Er ist der Architekt des neuen rechten Amerikas. Peter Thiel ist mit PayPal und Facebook reich geworden und hat die Gedankenwelt des Silicon Valleys wie kaum ein zweiter geprägt. Der Tech-Milliardär ist Strippenzieher und bestens vernetzt im radikalkonservativen und -libertären Amerika.
Mit dem sechsteiligen Podcast »Die Peter Thiel Story« beleuchtet der Deutschlandfunk jetzt die Hintergründe des geheimnisvollen Investors, der trotz seines enormen Einflusses vielen kaum bekannt ist. Host und Autor Fritz Espenlaub zeichnet nach, wie ein in Deutschland geborener Philosophiestudent im Silicon Valley aufstieg. Er zeigt das intellektuelle Fundament – geprägt von Carl Schmitt, René Girard und Ayn Rand – sowie das Netzwerk, das heute Schlüsselpositionen in Wirtschaft und Politik besetzt. Die Serie dokumentiert dabei auch Thiels Visionen: Die Errichtung schwimmender libertärer Städte, die Entwicklung fortschrittlicher Überwachungstechnologie und seine Suche nach dem ewigen Leben. »Die Peter Thiel Story« ist ein Einblick in das Leben des Mannes, der ewig leben und alles verändern will.
Die Erzählserie ist in der Deutschlandfunk App sowie unter diesem Link abrufbar
Weitere hörenswerte Podcasts zum Thema
Das BR2-Radiofeature »Die dunkle Aufklärung – Trump, Vance und ihre radikalen Schattemänner« beleuchtet die Verbindungen von Trumps Vize JD Vance mit Tech-Unternehmern wie Peter Thiel sowie einem faschistischen Blogger namens Curtis Yarvin und fundamentalen Christen.
Der Podcast »Wild Wild Web – Geschichten aus dem Internet« vom Bayerischen Rundfunk zeichnet in einem Dreiteiler mit dem Titel »Bad Bromance« nach, wie Tech-Unternehmer wie Peter Thiel oder Elon Musk so (einfluss-)reich geworden sind.