Newsletter Nr. 15/2018

Themenschwerpunkte für die Projektförderung 2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

unsere Antragsrunde für Projektförderungen im Jahr 2019 ist gestartet. Die Berliner Landeszentrale fördert im kommenden Jahr schwerpunktmäßig Projekte, die
a) sich mit der Herausforderung der Inklusion für die politische Bildung befassen,
b) die Entwicklung Berlins 30 Jahre nach dem Mauerfall in den Blick nehmen oder
c) die Themen Frauenrechte und Feminismus in den Mittelpunkt stellen.
Bis zum 18.12.2018 können Sie Ihren Antrag auf Projektförderung für 2019 bei uns einreichen. Weitere Informationen zu den Themenschwerpunkten und alle Antragsunterlagen sind unter diesem Link zu finden.
Zum Vormerken: Am 04.12.2018 von 14 bis 17 Uhr findet unser jährliches Trägertreffen statt – dieses Mal zum Themenschwerpunkt “Inklusive politische Bildung”. Das Programm mit Anmeldemöglichkeit wird im Oktober veröffentlicht.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

P.S. Am Freitag, 21. September 2018, schließt unser Besuchszentrum bereits um 16.30 Uhr. Am Montag, 1. Oktober 2018, bleibt das Besuchszentrum geschlossen.

____________________________________________________________________

Veranstaltungen

21.09.2018 - Berlin vor 80 Jahren - Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938. Die Geschichte der ‚Polenaktion‘“

1938 gilt als Schicksalsjahr für die jüdischen Deutschen, von denen mehr als ein Drittel in Berlin lebten. Wolf Gruner diskutiert die folgenschwere Entwicklung der Judenverfolgung in der Reichshauptstadt im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrale.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27.09.2018 - „Democracy“: Wir alle „im Rausch der Daten“? - Der neue EU-Datenschutz in Film und Diskussion

Der Dokumentarfilm „DEMOCRACY – Im Rausch der Daten“ bietet am Beispiel der EU-Datenschutzgrundverordnung einen spannenden Einblick in den politischen Gestaltungsprozess auf EU-Ebene. Über die Auswirkungen der EU-DSGVO für unseren Alltag und über das politische Handwerk auf Europa-Ebene kommen wir in der anschließenden Filmdiskussion – unter anderem mit dem DEMOCRACY-Regisseur David Bernet – ins Gespräch.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

01.10.2018 - Veranstaltungsreihe "Rückfall in eine autoritäre Zukunft?" – Antifeminismus

Unter dem Kampfbegriff des „Gender-Wahns“ wird versucht, erreichte Standards zu kippen: Von der Anerkennung der Vielfalt geschlechtlicher Lebensweisen über Familienpolitik und Kindererziehung bis hin zu Studiengängen wie „Gender Studies“ und Quotenregelungen. Was will der neue Antifeminismus?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

04.10.2018 - Israelkritik, Nahostkonflikt und Antisemitismus

Israelbezogener Antisemitismus hat in den letzten Jahren gegenüber anderen Formen des Antisemitismus an Bedeutung gewonnen. Welche Form der Kritik an der Politik der israelischen Regierung ist legitim, wo beginnt Antisemitismus? Kommt es darauf an, wer die Kritik äußert?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

09.10.2018 - Neue alte Rechte und Antisemitismus – Herausforderungen für die politische Bildung

Reaktionäre, völkisch-nationalistische, antipluralistische und autoritäre Ansätze erleben aktuell eine Renaissance. Im Fahrwasser dieser Entwicklung gewinnt auch Antisemitismus an Bedeutung. Warum ist das so und wie lässt sich dem entgegenwirken? Auf dieser Fachtagung werden Projekte und Initiativen vorgestellt, die sich politisch, zivilgesellschaftlich und pädagogisch engagieren.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

10.10.2018 - Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus

Das Seminar vermittelt, wie man auf menschenverachtende, ausgrenzende oder verschwörungstheoretisch populistische Parolen und Sprüche angemessen reagieren kann.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

12.11.2018 - Herkunftsland Irak

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Geschichte Iraks, informiert über verschiedene Bevölkerungsgruppen und sensibilisiert für die Heterogenität der Menschen, die aus dem Irak nach Berlin kommen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Publikationen

Deckblatt Geteilte Stadt Berliner Mauer

Berliner Mauer - Die geteilte Stadt

Über 28 Jahre lang zerschnitt eine nahezu unüberwindbare Mauer Berlin in zwei Teile: Quer durch die Metropole verlief die Grenze zwischen dem demokratischen Westen und dem kommunistischen Osten. Der Journalist Christian Bahr zeichnet in seinem Buch die Geschichte der Berliner Mauer nach und führt uns zu jenen Stätten, die noch heute an die Jahre der Teilung der Stadt erinnern. Stimmen von Zeitzeugen lassen den Leser den Alltag in der zerrissenen Stadt, Fluchtversuche und den Mauerfall hautnah miterleben. Die welthistorische Bedeutung der Ereignisse wird durch Ausschnitte wichtiger Reden dokumentiert. Zehn Spaziergänge entlang einstiger Mauerabschnitte führen zu den Brennpunkten der geschichtlichen Ereignisse und zu den Spuren, welche die Mauer hinterlassen hat.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Ede und Unku - Die wahre Geschichte

Ede und Unku – Die wahre Geschichte

Ede und Unku sind zwei Kinder, die die Hauptrollen in einem Jugendroman aus den 30er-Jahren spielen. Das Buch war viele Jahrzehnte Schullektüre. Mehr als fünf Millionen Menschen ist es bekannt. Doch kaum jemand weiß, was aus Unku, dem kleinen “Zigeunermädchen” geworden ist oder kennt ihre wahre Geschichte. Janko Lauenberger ist der Urgroßcousin Unkus. Ihm ist es eine Herzensangelegenheit – zusammen mit der Journalistin Juliane von Wedemeyer – die Spuren seiner großen Sinti-Familie zu ergründen, die in der Zeit von 1918 bis 1945 Schreckliches durchleben musste. Er reflektiert mit diesem Familienportrait seine Kindheit als Sinto in der DDR und gibt den ca. 150.000 Sinti und Roma in Deutschland ein Gesicht.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.