Berliner Hitzehilfe für obdachlose Menschen

Berliner Hitzehilfe

Hitzehilfe - wichtige Telefonnummern

Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungewollt und ungeschützt im Freien schläft, dann helfen Sie! Egal zu welcher Jahreszeit!

Wenn Sie vermuten, dass ein obdachloser Mensch unter den Witterungsbedingungen leidet oder dass eine Gefahr für seine Gesundheit (z. B. Dehydration) besteht, sprechen sie ihn höflich an und fragen, ob er etwas braucht und Hilfe annehmen will.

Wenn die betroffene Person Hilfe annimmt, können Sie eine der folgenden Telefonnummern anrufen:

  • Hilfe-Hotline für obdachlose Menschen: +49 157 80597870 (Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr)

Wenn der Mensch hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich in einer anderen akuten gesundheitlichen Gefahrensituation befindet, rufen Sie den Rettungsdienst: 112

Ein Angebot in der heißen Jahreszeit

Nicht nur extreme Kälte, sondern auch große Hitze macht obdachlosen Menschen besonders zu schaffen. Gerade im Sommer sind sie dem ständigen Risiko der Dehydration ausgesetzt, da das Leben auf der Straße wenig Möglichkeit zur Abkühlung bietet.

Durch den fortschreitenden Klimawandel treten häufiger Hitzewellen auf. Sie stellen damit eine zunehmende Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung dar. Heiße Tage mit Lufttemperaturen über 30 Grad Celsius und Tropennächte, in denen die Lufttemperatur nicht unter 20 Grad fällt, sind für den menschlichen Organismus eine große Belastung. Dies kann zu hitze- und UV-bedingten Erkrankungen wie z.B. Hitzeerschöpfung, Hitzekrämpfen, Hitzschlag oder Austrocknung führen, die sogar lebensbedrohlich sein können.

Gerade in Städten steigen die Temperaturen während Hitzewellen durch die flächendeckende Versiegelung und dichte Bebauung besonders stark an: Eine Innenstadt speichert die Wärmestrahlung tagsüber und gibt sie nachts nur reduziert wieder ab. Die innerstädtische Minimaltemperatur kann während der Nacht um bis zu zehn Grad Celsius über der am Stadtrand liegen.

Angebote der Hitzehilfe im Sommer 2025

Folgende Projekte der Hitzehilfe werden vom 1. Juni bzw. 1. Juli bis 31. August 2025 gefördert:

Schutzräume

Träger: Ev. Taborgemeinde
Standort: Taborstraße 17, 10997 Berlin-Kreuzberg
Öffnungstage und -zeiten: Mittwoch von 13:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt: Telefon: (030) 6123129, E-Mail: kuesterei@evtaborgemeinde.de
Angebot: Schutzraum, Lebensmittel, Toiletten, Hitzeschutz, Gespräche, 14tägig Friseur

Träger: Ev. Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor
Standort: Passionskirche, Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg, ergänzend mobil mit dem Lastenrad im Kiez unterwegs
Öffnungstage und -zeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr (ab 15. Juni 2025)
Kontakt: E-Mail: elisabeth.schroeder@kght.de
Angebot: Schutzraum, Getränke, Hitzeschutz, Toiletten

Träger: Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH
Standort: Kurmärkische Str. 1-3, 10783 Berlin-Schöneberg
Öffnungstage und -zeiten: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr
Kontakt: E-Mail: Arian.Begovic@ib.de, Telefon: 0171 5200730
Angebot: Schutzraum, Ruheplätze, Lebensmittel, Duschen, Toiletten, Wäsche waschen, Hitzeschutz, niedrigschwellige Beratung

Träger: KUBUS gemeinnützige Gesellschaft für soziale Arbeit mbH
Standort: Teupitzer Straße 39, 12059 Berlin-Neukölln
Öffnungstage und -zeiten: Montag bis Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt: E-Mail: post@kubus-berlin.de, Telefon: (030) 8103350
Angebot: Schutzraum, Ruheplätze, Lebensmittel, Duschen, Toiletten, Wäsche waschen, Beratung, Kleidung, Hitzeschutz

Träger: Schildkröte GmbH
Standort: Otto-Suhr-Allee 94, 10585 Berlin-Charlottenburg, zusätzlich Ringbahntouren aufsuchend bei mehr als 30°C
Öffnungstage und -zeiten: Mittwoch bis Sonntagvon 13:00 bis 20:00 Uhr
Kontakt: -
Angebot: Schutzraum, Getränke, Lebensmittel, Hitzeschutz, Wäsche waschen, Beratung

Träger: Verein für Berliner Stadtmission
Standort: Cool Sunday in der NAC, Am Containerbahnhof 1, 10367 Berlin-Friedrichshain
Öffnungstage und -zeiten: Samstag und Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt: -
Angebot: Schattenplatz, Ruheplätze, Getränke, Lebensmittel, Toiletten, Hitzeschutz

Aufsuchende Hitzehilfe

Träger: DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V.
Einsatzgebiet: mobil in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, Montag bis Freitag am Standort Murtzaner Ring 15, 12681 Berlin-Marzahn, Samstag am Standort Helene-Weigel-Platz, 12681 Berlin-Marzahn-Hellersdorf
Einsatzzeiten: Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt für Nutzende: Telefon: (030) 809331914, E-Mail: service@drk-berlin-nordost.de
Angebot: Getränke, Hitzeschutz, Beratung, Aufsuchende Tätigkeit im Rahmen des Zeitfensters, Niedrigschwellige Kurzschulungen für Betroffene, Erste Hilfe vor Ort oder am Standort, Kopfbedeckungen und Trinkflaschen

Träger: DRK Berlin Südwest Soziale Arbeit, Beratung und Bildung gGmbH
Einsatzgebiet: mobil in Berlin-Steglitz-Zehlendorf und am Standort Düppelstr. 36, 12163 Berlin-Steglitz
Einsatzzeiten: Montag bis Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt für Nutzende: Telefon: (030) 79011361, E-Mail: office@drk-berlin.net
Angebot: Lebensmittel, Getränke, Hitzeschutz, Beratung

Träger: DRK-Kreisverband Müggelspree e.V.
Einsatzgebiet: mobil in Lichtenberg, Friedrichshain, Neukölln, Treptow, Köpenick sowie Schutzraum: Begegnungsstätte, Treskowallee 78, 10318 Berlin-Karlshorst
Einsatzzeiten: zwei bis drei Einsatztage/Woche in Abhängigkeit von der Wetterlage von 13:00 bis 18:00 Uhr, bei Hitzewellen zusätzliche Einsatztage möglich (ab 15. Juni 2025)
Angebot: Getränke, Snacks, Hitzeschutz, Hygieneartikel, Ersthilfe

Weitere Informationen und Dokumente

  • Übersicht Angebote Hitzehilfe für obdachlose Menschen 2025 (Stand 04.06.2025)

    PDF-Dokument (241.1 kB)

  • Aufruf zur Interessenbekundung zur Durchführung von Projekten im Rahmen der Hitzehilfe für wohnungslose Menschen ohne Unterkunft 2025

    PDF-Dokument (339.8 kB)

  • Förderrichtlinie der SenASGIVA über die Gewährung von Zuwendungen für Projekte im Rahmen der Hitzehilfe für wohungslose Menschen ohne Unterkunft

    PDF-Dokument (571.2 kB)

  • Datenerfassung Projekte der Hitzehilfe 2025

    XLSX-Dokument (96.0 kB)

Kontakt

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Abteilung Soziales – Referat Wohnungsnotfallhilfe