Newsletter Nr. 3/2019

Stapel von Broschüren mit dem Titel "Frag doch mal uns! Wie ihr Politik machen könnt"

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ob in der eigenen Familie, in der Schule oder im Kiez: Kinder haben bei allen sie betreffenden Belangen das Recht auf Mitbestimmung. Unser neues Buch “Fragt doch mal uns” bringt Kindern und Jugendlichen ihre Rechte nahe, zeigt ihnen, wie sie sie umsetzen können und wer ihnen dabei hilft. Das Buch ist – auch in größeren Stückzahlen – kostenlos in unserem Besuchszentrum erhältlich.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Kommende Veranstaltungen

____________________________________________________________________

26.02.2019 - 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Was hat sie verändert? Was hat sie gebracht? Was bleibt zu tun?

Der Fachtag soll den wesentlichen Fragen nachgehen, welche Auswirkungen das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung bereits entfaltet und in welchen Bereichen das Land Berlin noch Nachholbedarf hat.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

26.02.2019 - Buchvorstellung: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung

In dem Buch „Verkehrsfrage und Stadtentwicklung“ werden historische und aktuelle Analysen zu Verkehr, öffentlichem Raum und Mobilität in der Region Berlin-Brandenburg um Erfahrungen aus Wien, London und Amsterdam ergänzt. Die Herausgebenden Prof. Dr. Harald Bodenschatz und Cordelia Polinna stellen das Buch vor und beantworten Fragen aus dem Publikum.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27.02.2019 - Demokratisch kommunizieren und diskutieren in Gemeinden, Gruppen und Vereinen

In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Kommunikationstechniken, die es Ihnen ermöglichen, Entscheidungen in Gemeinden und Vereinen demokratischer zu gestalten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

28.02.2019 - Einfach erklärt – Medien und Politik

Im ersten Modul unserer neuen Reihe “Demokratie, Mitbestimmung und Politik in Berlin” geht es um das Verhältnis von Medien und Politik. Das Seminar eignet sich für Menschen mit Lern- und Sprachschwierigkeiten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

04.03.2019 - Veranstaltungsreihe "Rückfall in eine autoritäre Zukunft?" – Rückkehr zu den politisch Verlassenen

Eine Studie mit Menschen in strukturschwachen Regionen mit hohem Anteil rechtspopulistischer Wähler*innen geht der These nach, dass diese sich „von der Politik verlassen“ fühlen. Was erwarten die Befragten von der Politik und wie kann das Vertrauen dieser Bevölkerungsgruppen zurückgewonnen werden? Den Vortrag hält Johannes Hillje (Progressives Zentrum).

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

05.03.2019 - Wer repräsentiert wen? Partizipation gestalten. Die Zukunft der Integrationsbeiräte in Berlin.

Seit den 1970er Jahren stellen Integrationsbeiräte vor allem auf bezirklicher Ebene eine gute Möglichkeit dar, sich vor Ort zu beteiligen. Doch welche Entscheidungsbefugnisse haben die Beiräte und wen repräsentieren ihre Mitglieder eigentlich? Angesichts der neu belebten Diskussion um mehr Partizipation stellt sich auch die Frage nach der künftigen Rolle und Reichweite der Beiräte.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

14.03.2019 - Workshop in leicht verständlicher Sprache: "Berlin für Europa – ich wähle mit!"

Im Mai 2019 ist Europa-Wahl. Dieser Workshop für Menschen mit Lernschwierigkeiten erklärt, worum es hierbei geht.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25.03.2019 - Herkunftsland Afghanistan

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Geschichte Afghanistans, informiert über die politische, wirtschaftliche und soziale Situation, verschiedene Bevölkerungsgruppen und die Menschenrechtslage. Daneben werden Vereine und Initiativen von Menschen aus Afghanistan in Berlin vorgestellt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Neue Publikationen

____________________________________________________________________

Deckblatt Die offene Stadt

Die offene Stadt - Eine Ethik des Bauens und Bewohnens

Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben – wie können Bewohnerinnen und Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen, religiösen oder ethnischen Hintergründen dort eine friedliche Koexistenz führen? Wie kann das gebaute Umfeld der komplizierten, chaotischen, lebendigen Realität gerecht werden? Richard Sennett plädiert für eine offene Stadt, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung – und in der Menschen Fähigkeiten zum Umgang mit Widersprüchen und Unsicherheiten entwickeln.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Frauen der Novemberrevolution

Frauen der Novemberrevolution - Kontinuitäten des Vergessens

Frauen protestierten vor hundert Jahren in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks und Demonstrationen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der Novemberrevolution. Doch während der Auseinandersetzungen um die Richtung der Revolution tauchten Frauen als Massenerscheinung nicht mehr auf. Dania Alasti begibt sich auf die Suche nach den Spuren, die von den Frauen der Novemberrevolution, ihren Kämpfen und Forderungen geblieben sind.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.