Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Bezirksamtes Reinickendorf von Berlin

Lebensmittelkontrolle bei Obst und Gemüse mit einer Lupe

Wichtige Information

Persönliches Vorsprechen im Ordnungsamt Reinickendorf, Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht, erfolgt nach Vereinbarung bzw. Absprache eines Termins. Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.

Leitung

Amtstierärztin
Frau Dr. Gluschke

Geschäftszimmer
Telefon: (030) 90294-5112 / 5117

AKTUELLES

wasserbueffel-im-tegeler-fliess.jpg

Wasserbüffel

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche

Am 10.01.2025 wurde in Brandenburg im Landkreis Märkisch-Oderland nahe der Berliner Stadtgrenze der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Wasserbüffelherde amtlich festgestellt. Bei der Maul- und Klauenseuche handelt es sich um eine hoch ansteckende Viruserkrankung. Empfängliche Tiere für die Maul- und Klauenseuche sind Klauentiere und Rüsseltiere, unter anderem Schafe, Ziegen, Rinder, Schweine, Alpakas, Kamele und auch wildlebende Klauentiere wie Hirsche, Rehe oder Wildschweine.

Aufgrund des Ausbruchs wurde im Land Brandenburg und in allen Berliner Bezirken ein 72-stündiges Verbringungsverbot für Klauentiere und deren Produkte angeordnet. Außerdem wurden Restriktionszonen um den Ausbruchsort in Berlin und Brandenburg festgelegt. Der Bezirk Reinickendorf ist davon aktuell nicht betroffen.

Die Verlängerung des Verbringungsverbots im Bezirk Reinickendorf ist mit Ablauf des 27.01.2025 ausgelaufen. Empfängliche Tiere und deren Produkte können im Bezirk Reinickendorf wieder verbracht werden.

Eine Übersicht über die Restriktionszonen und alle Allgemeinverfügungen der Berliner Bezirke sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/aufgaben/tierschutz/tierseuchen/artikel.1519882.php

Weitere Informationen zur Maul- und Klauenseuche:
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/mks.html

Schafherde auf einer Weide

Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit

Aufgrund zunehmender Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 (BTV-3) erlässt die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht die Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung vom 16.09.2024 zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit.
Alle Halterinnen und Halter im Bezirk Reinickendorf von für die Blauzungenkrankheit empfänglicher Tierarten (Rinder, Schafe, Ziegen, Neuweltkameliden sowie gehaltene Wildwiederkäuer) dürfen ihre Tiere dieser Arten mit einem zugelassenen inaktivierten Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit – Serotyp 3 – oder, bis ein solcher verfügbar ist, mit einem immunologischen Tierarzneimittel, dessen Anwendung durch die Zweite Verordnung über bestimmte Impfstoffe zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit gestattet wurde, durch Tierärztinnen und -ärzte impfen lassen.

  • Allgemeinverfügung Genehmigung BTV-3 Impfung vom 16.09.2024

    PDF-Dokument (152.3 kB)

Bienen - AFB

Aktuelle Informationen zur Amerikanischen Faulbrut der Bienen: Aufhebung des Sperrbezirks in Heiligensee

Am 18.04.2024 wurde in einer Bienenhaltung in Heiligensee der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben wurde mit Allgemeinverfügung vom 18.04.2024 ein Sperrbezirk eingerichtet, der Ausbruchsbestand saniert und alle Bienenhaltungen im Sperrbezirk zwischenzeitlich zweimal klinisch und mikrobiologisch untersucht. Da sämtliche Untersuchungen negativ ausgefallen sind, gilt die Amerikanische Faulbrut in diesem Sperrbezirk als erloschen, und der Sperrbezirk kann aufgehoben werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Reinickendorf von Berlin zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen.

  • Allgemeinverfügung Aufhebung Sperrbezirk vom 26.09.2024

    PDF-Dokument (138.3 kB)

Arbeit am Computer

Aufgaben

Die Aufgaben der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht sind vielseitig. Hierzu gehören unter anderem die Lebensmittel- überwachung, Tierseuchenbekämpfung, Gefahrenabwehr und der Tierschutz. Weitere Informationen

Jetzt anmelden !

