Newsletter Nr. 15/2020

____________________________________________________________________

Veranstaltungsausblick

____________________________________________________________________

26.10.2020 – Wie sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen über Rassismus?

Vorurteile und Diskriminierungen sind erlernte Denk- und Verhaltensmuster. Wie gelingt diskriminierungsfreie und rassismuskritische Bildung? Wie erklärt man Kindern und Jugendlichen Vielfalt, ohne Klischees zu reproduzieren? Darüber diskutieren wir mit Expertinnen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27.10.2020 – Die EU und Afrika: Handel oder Hilfe?

Im März dieses Jahres stellte die EU-Kommission eine neue Strategie mit Afrika vor. Die Nachbarkontinente sind zur Lösung gemeinsamer Probleme aufeinander angewiesen. Wir diskutieren den Stand der EU-Afrika-Beziehungen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

09.11.2020 – Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus

Das Seminar vermittelt, wie man auf menschenverachtende, ausgrenzende oder verschwörungstheoretisch populistische Parolen und Sprüche angemessen reagieren kann.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.11.2020 – Mehr Bürgerbeteiligung wagen? – Partizipation in der repräsentativen Demokratie

Dieser Vortrag von Prof. Dr. Roland Roth mit anschließender Diskussion findet im Rahmen der Reihe „‘Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam’ Partizipation in der Demokratie und der Auftrag der politischen Bildung” statt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.11.2020 – Abends warm #2 mit Sookee – Von der Gastarbeit zur Postmigration

Sookee geht mit ihren Gästen der Frage nach, wie Jung und Alt mit Migrations(familien-)biographien miteinander sprechen, wenn das Thema Zugehörigkeit sein darf und nicht Diskriminierungserfahrung sein muss.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19.11.2020 – Buchvorstellung: „Gesichter der Antimoderne“

Im Mittelpunkt des neuen Sammelbands „Gesichter der Antimoderne“ stehen die Kontinuität des Antisemitismus und der Antimoderne in Deutschland sowie ihre Präsenz in verschiedenen politischen Strukturen wie gesellschaftlichen Milieus. Es entsteht ein breit gefächertes Bild der Herausforderungen der demokratischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland und moderner demokratischer Gesellschaften weltweit.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

02.12.2020 – Plurale Demokratie in der postmigrantischen Gesellschaft

Dieser Vortrag von Seyran Bostanci (HU Berlin) mit anschließender Diskussion findet im Rahmen unserer Reihe „‘Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam’ Partizipation in der Demokratie und der Auftrag der politischen Bildung“ statt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

03.12.2020 – Geschlecht: behindert. Gendergerechte Inklusion.

Welche besonderen Benachteiligungs- oder Diskriminierungserfahrungen haben Frauen mit Behinderung? Welchen Benachteiligungen sind sie im Bereich des Gesundheitswesens ausgesetzt? Und vor allem: Welche Schritte müssen noch gegangen werden bis zu einer wirklich gendergerechten Inklusion?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Aus unserem BLoG

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Neu im Regal

____________________________________________________________________

Deckblatt Briefe aus Berlin

"Keine Illusionen irgendwelcher Art …" – Briefe aus Berlin 1943 bis 1948

Wie haben die Berliner in der Zeit um das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren gelebt und gefühlt? Der Zeitzeuge Reinhart von Lucius beschreibt im Briefwechsel mit seiner Frau das Leben und Überleben in der Stadt.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Kritik des Rassismus

Kritik des Rassismus – Eine Einführung

Die Autorin skizziert die historische Entwicklung rassistischen Denkens seit der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Von ökonomie- und ideologiekritischen Anschauungen über Diskurstheorie bis zu postkolonialen Ansätzen thematisiert sie dabei verschiedene Theorien, mit denen sich das Phänomen kritisieren lässt.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.