Tagesordnung - 37. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf  

 
 
Bezeichnung: 37. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Datum: Mi, 11.12.2019 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 21:20 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: BVV-Saal Rathaus Reinickendorf (Zi. 337, Altbau),
Ort: Eichborndamm 215 (Eingang: Antonyplatz 1), 13437 Berlin
Zusatz: Ältestenrat am Montag, dem 09.12.2019, 17 Uhr, Raum 338

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Mitteilungen und ggf. Anerkennung von Dringlichkeiten      
Ö 1.1  
BVV für Erhalt von Arbeitsplätzen und Vermeidung von Kündigungen bei Bosch in Reinickendorf (Resolution)  
2304/XX  
Ö 2     Einwohnerfragestunde      
Ö 2.1  
Verkehrserhebungen im Waldseeviertel  
2299/XX  
Ö 2.2  
Hotline für die Terminvereinbarung für Mieterberatungen  
2305/XX  
Ö 2.3  
Ausschöpfung der Mittel des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms in Reinickendorf  
2335/XX  
Ö 2.4  
Wohnungswechsel  
2336/XX  
Ö 3     Konsensliste      
Ö 3.1  
Konsensliste für die 37. Sitzung der BVV am 11.12.2019  
2355/XX  
Ö 4     Mündliche Anfragen      
Ö 4.1  
Neubesetzung im Ehrenamtsbüro  
2350/XX  
Ö 4.2  
Auslastung von Flüchtlingsunterkünften  
2342/XX  
Ö 4.3  
Photovoltaik - Fortschritte?  
2341/XX  
Ö 4.4  
Ballungsraumzulage  
2337/XX  
Ö 4.5  
Einkommensnachweise für Wohngeldbeantragung  
2353/XX  
Ö 4.6  
Informationsmaterial der Guttempler im Bürgeramt  
2345/XX  
Ö 4.7  
Arzneimittelmangel in Reinickendorfer Apotheken  
2343/XX  
Ö 4.8  
Jugendbeauftragte  
2340/XX  
Ö 4.9  
Unterstützung für Marktbeschicker der Markthalle Tegel  
2352/XX  
Ö 4.10  
Bauliche Anlagen in Vorgärten  
2348/XX  
Ö 4.11  
Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall  
2344/XX  
Ö 4.12  
Verkehrssicherheit am S-Bhf. Hermsdorf  
2338/XX  
Ö 4.13  
Baumfällungen in der Elsenpfuhlstraße  
2354/XX  
Ö 4.14  
Familienfarm Lübars  
2349/XX  
Ö 4.15  
Schüler*innenhaushalt 2020  
2339/XX  
Ö 4.16  
Unterschrift für Personalausweis bei verletzter Schreibhand  
2346/XX  
Ö 4.17  
Grundstück Bernauer Straße 75  
2347/XX  
Ö 5     Beratung offener Drucksachen aus der letzten Sitzung / den letzten Sitzungen      
Ö 6     Feststellungen      
Ö 7     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 7.1  
Nächtliches Tempo 30 / Hennigsdorfer Straße  
0447/XIX-01  
Ö 7.2  
Nächtliches Tempo 30 auf der Reginhardstraße  
1156/XIX-01  
Ö 7.3  
Erneuerung Ollenhauer Straße  
1308/XIX-01  
Ö 7.4  
Busspuren  
0147/XX-01  
Ö 7.5  
Reinickendorfer Extremismusbericht  
Enthält Anlagen
0250/XX-02  
Ö 7.6  
Sicherheit Kreuzung Stolpmünder Weg/Ruppiner Chaussee  
0325/XX-01  
Ö 7.7  
Radweg entlang der Malche  
0504/XX-01  
Ö 7.8  
Beleuchtung beim Ernststraßensteg (Schneckenbrücke) im Zuge der Sanierung verbessern  
0818/XX-01  
Ö 7.9  
Pendelverkehr nachhaltig verlagern  
0898/XX-01  
Ö 7.10  
Parken im Frohnauer Zentrum 2 - Gestaffelte Parkzeiten einführen  
0969/XX-01  
Ö 7.11  
Entsorgung von Sondermüll  
1063/XX-01  
Ö 7.12  
Vorklassenpflicht an den Berliner Grundschulen einführen  
1205/XX-01  
    11.12.2019 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 7.12 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
   

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 10.04.2019 - Vorlage 1205/XX:

 

„Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich beim Senat dafür einzusetzen, dass eine Vorklassenpflicht für alle Kinder eines Jahrgangs eingeführt wird und die entsprechende Fortbildung zu Vorklassenleiterinnen/Vorklassenleitern vorab durchgeführt wird.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt hat sich entsprechend dem Beschluss an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewandt. Folgende Antwort der zuständigen Staatssekretärin liegt vor:

 

„Unter einer Vorklasse war in Berlin bis einschließlich des Schuljahres 2004/05 ein kostenfreies, optionales Unterrichtsangebot auf der Grundlage eines Curriculums als Alternative zur vorschulischen Förderung in der Kita zu verstehen. Dieses Angebot umfasste die Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Erzieherinnen und Erzieher wurden für diese Tätigkeit zusätzlich qualifiziert (Vorklassenleitungen). Es gab eine propädeutische verpflichtende Förderung der vom Schulbesuch oder nach ihrer Aufnahme in die Grundschule wieder zurückgestellten Kinder (im Laufe der ersten 3 Monate der ersten Klasse war das möglich). Nur ca. 25 % der Kinder des Jahrgangs vor der Einschulung 2005 besuchten eine Vorklasse.

 

Für berufstätige Eltern hatten die Betreuungszeiten der schulischen Vorklassen logistische Probleme zur Folge, da das Kind spätestens um 13 Uhr abgeholt werden musste und Schulferienzeiten galten. Da es sich um ein Wahlangebot handelte, wurden jene Kinder nicht erreicht, deren Eltern einen Kitaplatz bevorzugten oder ihr Kind in gar keine vorschulische Einrichtung gaben.

Seit 2007 gilt die Beitragsfreiheit für den Kitabesuch. Es gibt ein flächendeckendes vorschulisches Angebot (allerdings freiwillig, das jedoch von ca. 96 % der Kinder im letzten Jahr vor Schulbeginn in Anspruch genommen). Es steht in den Kitas zur Verfügung.

Es gibt den verpflichtenden Kitabesuch für alle zurückgestellten Kinder sowie für Kinder die bei der Sprachstandserhebung Sprachförderbedarf auswiesen.

Der Gesamtprozess der Qualitätsentwicklung vorschulischer Förderung in Kitas wird durch das eigens dafür von SenBJF beauftragte „Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung – BeKi“ begleitet, organisatorisch unterstützt und evaluiert.

 

Wissenschaftliche Untersuchungen in Berlin haben keine überzeugenden Effekte des Vorklassenbesuchs auf spätere schulische Leistungsentwicklung geliefert – im Gegenteil. Sowohl bei den Kindern, die keine Kita besucht hatten, als auch bei Kindern, die eine Vorklasse besucht hatten, waren die kognitiven Voraussetzungen für den Schulbesuch im Durchschnitt deutlich schlechter ausgeprägt als bei Kindern, die eine Kita besucht hatten (Vgl. Merkens/Schründer-Lenzen, Ergebnisse der BeLesen-Studie, Endbericht 2008, S. 28 und 33, bzw. Ramseger, Ergebnisse des Modellversuchs Verlässliche Halbtagsgrundschule von 2005).

Aktuelle Erkenntnisse – und auch die jährlichen Einschulungsuntersuchungen (ESU) – sprechen dafür, dass erst ein mehrjähriger Kitabesuch zu einer deutlichen Verbesserung der Förderergebnisse und damit zu verbesserten schulischen Lernentwicklungen führt. Die Qualitätsentwicklung vorschulischer Bildung und die Verbesserung der Anschlussfähigkeit von Kita und Schulanfangsphase wird deshalb durch die seit dem Schuljahr 2010/11 verbindliche Kooperation jeder Grundschule mit den umliegenden Kitas und durch die kontinuierliche Qualifizierung der Erzieherinnen und Lehrkräfte weiter verfolgt.

 

Vorschulische Förderung in Berlin seit dem Schuljahr 2005/06

Die qualifizierte vorschulische Förderung jedes Kindes ist unverzichtbar. Entwicklungsverlauf und –geschwindigkeit sind bei Kindern im Vorschulalter und bei Schulanfängern allerdings ausnehmend heterogen und erfordern sehr individuelle Förderansätze, die die entwicklungspsychologischen Erkenntnisse einbeziehen müssen. In diesem Zusammenhang wurden das flexible Verweilen (1 – 3 Jahre) und das jahrgangsübergreifende Lernen in der Schulanfangsphase (seit 2005) als Voraussetzung für eine entwicklungsangepasste individuelle Förderung geschaffen. Gleichzeitig wurde im vorschulischen System Kita die frühe Bildung und Förderung durch die verpflichtende Einführung des Berliner Bildungsprogramms für Tageseinrichtungen bis zum Schuleintritt sowie den beitragsfreien Kita-Besuch (seit 2007) und verpflichtende Sprachstandsfeststellungen vor Schuleintritt (seit 2008) qualifiziert. Damit wurde ein weiterer individualisierter Förderansatz im letzten Jahr vor der Schule eingeführt, der auch die Kinder erfasst, die bislang nicht in der Kita waren.

Die verpflichtende sprachliche Förderung vor Eintritt in die Schule wurde von wöchentlich 15 auf 25 Stunden ausgeweitet (täglich fünf Stunden regelmäßig an fünf Tagen in der Woche) und Ausweitung des Sprachförderzeitraums für Kinder, bei denen Sprachförderbedarf festgestellt wurde von 12 auf 18 Monate. Seit Februar 2015 wird diese im Auftrag der Schule und unter schulischer Aufsicht in Tageseinrichtungen der Jugendhilfe durchgeführt. Die verbindliche Übergabe der Lerndokumentation des Sprachlerntagesbuchs von der Kita in die Schule wurde seit dem Schuljahr 2014/15 festgelegt.

 

Ein grundsätzlich früherer Einschulungsbeginn für alle Kinder ist, wie wir bei der regulären Beschulung 5,5 jähriger Kinder festgestellt haben, in Berlin nicht tragfähig. Eine Einführung der Vorklasse nach dem bisherigen Modell würde die oben genannten Nachteile nach sich ziehen.

 

Allerdings weisen sowohl die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen als auch die durchschnittlichen Berliner Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule darauf hin, dass weiterhin dringender Handlungsbedarf besteht.

 

Um diesen Bedarf genauer zu identifizieren und wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen, hat Frau Senatorin Scheeres das Berliner Qualitätspaket auf den Weg gebracht und eine Qualitätskommission zur Begleitung des Implementierungsprozesses einberufen. Ein Schwerpunktthema der Qualitätskommission ist die frühe Bildung.

 

Ich bitte Sie um Verständnis, dass die Ergebnisse und Empfehlungen der unabhängig arbeitenden Expertenkommission abgewartet werden sollen, bevor ggf. aufgrund der wissenschaftlich begründeten Empfehlungen, Entscheidungen zur Weiterentwicklung im Bereich Kita-Schule getroffen werden.“

 

Wir bitten die Drucksache Nr. 1205/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

Frank BalzerTobias Dollase

BezirksbürgermeisterBezirksstadtrat

 

Gemäß Konsensliste Kenntnisnahme

 

 

Ö 7.13  
Straßenbegrenzungspoller Auguste-Viktoria-Allee  
1296/XX-01  
Ö 7.14  
Sauberes Baden am Arbeiterstrand  
1310/XX-01  
Ö 7.15  
Mehr Mülleimer in der Rosentreterpromenade  
1319/XX-01  
Ö 7.16  
Mehr Mülleimer am Tegeler Fließ  
1461/XX-01  
Ö 7.17  
"Dog Service Stationen" in Reinickendorf erhalten  
1481/XX-01  
Ö 7.18  
Stoppschild am Ende der Autobahnabfahrt Schulzendorfer Straße  
1554/XX-01  
Ö 7.19  
Mülleimer an der Schulzendorfer Str. 65a  
1631/XX-01  
Ö 7.20  
Stillraum für Frauen in öffentlichen Gebäuden  
1709/XX-01  
Ö 7.21  
Umsetzung des kostenfreien Mittagessens  
1723/XX-01  
Ö 7.22  
Mülleimer auf dem Brunowplatz vorsehen  
1822/XX-01  
Ö 7.23  
Verbesserungen beim Busverkehr in Reinickendorf-Ost  
1852/XX-01  
Ö 7.24  
Beschilderung Kienhorstpark  
1909/XX-01  
Ö 7.25  
Plastikmüll in Reinickendorf reduzieren  
2018/XX-01  
Ö 7.26  
Auswertung der eingegangenen Anregungen bzw. Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB sowie der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplanentwurf 12-59 für das Gelände zwischen Holländerstraße, Residenzstraße, Haßlingerweg und Markstraße sowie Teilflächen der Holländerstraße und der Residenzstraße im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Reinickendorf  
Enthält Anlagen
2327/XX  
Ö 8     Große Anfragen      
Ö 8.1  
Auswirkungen des Mietendeckels in Reinickendorf  
2330/XX  
Ö 8.1.1  
Reinickendorfer Mieter und Betriebe schützen! Mietendeckel-Gesetz stoppen! - Wohnungsbau wirksam fördern!  
2330/XX-01  
Ö 9     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 9.1  
Genehmigung der Bezirkshaushaltsrechnung und der über- und außerplanmäßigen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das Haushaltsjahr 2018  
Enthält Anlagen
2297/XX  
Ö 9.2  
Nachwahl von ehrenamtlichen Mitgliedern in eine Sozialkommission  
2300/XX  
Ö 9.3  
Nachwahl eines ehrenamtlichen Mitgliedes in eine Sozialkommission  
2301/XX  
Ö 9.4  
Vorlage zur Beschlussfassung für die Bezirksverordnetenversammlung betreffend des Zentren- und Einzelhandelskonzepts für den Bezirk Reinickendorf von Berlin vom Oktober 2019  
Enthält Anlagen
2323/XX  
Ö 9.5  
Berufung einer Vertreterin des Integrationsausschusses in den Jugendhilfeausschuss  
2329/XX  
Ö 10     Beschlussempfehlungen von Ausschüssen      
Ö 10.1  
Kopftuchverbot für Berliner Schülerinnen  
1031/XX  
Ö 10.2  
Bürger über Zuständigkeiten von Ordnungsamt & Polizei besser informieren  
1775/XX  
Ö 10.3  
Zugang für Pflegedienste  
1807/XX  
Ö 10.4  
Flughafensee - Illegales Zelten kontrollieren  
1824/XX  
Ö 10.5  
Einhaltung von Hygienevorschriften bei der Umsetzung des kostenlosen Mittagessens für Grundschulen  
1834/XX  
Ö 10.6  
Asphaltierte Fußübergänge in Alt-Tegel
1895/XX  
Ö 10.7  
Abfallbehälter in Parkanlagen mit Deckeln aufstellen  
1904/XX  
Ö 10.8  
Instandsetzung Berliner Mauerweg um Reinickendorf  
1910/XX  
Ö 10.9  
QR-Codes an Parkeingängen  
1914/XX  
Ö 10.10  
Plastikmüll  
1995/XX  
Ö 10.11  
Restlaufanzeige Ampeln  
2069/XX  
Ö 10.12  
Parkkontrollen in der Treuenbrietzener Straße 14  
2070/XX  
Ö 10.13  
Rechtsabbiegespur Scharnweberstr. Richtung Stadtautobahn auch für den Geradeausverkehr öffnen  
