Newsletter Nr. 8/2023

Schriftzug "Sommerkonferenz 20. Juni 2023" vor dem Publikum einer Veranstaltung

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

mit unserer jährlichen Konferenz für Berliner Akteure der politischen Bildung wollen wir den fachlichen Diskurs und die Vernetzung innerhalb der Trägerlandschaft fördern. Auch wenn diese mit Blick auf ihre Themen, Arbeitsweisen, Zielgruppen und Ressourcen sehr vielfältig aufgestellt ist, gibt es gleichwohl gemeinsame Interessen und Fragestellungen. Hier setzen wir mit unserem Konferenz-Format an. So stellen wir in diesem Jahr die Diskussion zu einer neuen Migrationspolitik in den Mittelpunkt, welche die Frage der politischen Teilhabe stärker als bislang berücksichtigt. Welche Bedeutung hat dies für die verschiedenen Handlungsfelder der politischen Bildung – gerade in einer internationalen, von Migration geprägten Metropole wie Berlin? Antworten auf diese Frage suchen wir auf unserer Sommerkonferenz am 20. Juni 2023, die unter diesem Link näher beschrieben wird.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

PS: Am Freitag, 19. Mai 2023, bleibt unser Besuchszentrum geschlossen.

Veranstaltungsausblick

11.05.2023 – Rassisten? Sind immer die Anderen!

Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich kaum jemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept »Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit«, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn »Rassisten« immer nur die Anderen sind?

12.05.2023 – Wie trans* zum Menschenrecht wurde – Ein Rückblick auf 25 Jahre trans*Aktivismus

Das öffentliche Bewusstsein von Nicht-Binarität gewann in Berlin ab den späten 1990er an Bedeutung. Dieser Vortrag wird zu beantworten versuchen, warum die letzten 25 Jahre der trans*Bewegungsgeschichte zur Erfolgsgeschichte werden konnten.

15.05.2023 – Demokratisch kommunizieren und diskutieren in Bezirksbeiräten für Partizipation und Integration

In diesem Seminar werden grundlegende Kommunikationstechniken vermittelt, mit denen sich die Wege zu Entscheidungsfindungen in Gremienzusammenhängen demokratischer gestalten lassen.

16.05.2023 – Deutsch-israelische Beziehungen – German-Israeli Relations

In ihrem Vortrag beleuchtet Noa Swisa den israelischen Blick auf die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland und geht der Frage nach, welche Rolle diese im Verhältnis der Europäischen Union zu Israel spielen.

30.05.2023 – Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen

Wie kann politische Bildung gesellschaftliche Transformationsprozesse – wie z.B. Migration, Klimakrise oder Ukraine-Krieg – konstruktiv begleiten und sich für neue Bildungsakteur:innen öffnen? Kann der Bezug auf die Menschenrechte eine Brücke sein, um unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und Bildungsakteur:innen zusammenzubringen?

30.05.2023 – Globalizing the 1948 War

Der Historiker Derek Penslar stellt in seinem Vortrag neue Fragen an die Geschichte des arabisch-israelischen Krieges von 1948 und zeigt auf, wie das geopolitische Umfeld der unmittelbaren Nachkriegszeit zur Globalisierung der Palästinafrage beitrug – mit Auswirkungen, die bis in unsere heutige Zeit reichen.

14.06.2023 – Buchvorstellung: Die Ukraine – Kampf um Unabhängigkeit – Geschichte und Gegenwart

Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine steht seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Zum Verständnis dieses Konfliktes ist der Blick auf die Hintergründe der aktuellen Ereignisse unerlässlich. Das Buch beleuchtet die historischen Stationen der Unterdrückung, Einverleibung und Abhängigkeit bis zum Streben der Ukraine nach Eigenstaatlichkeit.

19.06.2023 – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Bezirksbeiräten für Partizipation und Integration

In diesem Workshop erlernen Mitglieder von Bezirksbeiräten für Partizipation und Integration Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext bezirklicher Diversitäts- und Integrationspolitik, die ihnen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.

27.06.2023 – Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung

Die außerschulische politische Jugendbildung motiviert junge Menschen zur politischen Teilhabe und unterstützt sie darin, ihre Interessen in gesellschaftliche Aushandlungsprozesse einzubringen. Wie partizipativ aber arbeiten die Bildungsanbieter im Hinblick auf die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen? Wie lässt sich Partizipation in politischen Bildungssettings sowohl als Wirkungsziel als auch als Weg verstehen, um politisches Lernen zu ermöglichen?

Veranstaltungsrückblick

Video-Aufzeichnung: “#1848heute: Frauen

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover Earth for all

Earth for all – Ein Survivalguide für unseren Planeten

1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: Die Grenzen des Wachstums machte Millionen Menschen mit aufrüttelnden Zukunftsszenarien auf die Überlastung unseres Planeten aufmerksam. 50 Jahre nach seinem Erscheinen blicken Wissenschaftler:innen des Club of Rome abermals in die Zukunft – und wollen mit diesem Buch ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vorlegen.

Cover Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag – Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung

Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal. Die Beitragenden ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.