Schulamt
Umzug vom Tegel-Center ins Rathaus Reinickendorf
Das Schulamt Reinickendorf ist am 13.12.2018 umgezogen!
Sie finden uns jetzt im
Rathaus Reinickendorf
5. Etage
Eichborndamm 215
13437 Berlin
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie unter den angegebenen Telefonnummern am neuen Standort:
Die Sprechstunde am 07.03.2019 entfällt!
Das Schulamt weist darauf hin, dass die Spätsprechstunde am Donnerstag, dem 07.03.2019 ausfällt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bitten um Ihr Verständnis.

Hier finden Sie alle Informationen und Ansprechpartner rund um die 60 Schulen des Bezirkes Reinickendorf.
Die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit für den Schulbereich ist dabei, wie in allen anderen Berliner Bezirken, zwischen dem Bezirksamt Reinickendorf und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie aufgeteilt.
Das Bezirksamt ist dabei für die sogenannten äußeren Schulangelegenheiten zuständig, hierfür stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulamtes zur Verfügung.
Die sogenannten inneren Schulangelegenheiten werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bearbeitet.
Falls Sie sich nicht sicher sind, wer für Ihr Anliegen die richtige Ansprechpartnerin bzw. der richtige Ansprechpartner ist, hilft Ihnen unser Aufgabenüberblick weiter.
Anmeldung für die weiterführenden Schulen
Der Anmeldezeitraum für den Übergang in Jahrgangsstufe 7 an weiterführenden Schulen ist vom 12. Februar bis 20. Februar 2019.
In dieser Zeit melden Eltern ihr Kind in der Erstwunschschule an.
Anmeldung für den Übergang in die Jahrgangsstufe 5 an weiterführenden Schulen (grundständige Gymnasien)
Anmeldezeitraum für alle Klassen ab Jahrgangsstufe 5
vom 01. März bis 07. März 2019.
Anmeldung der Schulanfänger 2019
Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 01. Oktober 2012 bis 30. September 2013 geboren ist, wird es im nächsten Jahr eingeschult.
Der Anmeldezeitraum ist von Donnerstag, 04. Oktober bis Mittwoch, 17. Oktober 2018.
In dieser Zeit melden Eltern ihre Kinder in der Grundschule an.
Einschulungsuntersuchung
Alle Kinder werden vor Eintritt in die Schule schulärztlich untersucht. Diese Untersuchung ist nach dem Schulgesetz verbindlich für alle schulpflichtig werdenden Kinder vorgeschrieben, unabhängig davon, ob das Kind eine staatliche oder eine Privatschule besuchen soll.
Schulwegpläne
Wählen Sie mit Ihrem Kind den sichersten Schulweg aus, auch wenn vielleicht ein kleiner Umweg in Kauf genommen werden muss.
Einschulungsbereiche der Reinickendorfer Grundschulen
Seit dem Schuljahr 2015/16 bilden die beiden Schulen Grundschule am Schäfersee und Till-Eulenspiegel-Grundschule einen gemeinsamen Einschulungsbereich.
Des Weiteren bilden die beiden Schulen Reginhard-Grundschule und Hausotter-Grundschule einen gemeinsamen Einschulungsbereich.
Im Schuljahr 2014/15 wurde der an der Märkischen-Grundschule wieder ein deutscher Regelzweig eingerichtet.
Seit dem Schuljahr 2015/16 bilden die Märkische-Grundschule (Regelzweig) und die Charlie-Chaplin-Grundschule einen gemeinsamen Einschulungsbereich.
Die beiden Schulen Ellef-Ringnes-Grundschule und Otfried-Preußler-Grundschule bilden seit dem Schuljahr 2017/18 einen gemeinsamen Einschulungsbereich.
Das bedeutet, dass beide Grundschulen für Ihr Kind zuständig sind und Sie die Wahlmöglichkeit zwischen diesen beiden Grundschulen haben.
Ergänzend möchte das Schulamt darauf hinweisen, dass die gewählte Grundschule nicht zwingend die aufnehmende Grundschule für Ihr Kind sein muss.
Schulen in der Nähe
Die zuständige Grundschule in Ihrem Einschulungsbereich können Sie hier abrufen:
Anmeldung für Kinder ohne Deutschkenntnisse "Willkommensklasse"
Eine Anmeldung für Kinder ohne Deutschkenntnisse kann nur während der Öffnungszeiten erfolgen.
Sprechzeiten:
Montag und Dienstag
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Unterlagen:
- Meldebescheinigung über die aktuelle Wohnadresse
- Eigene Personalpapiere
- Sonstige Personalpapiere des Kindes
Sollte Ihnen die Anmeldung eventuell sprachlich Schwierigkeiten bereiten, bringen Sie bitte einen Dolmetscher oder Sprachmittler mit.
Schulwegbeförderung
Für Schülerinnen und Schüler die wegen einer Behinderung nicht in der Lage sind, die Schule auf dem üblichen Wege zu besuchen, können bei nachgewiesenem Bedarf besondere Beförderungsmittel zur Verfügung gestellt werden.
Ein Rechtsanspruch auf eine Schülerbeförderung besteht nicht.
Die Fahrten zu den Schulen werden durch Fahrdienste durchgeführt, mit denen das Schulamt entsprechende Verträge geschlossen hat.
Eine Beförderung erfolgt in der Regel als Sammeltransport.
Bitte reichen Sie den jeweiligen Antrag immer über die Schule ein, in der die Schülerin bzw. der Schüler unterrichtet wird.
Antragsvordruck für Schülerinnen und Schüler der Schule am Park und der Toulouse-Lautrec-Schule
PDF-Dokument (34.5 kB) - Stand: Schuljahr 2017/18
Antragsvordruck für die Beförderung zu einer Lernkur
PDF-Dokument (47.3 kB) - Stand: Schuljahr 2017/18
Ferientermine
Schulferien und unterrichtsfreie Feiertage in Berlin
Gartenarbeitsschule Reinickendorf
Hier können Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen lernen und Naturerfahrungen mit Pflanzen und Tieren sammeln.
Die Gartenarbeitsschule richtet sich mit verschiedenen Angeboten an Kitas und Schulen bis zur zehnten Klasse.
So erhalten Kinder zum Beispiel bei Projekttagen und Excursionen praxisbezogen Einblicke in den Lernort Garten.
Jugendkunstschule ATRIUM
Das ATRIUM ist eine kommunale Jugendkunstschule des Bezirks Reinickendorf.
Es bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, Ausdrucks- und Gestaltungsinteressen zu verwirklichen. Sie können an Klassenprojekten, Kursen und Werkstattwochen teilnehmen, Theateraufführungen und Festivals, Lesungen und Ausstellungen besuchen und die Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit präsentieren.
Jugendverkehrsschulen Reinickendorf
Der Überblick - Wer hat welche Aufgaben ?
-
Schulamt im Bezirksamt Reinickendorf
(Äußere Schulangelegenheiten)Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
(Innere Schulangelegenheiten, Dienst- und Fachaufsicht) -
- Schaffung der äußeren Voraussetzungen für das Lehren und Lernen in der Schule
- Bauliche Maßnahmen
- Ausstattung und Unterhaltung der Schulen, wie z.B. Lehr- und Lernmittel, Geschäftsbedarf
- Dienstbehörde für Schulhausmeister
- Überwachung der Einhaltung der allgemeinen Schulpflicht und der vorschulischen Sprachförderung
- Festlegung von Einschulungsbereichen
- Schließung / Umwandlung und Eröffnung von Schulen
- Schulplanung und Schulorganisation
- Schulplatzvergabe
- Einrichtung der 1. Klassen
- Übergänge von der Grund- in die Oberschule
- Schulentwicklungsplanung
- Schulwegbeförderung
- Finanzierung von außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften, Neigungsgruppen und Schularbeitszirkeln
- Ziele, Inhalte, Organisation und Qualitätsanforderungen des Unterrichts sowie der Hortbetreuung
- Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben/pädagogischer Innovationen
- Steuerung der Personalversorgung
- Personalentwicklung
- Beschwerde- Konflikt- und Krisenmanagement einschließlich Ordnungsmaßnahmen
- Regionale Fortbildung des Personals
- Steuerung von Kooperationen der Schulen
- Qualitätsentwicklung der Schule
- Schulpsychologie
- Schulpraktische Seminare
Schulamt
Übersicht über die Ansprechpartner des Schulamtes im Bezirksamt Reinickendorf
Aufgaben | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Leitung Schulamt | Frau Foryta | (030) 90294-4765 | |
Schulplanung | Herr Wiese | (030) 90294-4758 | |
Schulorganisation | Herr Schäfer | (030) 90294-4770 | |
Organisation Oberschule | Frau Hucke | (030) 90294-4774 | |
Organisation Grundschule | Frau Pergande | (030) 90294-4769 | |
Frau Piachnow | (030) 90294-4746 | ||
Schulwegbeförderung | Frau Baur | (030) 90294-4747 | |
Schulpflichtverletzung | Frau Otto | (030) 90294-4734 | |
Frau Schulz | (030) 90294-4787 | ||
Willkommensklassen | Herr Grundei | (030) 90294-4768 | |
Vorschulische Sprachförderung | Frau Kraneis | (030) 90294-4745 | |
Geschäftsstelle Bezirksschulbeirat | Frau Kießling | (030) 90294-4750 |
Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)
Beratung bei schulpsychologischen, inklusionspädagogischen und sonderpädagogischen Fragen.
Weiterführende Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zu den Themen: