LoGo Europe: Der Europäische Verwaltungsaustausch

europakarte2

Europakarte

Ein Großteil der Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, hat auch direkten Einfluss auf Berlin und wirkt sich nahezu auf alle Verwaltungsbereiche in allen Bezirken aus.
Außerdem wird Berlin und damit auch Lichtenberg zunehmend internationaler, sodass die Bezirksamtsmitarbeiter*innen bisweilen mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind.
Unterhaltszahlungen einfordern, wenn ein Elternteil im Ausland lebt; Fachkräfte aus dem Ausland in das deutsche System integrieren; Kriminalität über Landesgrenzen hinweg verfolgen; neue EU-Richtlinien umsetzen… dies sind nur einige Beispiele von Herausforderungen, die die Angestellten der Berliner Verwaltung zunehmend europäisch denken und lösen müssen.

Deshalb sollen möglichst viele Mitarbeiter*innen sogenannte „Europakompetenz“ erwerben, das heißt, ihre Sprachkenntnisse auffrischen, ihre interkulturelle Kompetenz schulen und über die EU-Institutionen und Fördergelder besser Bescheid wissen.

Jedes Jahr im Herbst haben qualifizierte und engagierte Mitarbeitende im Rahmen des „LoGo-Europe“-Programms die Chance, sich eine Projektidee zu überlegen und für vier Wochen in einer europäischen Partnerverwaltung zu hospitieren und mitzuarbeiten.

Neben der Lösungssuche für konkrete länderübergreifende Herausforderungen, können die Angestellten außerdem sogenannte „Best-Practice“-Beispiele kennenlernen: Wie können Probleme, die vielleicht nicht länderübergreifend sind, aber in vielen Ländern von Bedeutung sind, angegangen werden? Was machen andere Länder, Städte, Bezirke gut und was davon können wir uns abgucken?

Der Bewerbungsaufruf wird einmal im Jahr von der EU-Beauftragten verschickt. Nach der Rückkehr bringen die Mitarbeiter*innen ihre Erkenntnisse in Lichtenberg ein. Nicht nur vor den Kolleg*innen aus dem eigenen Team wird dann berichtet, sondern auch die politische und fachliche Leitung nimmt sich Zeit, um mehr über die Erlebnisse, neu gewonnenen Ideen und mögliche Lösungsansätze ihrer Mitarbeiter*innen zu erfahren.

2022

2020

2019