Ruth Bader Ginsburg – hierfür stehen die Initialen im Titel des Films. Ruth war zum Zeitpunkt des Filmdrehs 84 Jahre alt. Ihr juristisches Vermächtnis macht sie in den USA zu einer Ikone. Dort wurde sie im Jahr 1933 geboren und wurde zur erfolgreichen Juristin. In ihrem ehrenvollen Amt als Richterin des Supreme Courts setzte sie sich stark für die Rechte von Frauen ein. Die Dokumentation zeigt den Weg Ruths und gewährt dabei auch private Einblicke. Mit brillantem Verstand und Leidenschaft bleibt Ruth Bader Ginsburg gerade jetzt eine unverzichtbare Inspiration für die politische Kultur der USA und der Welt.
Das Gespräch
Im anschließenden Gespräch diskutieren Dr. Helen Gibson (John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin) und Dr. Andreas Etges (Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München) mit dem Publikum über die Protagonistin des Films, ihren Kampf um Frauenrechte und Gleichberechtigung, die Rolle des Supreme Courts und die aktuelle politische Situation in den USA diskutieren. Lidia Perico (SBNE) moderiert das Gespräch.
Schulkino
Der Film kann einen Monat lang von Schulklassen als Vormittagsvorstellung gebucht werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de .
Die Filmreihe
In der Filmreihe #2030 präsentiert das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine bunte und spannende Filmauswahl rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Im Anschluss an den Film berichten engagierte Initiativen, Filmemacher:innen und Expert:innen über das jeweilige Thema und kommen mit dem Publikum ins Gespräch. Wie können wir uns engagieren und dazu beitragen, die Welt für alle gerechter und nachhaltiger zu gestalten?