Wegweiser für Träger

Ein Wegweiser mit mehreren Schildern

Willkommen beim Wegweiser für Träger

Der Wegweiser für Träger ist Ihre zentrale Anlaufstelle für aktuelle Informationen, hilfreiche Vorlagen und wichtige Verlinkungen rund um die Arbeit in Stadtteilzentren, Selbsthilfekontaktstellen und der Mobilen Stadtteilarbeit.

Was bietet der Wegweiser?:

  • Aktuelle Hinweise zu relevanten Themen und Entwicklungen
  • Vorlagen für Anträge und Berichte
  • Verweise auf weiterführende Informationen und Ressourcen

Alle Inhalte sind übersichtlich strukturiert und jederzeit griffbereit, um Sie in Ihrer täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen.

Neue FAZIT Berlin Online-Seite (Vordrucke)

Auf dieser Übersichtsseite finden Sie alle relevanten Links zu den neuen Vordrucken für:
  • Zuwendungsanträge
  • Anlagen zum Antrag
  • Mittelabforderungen
  • Anlagen zum Verwendungsnachweis

Bitte beachten Sie: Die bisherige FAZIT Berlin Online-Vordruckseite wird zum 31. Juli 2025 abgeschaltet.

Die neuen Vordrucke stehen Ihnen bereits seit Ende letzten Jahres zum Kennenlernen und parallelen Einsatz zur Verfügung. Sie können diese bereits jetzt nutzen.

➡️ Hier gelangen Sie zu den neuen Vordrucken auf berlin.de

Stadtteilzentren

  • Stadtteilzentren: Konzeptraster

    Das Konzeptraster dient den Trägern als Vorlage, um ihre Konzepte gemäß den Anforderungen des Infrastrukturförderprogramms Stadtteilzentren zu erstellen. Bitte gliedern Sie Ihre Konzepte anhand des hier verlinkten Konzeptrasters.

    PDF-Dokument (34.9 kB) - Stand: 18.07.2024

  • Stadtteilzentren: Sachberichtsvorlage

    Die Vorlage für den Sachbericht Stadtteilzentren ist eine Hilfe, die den Trägern ermöglicht den Sachbericht vorauszufüllen (und die maximale Zeichenanzahl zu beachten), bevor die Inhalte dann in Fazit Online eingetragen werden. Das Word-Dokument selbst wird nicht eingereicht.

    DOCX-Dokument (67.5 kB) - Stand: 04.02.2024

  • Stadtteilzentren: Sachbericht Fazit Online

    Über diesen Link gelangen Sie zum Online-Formular für den Sachbericht bzw. Verwendungsnachweis in Fazit Online (LAGeSo).

    DOWNLOAD-Dokument

Selbsthilfekontaktstellen

  • Selbsthilfekontaktstellen: Konzeptraster - Projektjahr 2025

    Das Konzeptraster dient den Trägern als Vorlage, um ihre Konzepte gemäß den Anforderungen des Infrastrukturförderprogramms Stadtteilzentren zu erstellen. Bitte gliedern Sie Ihre Konzepte anhand des hier verlinkten Konzeptrasters.

    PDF-Dokument (143.5 kB) - Stand: 26.02.2025

  • Selbsthilfekontaktstellen: Sachberichtsvorlage - Projektjahr 2024

    Die Vorlage für den Sachbericht Selbsthilfekontaktstellen ist eine Hilfe, die den Trägern ermöglicht den Sachbericht vorauszufüllen (und die maximale Zeichenanzahl zu beachten), bevor die Inhalte dann in Fazit Online eingetragen werden. Das Excel-Dokument selbst wird nicht eingereicht.

    RTF-Dokument (1.3 MB) - Stand: 31.1.2024

  • Selbsthilfekontaktstellen: Sachberichtsvorlage - Projektjahr 2025

    Für das Berichtsjahr 2025 zu verwenden.
    Die Vorlage für den Sachbericht Selbsthilfekontaktstellen ist eine Hilfe, die den Trägern ermöglicht den Sachbericht vorauszufüllen (und die maximale Zeichenanzahl zu beachten), bevor die Inhalte dann in Fazit Online eingetragen werden. Das Excel-Dokument selbst wird nicht eingereicht.

    XLSX-Dokument (19.3 kB) - Stand: 24.1.2025

  • Selbsthilfekontaktstellen: Sachbericht Fazit Online

    Über diesen Link gelangen Sie zum Online-Formular für den Sachbericht bzw. Verwendungsnachweis in Fazit Online (LAGeSo).

    DOWNLOAD-Dokument

Mobile Stadtteilarbeit

  • Mobile Stadtteilarbeit: Eckpunkte des Landesprogramms Mobile Stadtteilarbeit

    Die Eckpunkte des Landesprogramms Mobile Stadtteilarbeit dienen den Trägern als Orientierung, um ihre Konzepte zu erstellen.

    PDF-Dokument (379.1 kB) - Stand: 05.02.2024

  • Mobile Stadtteilarbeit: Sachberichtsvorlage

    Die Vorlage für den Sachbericht Mobile Stadtteilarbeit (MOST) ist eine Hilfe, die den Trägern ermöglicht den Sachbericht vorauszufüllen (und die maximale Zeichenanzahl zu beachten), bevor die Inhalte dann in Fazit Online eingetragen werden. Das Word-Dokument selbst wird nicht eingereicht.

