Newsletter Nr. 11/2018

Stapel mit Katalogen "Berlin im Wandel - Menschen verändern ihre Stadt"

Liebe Leserin, lieber Leser,

unsere Open-Air-Ausstellung »Berlin im Wandel – Menschen verändern ihre Stadt« gibt es nun auch zum Mitnehmen. Der Katalog zur Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte des Wandels in Berlin. Interessant aufbereitetes Überblickswissen über die Bevölkerungsentwicklung, die soziale Struktur und die Mobilität in Berlin wurde kombiniert mit Interviews mit Personen aus der Zivilgesellschaft. Sie berichten über ihren Einsatz für den Wandel in Bereichen wie Arbeit, Wohnen, Integration, Inklusion oder Erinnerung. Schließlich gibt es Anregungen dafür, wie man selbst den Wandel mitgestalten kann. Der Katalog ist – auch in größeren Stückzahlen – in unserem Besuchszentrum erhältlich.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Veranstaltungen

31.07.2018 - Antisemitismus und Migration in Europa

Eine neue Studie untersucht Antisemitismus und Migration in Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Welche Rolle spielen Eingewanderte aus Nordafrika und dem Nahen Osten? Hat es einen „Import“ von Antisemitismus gegeben? Die Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

03.08.2018 - #2030 Filmreihe Nachhaltigkeit: ELDORADO von Markus Imhoof (OmengU)

Der Dokumentarfilm ELDORADO rückt das Thema Flucht in den Mittelpunkt. In der anschließenden Diskussion wird den Fragen nachgegangen, was in Berlin aus der sogenannten Willkommenskultur wurde und ob sich ehrenamtliche Strukturen in der Arbeit mit Geflüchteten in den letzten Jahren zurück- oder weiterentwickelt haben.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

07.08.2018 - Roots: Wie gelingt israelisch-palästinensisches Zusammenleben?

In der Organisation Roots (Wurzeln) haben sich jüdische Israelis und Palästinenser zusammengeschlossen, um gemeinsam nach Möglichkeiten der Koexistenz zu suchen. Zwei Mitglieder von Roots berichten in englischer Sprache von ihren Aktivitäten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

16.08.2018 - Anders Denken – Antisemitismus kompetent begegnen

Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) hat eine Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit entwickelt. Wie können Lehrkräfte diese Plattform in der pädagogischen Praxis nutzen?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21.09.2018 - Zu Besuch beim Bundesrat

Aus Anlass der aktuellen Bundesratspräsidentschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, bietet dieses Seminar die Möglichkeit, den Bundesrat kennen zu lernen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Publikationen

Deckblatt Straße der Träume

Straße der Träume - Ein Roadtrip auf der B96

Irgendwann hatten Raphael Thelen und Thomas Victor genug von den immer gleichen Klischees über Ostdeutschland. Also brachen sie in ihrem verbeulten Kombi zu einem Roadtrip entlang der Bundesstraße 96 auf, um sich ein eigenes Bild zu machen. Auf der einst wichtigsten Fernstraße der DDR reisten sie aus dem tiefsten Sachsen über Berlin bis zu den weiten Horizonten der Ostsee. Unterwegs trafen sie Flussschiffer und Hausbesetzer, Tätowierte und Rektorinnen, Barfrauen und Popmusiker und stellten ihnen allen die gleiche Frage: Wovon träumst du? Sie entdeckten überraschend viel Optimismus und Gemeinschaftssinn, und Kilometer für Kilometer veränderte sich ihr Blick auf Ostdeutschland und seine Bewohner.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Desckblatt Wut

Wut – Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen

Der Extremismus ist auf dem Vormarsch in Europa und den USA. Was bedeutet das für die westlichen Demokratien? Für uns? Julia Ebner beschäftigt sich länderübergreifend mit Islamisten und Rechtsextremen. In Undercover-Recherchen und Gesprächen mit Radikalen beider Seiten verfolgt sie, wie sich Islamismus und Rechtsradikalismus wechselseitig verstärken. Mit verblüffend ähnlicher hetzerischer Rhetorik – online wie offline – schüren sie Hass und treiben einen Keil in die Gesellschaft: die eigene Gruppe wird zum Opfer, die andere zum Feind. Julia Ebner zeigt sehr konkret, wie Extremisten Angst, Verunsicherung und Wut instrumentalisieren – und was wir dagegen tun können.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.