
© NOSHE
Die Sammlung Boros präsentiert die private Sammlung zeitgenössischer Kunst von Karen und Christian Boros in einem Bunker in Mitte.
mehr

© Marcus Schneider
Das Haus am Lützowplatz zeigt die Vielfalt des zeitgenössischen künstlerischen Lebens anhand wechselnder Ausstellungen.
mehr

© dpa
Berlins Museen mit Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Informationen zu aktuellen Ausstellungen.
mehr

© Bernd Borchardt
Das Haus am Waldsee in Berlin Zehlendorf widmet sich seit 1946 mit wechselnden Ausstellungen der internationalen Kunstszene in Berlin.
mehr

© Kurt Mühlenhaupt Museum
Typisch aus Kreuzberg: Das Kurt Mühlenhaupt Museum würdigt den 2006 gestorbenen Malerpoeten, der fest zur Kreuzberger Bohème gehörte.
mehr

© dpa
Der Hamburger Bahnhof zeigt auf rund 10.000 m² Kunst ab der zweiten Jahrhunderthälfte, wie von Andy Warhol und Roy Lichtenstein.
mehr

© dpa
Das Willy-Brandt-Haus beherbergt rund 2.500 Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen, die meist einen Bezug zur Sozialdemokratie haben.
mehr

© Arne Janssen/BerlinOnline
Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst beherbergt eine der größten Sammlungen für ältere Plastik in Deutschland.
mehr

© dpa
Die Neue Nationalgalerie beherbergt europäische Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts von der klassischen Moderne bis zur Kunst der 60er Jahre.
mehr

© dpa
Das Museum für Islamische Kunst zeigt im Pergamonmuseum Kunst der islamischen Völker aus dem Vorderen Orient über Ägypten bis zum Iran vom 8. bis ins 19. Jahrhundert.
mehr

© dpa
Das Museum für Asiatische Kunst beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken des indo-asiatischen Kulturraums.
mehr

© dpa
Der Gropius Bau widmet sich der Kulturgeschichte, zeitgenössischer Kunst und Fotografie.
mehr

© Bildarchiv Georg Kolbe Museum, Enric Duch 2016
Die der Sammlung des Museums befinden sich viele Werke des Bildhauers und Zeichners Georg Kolbe und Einzelwerke von Zeitgenossen Kolbes.
mehr

© Stadtmuseum Berlin | Foto: Straube
Das Museum im Ephraim-Palais bietet auf drei Stockwerken wechselnde Sonderausstellungen zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte und die graphische Sammlung des Stadtmuseums.
mehr

© dpa
Mit seiner markanten Gestalt gehört der Berliner Dom zu den Publikumsmagneten der Bundeshauptstadt. Im Dom-Museum erfahren Besucher die Geschichte des Bauwerks.
mehr

© dpa
Raum für wechselnde Kunstausstellungen, Begegnungsort für Künstler und Interessierte aus alle Welt, interaktives Kunstarchiv und Debattenort zugleich: Die Akademie der Künste ist eine der ältesten Kulturinstitutionen Europas.
mehr

© Manfred Mayer
Die Akademie der Künste ist eine internationale Künstlergemeinschaft und eine der ältesten Kunstinstitutionen Europas. Am Standort Hanseatenweg finden wechselnde Kunst-Ausstellungen statt.
mehr

© dpa
Das Ägyptische Museum mit der Papyrussammlung ist die bedeutendste Sammlung ägyptischer Hochkultur. Zu den berühmtesten Werken zählen die Büste der Königin Nofretete.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Das Museum Berggruen zeigt eine der bedeutendsten privaten Sammlungen der Welt. Im Stülerbau präsentiert das Museum herausragende Werke der Klassischen Moderne.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin/Maximilian Meisse
Die Kunstbibliothek ist eine der ältesten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken und beherbergt acht Sammlungen.
mehr

© dpa
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin widmet sich sich dem Leben und Werk von Käthe Kollwitz und ihrer Zeitgenossen.
mehr

© dpa
Die Liebermann-Villa am Wannsee widmet sich dem Wirken und den Werken Max Liebermanns.
mehr

© dpa
Stilecht in einem von Walter Gropius entworfenen Gebäude präsentiert das Bauhaus-Archiv die umfangreichste Sammlung zum Bauhaus.
mehr

© dpa
Das Zille Museum im Nikolaiviertel zeigt mit über 150 Exponaten einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen Heinrich Zilles.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer.
mehr

© Bröhan-Museum
Jugendstil, Art Déco, Funktionalismus und Berliner Secession: Das Bröhan-Museum in Charlottenburg zeigt die erweiterte Sammlung von Karl H. Bröhan.
mehr

© dpa
Die Berlinische Galerie mit ihrem ikonischen gelben Buchstabenfeld auf den Boden vor dem Eingang sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute.
mehr

© Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: Catrin Schmitt
Während der Sanierung des Bauhaus-Archivs möchten die Betreiber an einem temporären Standort in Charlottenburg mit neuen Präsentationsformen und Veranstaltungsformaten experimentieren.
mehr

© Tobias Droz/BerlinOnline
Das prachtvolle klassizistische Bauwerk des Alten Museums beherbergt einen Teil der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
mehr

© AAP
Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin zeigt rund 2000 Gipsabgüsse antiker römischer und griechischer Skulpturen.
mehr

© dpa
Das Kupferstichkabinett zählt weltweit zu den bedeutendsten Museen der Grafischen Künste.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin/Maximilian Meisse
Das Kunstgewerbemuseum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von europäischem Kunsthandwerk in der Welt.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin/Maximilian Meisse
Das Kunstgewerbemuseum zeigt Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
mehr

© dpa
In der Friedrichswerderschen Kirche, unweit der Museumsinsel in Berlin-Mitte, sind Skulpturen des frühen 19. Jahrhunderts ausgestellt.
mehr

© dpa
Die Alte Nationalgalerie zeigt im Herzen der Museumsinsel eine der bedeutendsten deutschen Sammlungen der Kunst des 19. Jahrhunderts.
mehr

© dpa
Die Gemäldegalerie verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.
mehr

© dpa
Das kleine Grosz Museum in der Schöneberger Bülowstraße ehrt den Maler, Grafiker und Karikaturisten George Grosz (1893-1959).
mehr

© dpa
Das Brücke-Museum widmet sich der expressionistischen Künstlergruppe «Brücke», welche von 1905 bis 1913 in Dresden und Berlin agierte.
mehr

© Maximilian Meisse
Das Kulturforum am Potsdamer Platz besteht aus zahlreichen Museen. Insgesamt beherbergen sie die Europäische Kunstsammlung.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
Die Berliner Antikensammlung ist eine der bedeutendsten Sammlungen antiker griechischer und römischer Kunst der Welt. Sie wird an drei Standorten präsentiert.
mehr

© dpa
Die Gipsformerei erhält seit über 200 Jahren die Kunst der Gipsabguss-Herstellung und fertigt noch heute hochwertige Replikate historischer Kunstwerke.
mehr

© dpa
Das Kunsthaus Dahlem in Zehlendorf zeigt in wechselnden Ausstellung Kunstwerke der deutschen Nachkriegsmoderne in Ost- und Westdeutschland.
mehr

© www.daliberlin.de
Geschlossen
Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz zeigt am Leipziger Platz über 400 Exponate aus Werk und Leben des spanischen Künstlers.
mehr

© Reiner Hausleitner
Das Mies van der Rohe-Haus ist Architekturdenkmal und Ausstellungsort gleichermaßen.
mehr

© KPM - Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Das Museum der Königlichen Porzellan-Manufaktur zeigt alles über die Fertigung von Porzellan - von der Entstehung bis zur Formvollendung und Dekoration.
mehr

© dpa
Mit Berlin ist Emil Nolde durch seine Biographie und sein künstlerisches Werk eng verbunden.
mehr

© D.W.J. Schwarzer
Das Keramik-Museum Berlin zeigt Keramik des 19. und 20 Jahrhunderts.
mehr

© Ibero-Amerikanisches Institut
Das Ibero-Amerikanische Institut widmet sich unter anderem mit Ausstellungen dem Austausch mit Lateinamerika, Spanien und Portugal.
mehr

© Hans-Georg Gaul
Die Daimler Kunst Sammlung präsentiert Werke von deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern und widmet sich der Kunst des 20. Jahrhunderts.hrhunderts.
mehr

© Robert Conrad
Die Bernhard-Heiliger-Stiftung betreut Heiligers großen Nachlass aus verschiedenen Skulpturen, Porträtköpfen, Reliefs, Assemblagen und Zeichnungen.
mehr

© Weddinger Gerichtshöfe
In den historischen Höfen aus dem Jahr 1912 ist in den vergangenen 30 Jahren eines der größten Kunstquartiere Deutschlands entstanden.
mehr

© Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Die Schwartzsche Villa ist nicht nur Galerie mit wechselnden Ausstellungen, sondern auch Konzertsaal, Atelier, Zimmertheater und Café.
mehr

© dpa
Das Humboldt Forum im Stadtschloss lädt als kulturelles Stadtquartier und modernes Museum Besucher aller Herkunft zur Teilhabe am Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft ein.
mehr