    DOCX-Dokument (63.6 kB) - Stand: 06.03.2025

  • Mobile Stadtteilarbeit: Sachbericht Fazit Online

    Über diesen Link gelangen Sie zum Online-Formular für den Sachbericht bzw. Verwendungsnachweis in Fazit Online (LAGeSo).

    DOWNLOAD-Dokument

Auf- und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen für Geflüchtete

  • Förderschwerpunkte Auf- und Ausbaus von Ehrenamtsstrukturen für Geflüchtete 2024-2025

    Den Förderscwerpunkte dienen den Trägern als Orientierung, um ihre Konzepte zu erstellen.

    PDF-Dokument (481.7 kB) - Stand: 24.07.2024

  • Ehrenamtsstrukturen für Geflüchtete: Sachbericht

    Hierbei handelt es sich um den Sachbericht für Projekte die Mittel für den “Auf- und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen für Geflüchtete” erhalten.

    DOCX-Dokument (29.4 kB) - Stand: 22.10.2024

Sachberichte in Fazit Online

Zu den Verwendungsnachweisen in Form von Online-Sachberichten in Fazit Online gelangen Sie auf dieser Seite des LAGeSo.

FAQs

  • Allgemein - Wie und wo übersende ich die oben genannten Dokumente?

    Alle zuwendungsgeförderten Projekte müssen ihre Anträge, Konzepte und Sachberichte über Fazit Online einreichen. Die aktuellen Links finden Sie weiter oben unter Verwendungsnachweise in Fazit Online.

  • Konzepte - Muss ich ein Konzept einreichen?

    Ja, das Konzept ist unabdingbar und zeitig einzureichen. Ohne das Konzept gibt es kein Fachvotum und damit keinen Bescheid.

  • Konzepte - Wie lang soll ein Konzept sein?

    Die Konzepte sollten knackig gehalten werden (max. 20 Seiten), denn die Konzepte müssen auch inhaltlich vom Fachbereich geprüft werden. Das beste ist, wenn Sie kenntlich machen, welche Themen bereits umgesetzt wurden und welche neu dazukommen bzw. geplant werden.

  • Konzepte - Müssen MOST-Teams einen separates Konzept abgeben?

    Nein, Projekte mit MOST-Teams binden die MOST-Konzeption in das Stadtteilzentren-Konzept ein. Mehr Informationen finden Sie unter Konzeptraster Stadtteilzentren unter 6. Projekte der Mobilen Stadtteilarbeit.

  • Bescheide - Wann erhalten wir unsere Bescheide?

    Die Bescheide erhalten Sie nachdem die Konzepte eingereicht, diese vom Fachbereich (SenASGIVA) geprüft und die Fachvoten erstellt wurden. Daraufhin erlässt die Bewilligungsstelle (LAGeSo) die Bescheide und die im Fachvotum bewilligte Summe wird den Trägern überwiesen. Dieser Verwaltungsvorgang bedarf einiger Wochen Arbeitszeit, in der Regel kann mit einem Bescheid mit Ende Januar gerechnet werden.

  • Bescheide - Wie kann ich den Vorgang beschleunigen?
    Der Verwaltungsvorgang bedarf einiger Wochen Arbeitszeit, dennoch können Sie uns bei einer raschen Bearbeitung unterstützen:
    1. Halten Sie sich an das Konzeptraster (dieses ist die Basis für unser Fachvotum) und Konzepte die nicht darauf basieren, bedürfen mehr Arbeit.
    2. Formulieren Sie Ihre Konzepte so prägnant wie möglich und stellen Sie insbesondere die Themen heraus, die eine Neuerung für das Antragsjahr darstellen.
    3. Sehen Sie bitte von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab. Bei so vielen Projekten können wir leider nicht immer Auskunft geben.
  • Sachberichte - Müssen die MOST-Teams einen separaten Sachbericht abgeben

    Ja, die MOST-Teams müssen einen separaten Sachbericht einreichen. Die Vorlage finden Sie unter MOST – Vorlage Sachbericht weiter oben.

Changelog

  • 22.05.2025

    Ergänzung der neuen Fazit-Vordruck-Seite

  • 18.03.2025

    Die Sachberichte können ab sofort über Fazit Online für alle Einrichtungstypen (Stadtteilzentren, Selbsthilfekontaktstellen, Mobile Stadtteilarbeit) hochgeladen werden. Die Links finden Sie unter dem Namen “Einrichtungstyp: Sachbericht Fazit Online” in der entsprechenden Einrichtungskategorie weiter unten. Bei allen drei Einrichtungstypen findet das neue Fazit-Design Anwendung.

  • 06.03.2025

    • Ergänzung der Dokumente für das Projekt “Auf- und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen für Geflüchtete”
    • Ergänzung der Eckpunkte für das Landesprogramm Mobile Stadtteilarbeit
    • Umstrukturierung der Dokumentenkategorisierung von Dokumententyp zu Projektstruktur
    • Korrektur von der MOST-Sachberichtsvorlage (Entfernung von Stadtteilzentren aus Seite 8 und 9, Entfernung der Geodaten und Planungsräume aus der Abfrage, Schärfung der Formulierung bei der Standortabfrage, Abkürzungen wurden für die Barrierefreiheit ausgeschrieben)