschen mit geistiger Beeinträchtigung durch regelmäßigen Sport und Wettbewerbe in verschiedenen Sportarten zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. Die Special Olympics Bewegung ist heute mit 3,1 Millionen Athletinnen und Athleten in über 200 Ländern vertreten. Allein in Deutschland gehören der Bewegung heute ca. 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung an, die in 16 Landesverbänden organisiert und in mehr als 1.100 Mitgliedsorganisationen aktiv sind.

Inklusion '23 - Projekt Sportassistenz

Nachhaltigkeit: Was nach den Weltspielen bleibt

Berlin ist bekannt für seine Sportbegeisterung – viele internationale Events werden nicht nur in einer Arena, sondern gleich in der ganzen Stadt gefeiert. Auch die Special Olympics World Games Berlin 2023 sollen ein großes, buntes Fest des Sports werden.

Der Senat sieht in der Ausrichtung der Special Olympics World Games 2023 herausragende Potentiale zur gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung und zur Etablierung von nachhaltig inklusiven Strukturen in Berlin. Sie bieten außerdem die Chance zur verbesserten Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen.

Daher wurde das Berliner Nachhaltigkeitsprogramm Inklusion ’23 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Berlin zu einer inklusiven Stadt zu machen und die Belange der Menschen mit Behinderungen in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu rücken.

Dafür wurde eine Zusammenarbeit mit den anderen Senatsverwaltungen sowie staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren begonnen. Aus verschiedenen Projektvorschlägen wurden 14 Projekte aus den Bereichen Sport, Bildung, Kultur und Verkehr ausgewählt, die auch verdeutlichen, wie viel Potential in den Weltspielen für die Stadt steckt.

Bei allen Projekten steht die Entwicklung nachhaltiger Strukturen über die Special Olympics World Games 2023 hinaus im Mittelpunkt. Durch Bildung, Sichtbarmachen und vor allem durch möglichst viele Chancen für inklusive Begegnungen soll das Bewusstsein und der Blick in der Gesellschaft für ein inklusives Zusammenleben geschärft werden. Genauso wichtig sind aber auch die Projekte, die „Empowerment“ von Menschen mit Behinderungen ermöglichen und stärken. Selbstbestimmtheit und Souveränität sowie die Aus- und Weiterbildung sind dabei das oberste Ziel.

Inklusion '23 - alle Projekte auf einen Blick

Das Berliner Nachhaltigkeitsprogramm Inklusion’23 im Rahmen der Special Olympics Weltspiele Berlin 2023 ist 2021 bereits mit gleich 14 Projekten gestartet. Es sieht die Förderung von Projekten in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Verkehr vor.

Newsletter

Finden Sie im regelmäßig erscheinenden Newsletter der Sportverwaltung die aktuellen, kompakten Informationen über die Weltspiele 2023:

Downloads

  • SOWG-Newsletter 01-2023

    PDF-Dokument (2.4 MB)

  • SOWG-Newsletter 02-2022

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • SOWG-Newsletter 01-2022

    PDF-Dokument (3.9 MB)

  • SOWG-Newsletter 01-2021

    PDF-Dokument (3.6 MB)

  • SOWG-Newsletter 01-2020

    PDF-Dokument (1.5 MB)

Alle Informationen in Leichter Sprache

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie Alles über Special Olympics in Leichter Sprache: