
Bild: porjai / Depositphotos.com
Videos
Alle Videos der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zusammengestellt auf einer Seite. Weitere Informationen
Bild: SenBJF
Jedes Jahr ziehen Familien mit Kindern nach Berlin, zum großen Teil ohne Deutschkenntnisse. Die schulische Förderung und Integration dieser Kinder und Jugendlichen stellt eine besondere Chance und Herausforderung dar.
Jedes SIBUZ bietet einzelfallorientierte Beratung für geflüchtete Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte an. Die Beratungsgespräche können auf Anfrage hin gedolmetscht werden. Beratungsanlässe können Ängste, Trauer, Sorgen wie auch Konflikte im Schulalltag sein.
Für das pädagogische Personal geflüchteter Schülerinnen und Schüler bieten die SIBUZ auf Anfrage Supervision, thematische Fortbildungen sowie Einzelberatung an, insbesondere zu Fragen des Umgangs mit Ängsten, Trauerreaktionen, Konflikten, vermuteten Traumata wie auch beobachteten oder festgestellten körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.
Erste Hinweise für pädagogisches Personal können der Broschüre „Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – eine Orientierung für Schulen“ entnommen werden, die in Kooperation der Unfallkasse Berlin und der Senatsverwaltung entwickelt wurde.
PDF-Dokument (6.8 MB) - Stand: 2023
PDF-Dokument (166.7 kB) - Stand: 2023
de
PDF-Dokument (205.5 kB) - Stand: 21. September 2021
uk
PDF-Dokument (231.4 kB) - Stand: 9. März 2022
en
PDF-Dokument (143.9 kB) - Stand: 21. September 2021
fr
PDF-Dokument (208.8 kB) - Stand: 21. September 2021
tr
PDF-Dokument (189.0 kB) - Stand: 21. September 2021
ar
PDF-Dokument (392.1 kB) - Stand: 21. September 2021
Evaluation der Willkommensklassen in Berlin. Abschlussbericht
PDF-Dokument (2.8 MB) - Stand: November 2020
Zusammenfassung zentraler Befunde aus der wissenschaftlichen Evaluation der Berliner Willkommensklassen
PDF-Dokument (393.0 kB) - Stand: September 2020
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin