Rechtsextreme, Trolle, Fake News und Beleidigungen – Social Media kann ein harter Ort sein. Hate Speech gehört für viele, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen, leider zum Alltag. Unser praxisnaher Workshop gibt das nötige Wissen und die richtigen Werkzeuge an die Hand, um Hate Speech zu erkennen und digitale Räume sicherer zu machen. Im Workshop wird diskutiert, wie es Social-Media- und Community-Manager:innen gelingen kann, konsequent Haltung zu zeigen, eine respektvolle Community aufzubauen und demokratische und plurale Debatten zu fördern. Wir üben, auf problematische Kommentare zu reagieren und erwünschte Beiträge zu fördern.
Folgende Themen stehen im Fokus:- Was ist Hate Speech und wann ist Hate Speech strafbar?
- Auf welche Kommentare sollte überhaupt reagiert werden – auf welche besser nicht?
- Wenn ich reagiere: Wie mache ich das am besten?
- Wie gelingt es, engagierte User:innen zu stärken und Räume für konstruktive Diskussionen zu eröffnen?
- Was brauchen Organisationen für ein erfolgreiches Community Management?
Zur Veranstaltung sind Social Media-Redakteur:innen, Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen und engagierte Einzelpersonen aus Berlin herzlich eingeladen.
Das Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz (Amadeu Antonio Stiftung) ermutigt Organisationen der Berliner Zivilgesellschaft Menschenfeindlichkeit entschieden zu widersprechen, Betroffenen zur Seite zu stehen und Bündnisse zu schmieden. Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz wird durch das Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin“ gefördert.