Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen

Online-Auftaktveranstaltung

Corona-Pandemie, demografischer Wandel, Migration, Klimakrise oder Ukraine-Krieg: Die Liste der gesellschaftlichen Herausforderungen ist lang. Sie zwingt uns zu grundlegenden Veränderungen. Der gesellschaftliche Wandel wirkt sich auch auf die politische Bildung aus: Sie muss sich mit neuen Themen auseinandersetzen und sich für neue Herangehensweisen und neue Zielgruppen öffnen.

Wie kann politische Bildung diese gesellschaftlichen Transformationsprozesse konstruktiv begleiten und sich für neue Bildungsakteur*innen öffnen? Kann der Bezug auf die Menschenrechte eine Brücke sein, um unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und Bildungsakteur*innen zusammenzubringen? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch?
Diese Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Neben Impulsvortrag und Podiumsdiskussion wird es Zeit zum informellen Austausch geben. Die Veranstaltung findet online statt.

Update: Aus organisatorischen Gründen müssen die vormals an dieser Stelle angekündigten Workshops leider ausfallen. Es wird im Herbst weitere Veranstaltungen zum Themenfeld geben, diese dann auch mit Workshops.

Programm

  • Ab 09.30 Uhr

    Einwahl in Zoom möglich

  • 10.00 Uhr

    Begrüßung
    Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte

  • 10.10 Uhr

    Kurzvorstellung des Projekts „Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen“
    Josephine Akinyosoye und Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte, Abteilung Menschenrechtsbildung

  • 10.20 Uhr

    Impulsvortrag „Menschenrechte in Transformationen: Herausforderungen und Potenziale“
    Michael Krennerich, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen

  • 10.45 Uhr

    kurze Pause

  • 11.00 Uhr

    Polylog zum Thema „Menschenrechte in Transformationsprozessen – Herausforderungen und Potenziale für die politische Bildung“
    • Michael Krennerich, Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen
    • Nivedita Prasad, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
    • Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte
    • Mohammed Jouni, Mitbegründer der Initiative Jugendliche ohne Grenzen

    Moderation: Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte

  • 11.30 Uhr

    Öffnung des Polylogs für Fragen und Kommentare der Teilnehmenden (ab hier keine Aufzeichnung mehr)

  • 12.00 Uhr

    Vernetzung über die eigene Bildungsarbeit und die Herausforderungen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen (in Break-Out-Räumen)

  • 12.30 Uhr

    Abschluss und Ausblick
    Thomas Gill, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung,
    Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte

  • 12.45 Uhr

    Ende der Veranstaltung

  • Kooperationspartner:

    Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte durchgeführt und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

  • Datum:

    Dienstag, 30. Mai 2023

  • Zeit:

    09.30 bis 12.45 Uhr

  • Ort:

    Zoom (Link wird an die Angemeldeten verschickt)

  • iCalendar:

  • Entgelt:

    Die Teilnahme ist entgeltfrei.

  • Anmeldung:

    • Anmeldung zur Onlineteilnahme – bitte vermerken Sie im Feld „Hinweise / Anmerkungen“ Ihre ggf. vorliegenden besondere Bedarfe (Meldefrist für besondere Bedarfe: 21.05.2023). Angemessene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
  • Ansprechperson:

    Thomas Gill, E-Mail, Telefon (030) 90227 4961