Wie Fragen von Teilhabe und Solidarität in Bildungsprozessen adressiert werden können

Zweiter Teil der Veranstaltungsreihe »Bildung in Zeiten Globaler Transformation – Impulse für die schulische und außerschulische Praxis«

In dieser Veranstaltungsreihe werden aktuelle global-gesellschaftliche Herausforderungen in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gestaltung von Bildungsprozessen reflektiert.
Ausgangspunkt der Reflektionen ist die Frage nach dem Potenzial des stärkeren Zusammendenkens von politischer Bildung, Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Blick auf die erforderliche Transformation hin zu einer global gerechten, demokratischen und nachhaltigen Gesellschaft.

Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe widmet sich der Frage von Teilhabe und Solidarität in Bildungsprozessen. Wie kann die Gestaltung einer solidarischen Gesellschaft vor dem Hintergrund von Globalisierung, Migrationsgesellschaften, Klimakrise, erodierenden demokratischen Strukturen gelingen? Wie kann möglichst allen Menschen die Möglichkeit zu wirksamer Teilhabe in einer globalisierten und sich immer stärker diversifizierenden Gesellschaft ermöglicht werden? Welchen Beitrag leisten schulische und außerschulische Bildungsarbeit hier, welche Verantwortung kommt verschiedenen Akteuren aus der Zivilgesellschaft zu?

In der Einführung in die Fortbildung werden unterschiedliche Perspektiven auf »Solidarität und Teilhabe« beleuchtet. Es wird mit den Teilnehmenden darüber diskutiert, welche Anforderungen an die Gestaltung einer solidarischen und zukunftsgerechten Gesellschaft aktuell bestehen und welchen Beitrag schulische und außerschulische Bildungsarbeit hier leisten können. In vertiefenden Gruppenarbeiten zu den Themenschwerpunkten (i) Jugendbeteiligung, (ii) Klassismus, (iii) Globale Gerechtigkeit und Teilhabe und (iv) Klimagerechtigkeit wird gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Bildungspraxis erarbeitet, wie die jeweiligen Aspekte in Unterricht, Schule und außerschulischer Bildungsarbeit aufgegriffen werden können.

Inputs:
  • Leah Hanraths • Trainerin und Beraterin für Antirassismus
  • Thomas Gill • Leiter Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Workshops:
  • Globale Solidarität und Teilhabe: Akinola Famson • Stellvertretender Vorsitzender • Afrika-Rat Berlin Brandenburg e.V.
  • Klassismus und Teilhabe: N.N. • N.N. • kikk-kollektiv e.V.

Moderation: Kira Bouaoud