2083/XX  
Ö 10.14  
Grüne Welle für Reinickendorfs Hauptstraßen  
2088/XX  
Ö 10.15  
Blindentaster verstärkt an Reinickendorfer Ampelanlagen installieren  
2089/XX  
Ö 10.16  
Immer wieder werden Fahrräder oder ähnliche Gegenstände an den Fahnenmasten so angeschlossen, dass das Hissen oder Herabziehen der Flaggen nur eingeschränkt oder mit Mühen möglich ist.  
2090/XX  
Ö 10.17  
Querung Bernauer Str.
2096/XX  
Ö 10.18  
Mitnahme von Dreirädern für Menschen mit Beeinträchtigungen in U- und S-Bahn  
2097/XX  
Ö 10.19  
Wartehallen an Bushaltestellen bienenfreundlich begrünen  
2102/XX  
Ö 10.20  
Behindertengerechten Ausbau der Verkehrsampeln in Reinickendorf forcieren  
2103/XX  
Ö 10.21  
Fahrradparkhäuser bei U6-Sanierung berücksichtigen  
2148/XX  
Ö 10.22  
Mittel erhöhen für "Fluchtwohnungen"
2149/XX  
Ö 10.23  
Unterstützung beim Ausbau der Radinfrastruktur in Reinickendorf durch Grün Berlin infraVelo GmbH prüfen  
2163/XX  
Ö 10.24  
Geschwindigkeitsbegrenzungen der Reginhardstraße  
2164/XX  
Ö 10.25  
Wegemarkierungen Brunowplatz  
Enthält Anlagen
2167/XX  
Ö 10.26  
Veränderung der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Haushaltsaufstellung  
2169/XX  
Ö 10.27  
Asche zu Asche - Zigarettenstummel gehören nicht auf den Boden
2196/XX  
Ö 11     Anträge      
Ö 11.1  
Wahl von stellvertretenden Bürgerdeputierten  
2319/XX  
Ö 11.2  
Neubau einer Polizeidienststelle für Tegel (Abschnitt 11)  
2317/XX  
Ö 11.3  
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten  
2351/XX  
Ö 12     Ersuchen      
Ö 12.1  
Pfützenbildung am Falkenplatz  
2310/XX  
Ö 12.2  
Register Reinickendorf  
2324/XX  
Ö 12.3  
Glascontainer in der Neheimer Straße  
2308/XX  
Ö 12.4  
Verbotsschild "Metallkonfetti nicht gestattet" vor dem Altbau des Rathauses  
2315/XX  
Ö 12.5  
Meldungen über das "Ordnungsamt-Online" ernst nehmen!  
2311/XX  
Ö 12.6  
Sicherheit der Beschäftigten im Rathaus Reinickendorf mit Publikumskontakt  
2309/XX  
Ö 12.7  
Heiratstermine jeden Samstag in der Heiratssaison ermöglichen  
2316/XX  
Ö 12.8  
Regelmäßige Berichte  
2313/XX  
Ö 12.9  
Zugeparkte Einmündung Stolpmünder Weg / Ruppiner Chaussee in Heiligensee  
2314/XX  
Ö 12.10  
Kostenfreie Unterlagen zur Ausübung der Kontrollfunktion durch die BVV  
2334/XX  
Ö 12.11  
Durchgangsverkehr im Waldseeviertel: Auswirkungen einer Schließung analysieren  
2358/XX  
Ö 13     Empfehlungen      
Ö 13.1  
Mieterberatung durch das Bezirksamt  
2320/XX  
Ö 13.2  
Datenbank für barrierefreie Wohnungen  
2312/XX  
Ö 13.3  
Ampelschaltung Residenzstraße / Holländerstraße  
2306/XX  
Ö 13.4  
Fußgängerüberweg Heinsestraße  
2325/XX  
Ö 13.5  
Ergänzende Angebote zum ÖPNV im Außenbezirk  
2318/XX  
Ö 13.6  
Honorierung von vertretungsbedingter Mehrarbeit in öffentlichen Kitas  
2321/XX  
Ö 13.7  
Beflaggung vor Schulen  
2307/XX  
Ö 13.8  
Waldstr./Tempo 30 in den Nachtstunden  
2326/XX  
Ö 13.9  
Züge verlängern, Mitnahme von Fahrrädern verbessern.  
2322/XX  
Ö 13.10  
Kein offener Vollzug für Sicherungsverwahrte in Reinickendorf  
2331/XX  
Ö 13.11  
Verstärkerbusse für den 124  
2356/XX  
                 
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen