Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.

© dpa
Die Gemäldegalerie verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.
mehr
Der Hamburger Bahnhof zeigt auf rund 10.000 m² Kunst ab der zweiten Jahrhunderthälfte, wie von Andy Warhol und Roy Lichtenstein.
mehr

© dpa
Die Alte Nationalgalerie zeigt im Herzen der Museumsinsel eine der bedeutendsten deutschen Sammlungen der Kunst des 19. Jahrhunderts.
mehr

© dpa
Raum für wechselnde Kunstausstellungen, Begegnungsort für Künstler und Interessierte aus alle Welt, interaktives Kunstarchiv und Debattenort zugleich: Die Akademie der Künste ist eine der ältesten Kulturinstitutionen Europas.
mehr

© dpa
Berlins Museen mit Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Informationen zu aktuellen Ausstellungen.
mehr

© Maximilian Meisse
Das Kulturforum am Potsdamer Platz besteht aus zahlreichen Museen. Insgesamt beherbergen sie die Europäische Kunstsammlung.
mehr

© dpa
Die Neue Nationalgalerie beherbergt europäische Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts von der klassischen Moderne bis zur Kunst der 60er Jahre. Seit dem 01. Januar 2015 wegen Sanierung geschlossen.
mehr

© dpa
In der Friedrichswerderschen Kirche, unweit der Museumsinsel in Berlin-Mitte, sind Skulpturen des frühen 19. Jahrhunderts ausgestellt.
mehr

© dpa
Der Martin-Gropius-Bau widmet sich der Kulturgeschichte, zeitgenössischer Kunst und Fotografie.
mehr

© www.daliberlin.de
Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz zeigt am Leipziger Platz über 400 Exponate aus Werk und Leben des spanischen Künstlers.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Das Museum Berggruen zeigt eine der bedeutendsten privaten Sammlungen der Welt. Im Stülerbau präsentiert das Museum herausragende Werke der Klassischen Moderne.
mehr

© KPM - Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Das Museum der Königlichen Porzellan-Manufaktur zeigt alles über die Fertigung von Porzellan - von der Entstehung bis zur Formvollendung und Dekoration.
mehr

© dpa
Das Willy-Brandt-Haus beherbergt rund 2.500 Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen, die meist einen Bezug zur Sozialdemokratie haben.
mehr

© NOSHE
Die Sammlung Boros präsentiert die private Sammlung zeitgenössischer Kunst von Karen und Christian Boros in einem Bunker in Mitte.
mehr

© dpa
Mit Berlin ist Emil Nolde durch seine Biographie und sein künstlerisches Werk eng verbunden.
mehr

© dpa
Das Museum für Islamische Kunst zeigt im Pergamonmuseum Kunst der islamischen Völker aus dem Vorderen Orient über Ägypten bis zum Iran vom 8. bis ins 19. Jahrhundert.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin/Maximilian Meisse
Das Museum für Asiatische Kunst beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken des indo-asiatischen Kulturraums.
mehr

© Reiner Hausleitner
Das Mies van der Rohe-Haus ist Architekturdenkmal und Ausstellungsort gleichermaßen.
mehr

© dpa
Die Liebermann-Villa am Wannsee widmet sich dem Wirken und den Werken Max Liebermanns.
mehr

© dpa
Das Kupferstichkabinett zählt weltweit zu den bedeutendsten Museen der Grafischen Künste.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin/Maximilian Meisse
Das Kunstgewerbemuseum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von europäischem Kunsthandwerk in der Welt.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin/Maximilian Meisse
Das Kunstgewerbemuseum zeigt Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin/Maximilian Meisse
Die Kunstbibliothek ist eine der ältesten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken und beherbergt acht Sammlungen.
mehr

© D.W.J. Schwarzer
Das Keramik-Museum Berlin zeigt Keramik des 19. und 20 Jahrhunderts.
mehr

© dpa
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin zeigt in einer ständigen Ausstellung über vier Etagen das Werk der Künstlerin.
mehr