Berliner Kältehilfe für obdachlose Menschen

Berliner Kältehilfe

Ein Angebot in der kalten Jahreszeit

Die Berliner Kältehilfe bietet obdachlosen Menschen eine unbürokratische Übernachtungsmöglichkeit während der kalten Jahreszeit. Die Kältehilfesaison dauert von Oktober bis April.

Die Kältehilfe wurde 1989 von Berliner Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und der Senatsverwaltung für Soziales ins Leben gerufen. Zahlreiche Kirchengemeinden, Vereine und Initiativen beteiligen sich mit eigenen Angeboten wie Notübernachtungen, Nachtcafés, Suppenküchen und Treffpunkten, um zu verhindern, dass Menschen ohne Unterkunft in Berlin erfrieren müssen. Die Angebote der Kältehilfe können anonym genutzt werden.

Die Angebote der Kältehilfe werden aus Zuwendungen des Landes Berlin finanziert sowie aus Mitteln der Liga der Wohlfahrtsverbände und mit Hilfe von Spenden.

Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe beschäftigt sich im Auftrag der Senatsverwaltung für Soziales ganzjährig mit der Planung und Entwicklung von Standorten und der Koordinierung der Angebote. Sie sammelt Informationen zu den Angeboten der Berliner Kältehilfe und der niedrigschwelligen Wohnungsnotfallhilfe und veröffentlicht diese auf der Website der Berliner Kältehilfe, in einem mehrsprachigen Kältehilfewegweiser und in der Kältehilfe-App.

Das Kältehilfetelefon erfasst während der Kältehilfesaison täglich die Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés und koordiniert und steuert täglich stadtweit die Belegung der Notschlafplätze.

Zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Kältehilfe findet seit 2022 jährlich auf Einladung der Senatsverwaltung für Soziales ein „Kältehilfegipfel“ von Senat, Bezirken und Verbänden statt.

Berliner Kältehilfe - Telefonnummern

Kältehilfe - wichtige Telefonnummern

unterschiedliche Menschen stehen zusammen bei einem Workshop

Weiterbildung für Ehrenamtliche in der Kältehilfe

In Kooperation mit der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. bietet die Senatssozialverwaltung eine Weiterbildung für ehrenamtlich Mitarbeitende und Honorarkräfte in der Kältehilfe in der Wintersaison 2023/2024 an. Weitere Informationen und Anmeldung auf diakademie.de

Fragen und Antworten

  • Welche Angebote gibt es im Rahmen der Berliner Kältehilfe?

    Das Angebot reicht von Notübernachtungen, Tagesstätten, Suppenküchen sowie Kälte- und Wärmebussen über verschiedene Beratungsstellen bis hin zu medizinischen Hilfen.
    Diese Projekte werden aus Zuwendungen des Landes Berlin sowie aus Mitteln der Liga der Wohlfahrtsverbände und mit Hilfe von Spenden finanziert. Zudem gibt es ein breites freiwilliges Engagement für obdachlose Menschen.

  • Wer kann die Berliner Kältehilfe nutzen?

    Bei der Berliner Kältehilfe handelt es sich um ein Angebot zur Gefahrenabwehr in der kalten Jahreszeit. Als niedrigschwelliges Angebot soll es Menschen, die keine eigene Bleibe haben und sich keine Unterkunft leisten können, vor dem Erfrieren bewahren. Die Notübernachtungen der Kältehilfe können von allen genutzt werden, die sich nicht selbst helfen können und eine sichere Übernachtungsgelegenheit benötigen.
    Die Notübernachtungen bieten in der Regel ein Abendessen und Frühstück. In allen ist es möglich, sich zu waschen, in den meisten gibt es auch Duschen.

  • Ist der Aufenthalt in Kältehilfe-Notübernachtungen befristet?

    Nein. Die Übernachtungsgäste dürfen während der Kältehilfesaison jeden Abend wieder in derselben Notübernachtung schlafen. In einigen Kältehilfe-Notübernachtungen ist es auch möglich, den Schlafplatz für die kommende Nacht zu reservieren. Dieser verfällt aber, sofern jemand nicht bis zu einer gewissen Uhrzeit in der Einrichtung ist, damit der Schlafplatz nicht ungenutzt bleibt.

  • Wohin können obdachlose Menschen tagsüber gehen?

    Angebote für den Aufenthalt am Tag wie Wohnungslosentagestätten ergänzen das Angebot für obdachlose Menschen. Sie sind ein Anlaufpunkt zum Aufwärmen, für warme Mahlzeiten und bieten ergänzende Beratung an.
    Die Angebote für den Aufenthalt am Tag können dem mehrsprachigen Kältehilfewegweiser auf der Website der Berliner Kältehilfe oder der Kältehilfe-App entnommen werden.

  • Wie viele Notschlafplätze werden in der Berliner Kältehilfe angeboten?