Hunderegister Berlin

Zum 01.01.2022 wurde im Land Berlin ein zentrales Register zur Erfassung aller dort gehaltenen Hunde eingeführt. Jede/r Tierhalter/in ist verpflichtet bei Aufnahme der Haltung eines Hundes sich im Register anzumelden. Weitere Informationen

Katze lauert im Gras

Berliner Katzenschutz- verordnung

Am 08.06.2022 ist die Verordnung über den Schutz freilebender Katzen im Stadtgebiet Berlin (Katzenschutzverordnung Berlin – KatSchutzV) in Kraft getreten. Danach darf unkastrierten Katzen kein unkontrollierter freier Auslauf mehr gestattet werden. Weitere Informationen

Waschbär (Procyon lotor)

Die Wildtierberatung (NABU)

Bei Fragen zu und Problemen mit Wildtieren helfen Ihnen die Sachverständigen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU Berlin) weiter. Weitere Informationen

Flagge der Ukraine weht im Wind

Informationen für die geflüchteten Ukrainer mit ihren Heimtieren

Weitere Informationen finden Sie hier (Більше інформації тут) Weitere Informationen

Veterinäraufsicht

haustiere hund katze kaninchen meerschweinchen

Tierschutz

Tierschutzrechtliche Überprüfung von gewerblichen und privaten Tierhaltungen, Erteilung von Genehmigungen, Erlaubnisse und Entgegennahme von Anzeigen und Tierschutzbeschwerden Weitere Informationen

Rotfuchs

Tierseuchen

Bekannte Tierseuchen sind unter anderem die Afrikanische Schweinepest (ASP), Amerikanische Faulbrut, Fledermaustollwut, Geflügelpest / Vogelgrippe Weitere Informationen

American Staffordshire terrier

Gefahrenabwehr

Bearbeitung von Hundebissvorfällen, Registrierung von Listenhunden, Hinweise zur Hundehaltung, Genehmigung der Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Art (z. B. Schlangen) Weitere Informationen

Lebensmittelaufsicht

Lebensmittelkontrolle bei Obst und Gemüse mit einer Lupe

Amtliche Kontrollen

Überwachung des Verkehrs mit Lebensmittel, des Groß-, Einzel- und Onlinehalndels. Überprüfung von Betrieben, Märkten und öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Straßenfeste)

Verbraucherschutz

Verbraucherschutz

Entgegennahme und Überprüfung von Kundenbeschwerden (z. B. Erkrankungsmeldungen) und Beratungen

Verschiedene Symbole „Information“

Veröffentlichungen

Hier finden Sie Veröffentlichungen der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht gemäß § 40 Absatz 1 a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Weitere Informationen

Anzeige nach § 2a der Bedarfsgegenständeverordnung

Seit dem 01. Juli 2024 besteht eine Registrierungspflicht für Händler, die Lebensmittelbedarfsgegenstände verkaufen.

Hier geht es zum Formular: Anzeige nach § 2a der Bedarfsgegenständeverordnung

Kontakt

  • Bezirksamt Reinickendorf
  • Ordnungsamt Reinickendorf - Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
  • Lübener Weg 26, 13407 Berlin
  • Tel.: (030) 90294-5112
  • Fax: (030) 90294-5628
  • Der Zugang zur Einrichtung ist Rollstuhlgeeignet.
  • Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz ist vorhanden.
  • Ein rollstuhlgeeigneter Aufzug ist vorhanden.
  • Ein rollstuhlgeeignetes WC ist vorhanden.
Erläuterung der Symbole

Zugang für Rollstuhlfahrer durch die Tordurchfahrt Brusebergstraße

Verkehrsanbindungen

Bus
  • Lübener Weg, Friedhof Reinickendorf: 122 Klamannstraße: 322
U-Bahn
  • Lindauer Allee: U8 Paracelsusbad: U8

Sprechzeiten

Tiersprechstunde
(zurzeit nur mit vorheriger Terminvereinbarung)
Donnerstag
15:00 bis 18:00 Uhr

Lebensmittelkontrolleure
Telefonische Erreichbarkeit
Montag – Donnerstag
07:30 bis 08:45 Uhr
13:30 bis 15:00 Uhr
Freitag
07:30 bis 08:45 Uhr
13:30 bis 14:00 Uhr