    Das Platzangebot der Berliner Kältehilfe vom 1. November bis 31. März ist im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut worden – von durchschnittlich rund 400 im Winter 2010/2011 auf über 1.000 Notschlafplätze seit der Wintersaison 2017/2018.
    Seit der Wintersaison 2018/2019 ist die Kältehilfe zudem auf die Monate April und Oktober ausgeweitet worden. In diesen beiden Monaten gibt es Kapazitäten von jeweils 500 Plätzen.
    Sollte das Platzangebot knapp werden, wird bedarfsgerecht nachgesteuert, so dass jeder, der ein Bett braucht, auch eines bekommt.

  • Welche Verpflegung gibt es in der Kältehilfe?

    Die Gäste erhalten in der Regel abends eine warme Mahlzeit und morgens ein Frühstück. Zusätzlich werden Getränke (auch Heißgetränke) zur Verfügung gestellt.

  • Wie hoch ist die Auslastung der Berliner Kältehilfe?

    In der Kältehilfeperiode 2023/2024 wurde ein Ampelsystem eingeführt. Bei Nutzung der aktuellen Version der Kältehilfe-App können Hilfesuchende anhand der Ampel schnell erkennen, welche Notübernachtung aktuell noch Schlafplätze zur Verfügung hat und welche ausgelastet ist. Diese Funktion wird schrittweise aufgebaut.

    Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe gibt periodische Auswertungen der Kältehilfeangebote heraus und veröffentlicht sie auf ihrer Website.

  • Welche Aufgaben hat die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe?

    Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe koordiniert die Notversorgung für obdachlose Menschen in Berlin. Ihre Aufgabe ist die ganzjährige Planung und Entwicklung von Standorten der Berliner Kältehilfe, um die jeweils benötigten und angestrebten Schlafplatzkapazitäten für obdachlose Menschen zu Beginn der Kältehilfesaison sicherzustellen. Dabei arbeitet die Koordinierungsstelle eng mit der Senatsverwaltung für Soziales, mit den Berliner Bezirksämtern und mit Immobilieneigentümern bzw. Immobilienverwaltungen zusammen. Außerdem bietet sie Unterstützung und Beratung für Träger der Kältehilfe.
    Die Koordinierungsstelle sammelt Informationen zu allen Angeboten der Berliner Kältehilfe und der niedrigschwelligen Wohnungsnotfallhilfe und veröffentlicht sie auf der Webseite kaeltehilfe-berlin.de und in der Kältehilfe-App.
    Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe ist zusammen mit dem Kältehilfetelefon ein Projekt der GEBEWO pro gGmbH. Die Senatsverwaltung für Soziales fördert sie im Rahmen des Integrierten Sozialprogramms (ISP).

  • Welche Aufgaben hat das Kältehilfetelefon?

    Die Mitarbeitenden des Kältehilfetelefons arbeiten jede Saison vom 1. Oktober bis 30. April täglich von 19.00 – 23.00 Uhr. In einer Datenbank erfassen sie täglich die Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés. Sie koordinieren und steuern täglich stadtweit die Belegung der Notschlafplätze.

  • Welche Aufgaben haben die Kältebusse und der Wärmebus?

    Von November bis März sind jeden Abend bis in die Nachtstunden die Kältebusse der Berliner Stadtmission und ein Wärmebus des Berliner Deutschen Roten Kreuz in Berlin unterwegs, um Menschen ohne Unterkunft aufzusuchen, zu versorgen und kostenfrei in Notunterkünfte zu bringen. Die Busse werden fast ausschließlich über Spenden finanziert. Einzig der Bezirk Neukölln fördert im Rahmen einer Zuwendung den Kältebus der Berliner Stadtmission.

  • Was ist der Unterschied zwischen Notübernachtungen und Nachtcafés?

    Die Unterscheidung zwischen Notübernachtungen und Nachtcafés beruht im Wesentlichen darauf, dass Nachtcafés nicht wie Notübernachtungen sieben Tage die Woche geöffnet sind, sondern nur an einem oder wenigen Tagen pro Woche.
    Während Notübernachtungen in der Regel professionell von Trägern der Wohnungsnotfallhilfe betrieben werden und umfangreicher ausgestattet sind, sind Nachtcafés überwiegend ein Angebot von Kirchengemeinden und sozial engagierten Vereinen, deren Räume kurzfristig zu Notschlafstätten umfunktioniert werden.

  • Gibt es ein spezifisches Angebot für obdachlose Frauen?

    Ja. In der Wintersaison 2023/2024 gibt es drei Notübernachtungen für Frauen mit insgesamt 56 Plätzen. Darüber hinaus gibt es einige gemischtgeschlechtliche Notübernachtungen in der Kältehilfe, die separate Schlafbereiche für Frauen vorhalten.
    Die frauenspezifischen Kältehilfeangebote können dem mehrsprachigen Kältehilfewegweiser auf der Website der Berliner Kältehilfe oder der Kältehilfe-App entnommen werden.

  • Gibt es ein barrierearmes Angebot für obdachlose Menschen mit körperlichen Einschränkungen?

    Ja. Die barrierearmen Kältehilfeangebote können dem mehrsprachigen Kältehilfewegweiser auf der Website der Berliner Kältehilfe oder der Kältehilfe-App entnommen werden.

  • Dürfen Tiere in die Kältehilfe-Notübernachtungen mitgebracht werden?

    Das Mitbringen von Tieren hängt von den jeweiligen Hausregeln der Träger ab. In der Wintersaison 2023/2024 ist in neun Notübernachtungen das Mitbringen von Haustieren erlaubt.
    Die Kältehilfeangebote, bei denen Tiere akzeptiert werden, können dem mehrsprachigen Kältehilfewegweiser auf der Website der Berliner Kältehilfe oder der Kältehilfe-App entnommen werden.

  • Ist es möglich, die persönliche Habe tagsüber in der Kältehilfe-Notübernachtung aufzubewahren?

    Das variiert von Angebot zu Angebot. In einigen Kältehilfe-Notübernachtungen können die Übernachtungsgäste tagsüber ihre persönliche Habe zur Aufbewahrung/Lagerung lassen. In manchen Angeboten können auch Wertsachen unter Verschluss gegeben werden.

  • Ich habe Interesse, die Kältehilfe ehrenamtlich zu unterstützen. An wen kann ich mich wenden?

    Die Träger der Kältehilfe freuen sich über Freiwillige, die bereit sind, einen Teil ihrer Zeit für obdachlose Menschen einzusetzen. Wenn Sie Interesse haben, sich in der Kältehilfe zu engagieren, können Sie die jeweiligen Träger kontaktieren.
    Gesucht werden Menschen, die ein offenes Ohr sowie eine wertschätzende Haltung gegenüber wohnungs- und obdachlosen Menschen haben und über interkulturelle Kompetenz verfügen. Die Träger bieten eine Einarbeitung und Begleitung, teilweise auch eine Aufwandsentschädigung an. Bei den Einsätzen handelt es sich meist um Abend- und Nachtdienste.

  • Ich möchte eine Immobilie für die Berliner Kältehilfe zur Verfügung stellen. An wen kann ich mich wenden?

    An die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Soziales ist sie mit der ganzjährigen Planung und Entwicklung von Standorten der Berliner Kältehilfe beschäftigt und verfügt über langjährige Expertise.

    Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe
    Stralauer Platz 32
    10243 Berlin
    Tel.: (030) 34397139
    Fax: (030) 21756228
    E-Mail: kaeltehilfe-koordination@gebewo.de
    www.kaeltehilfe-berlin.de

  • Wie soll ich mich verhalten, wenn ich einen hilflosen, obdachlosen Menschen auf der Straße antreffe?

    Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungewollt und ungeschützt im Freien schläft, dann helfen Sie! Egal zu welcher Jahreszeit!
    Wenn Sie vermuten, dass ein obdachloser Mensch unter den Witterungsbedingungen leidet oder dass eine Gefahr für seine Gesundheit (z. B. Erfrierungsgefahr) besteht, sprechen Sie ihn höflich an und fragen, ob er etwas braucht und Hilfe annehmen will.

    Wichtige Telefonnummern:
    Wenn die betroffene Person Hilfe annimmt, rufen Sie zum Beispiel einen Wärme- oder Kältebus:

    • Kältebus: 030 690 333 690 (täglich ab 1. November: 20.00 – 02.00 Uhr)
    • Wärmebus: 030 600 300 1010 (täglich ab 1. November: 18.00 – 24.00 Uhr)
    • Kältehilfetelefon: 030 34 39 71 40 (täglich 19.00 – 23.00 Uhr)
    • Hilfe-Hotline für obdachlose Menschen: 0157 80 59 78 70 (Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr)

    Wenn der Mensch hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich in einer anderen akuten gesundheitlichen Gefahrensituation befindet, rufen Sie den Rettungsdienst: 112

Dokumente

  • Chronologie der Berliner Kältehilfe (Stand März 2023)

    (barrierefreie Version)

    PDF-Dokument (53.2 kB)

  • Vereinbarung zwischen SenASGIVA und den Bezirken zur Berliner Kältehilfe

    (barrierefreie Version)

    PDF-Dokument (2.5 MB)

  • Berliner Kältehilfe - Bilanz 2022/2023, Herausforderungen und Perspektiven

    Präsentation der Senatssozialverwaltung auf dem 2. Berliner Kältehilfegipfel am 12.06.2023
    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (684.1 kB)

  • Berliner Kältehilfe – Auswertung der Saison 2021/2022 und Schlussfolgerungen

    Präsentation der Senatssozialverwaltung im Ausschuss für Integration, Arbeit und Soziales des Abgeordnetenhauses von Berlin am 28. April 2022
    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (662.4 kB)