
Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945
„Die Kunst der Gesellschaft“ zeigt circa 250 Gemälde und Skulpturen aus den Jahren 1900 bis 1945, unter anderem von Otto Dix, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Lotte Laserstein und Renée Sintenis. mehr
Das Kulturforum am Potsdamer Platz besteht aus zahlreichen Museen. Insgesamt beherbergen sie die Europäische Kunstsammlung.
© Maximilian Meisse
„Die Kunst der Gesellschaft“ zeigt circa 250 Gemälde und Skulpturen aus den Jahren 1900 bis 1945, unter anderem von Otto Dix, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Lotte Laserstein und Renée Sintenis. mehr
Auch dieses Jahr darf man wieder gespannt sein auf die Ergebnisse des Wettbewerbs „100 beste Plakate“, der kürzlich sein 20. Jubiläum feierte. mehr
184 Grafiker*innen aus 56 Ländern weltweit haben sich schon beteiligt am Tolerance Project – einer Plakataktion, die Mirko Ilić 2017 in New York ins Leben rief. mehr
Die Ausstellung bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe im Kupferstichkabinett, die den künstlerischen Bilddruck vorstellt. mehr
Die Ausstellung „Sascha Wiederhold“ versammelt erstmals seit fast einem halben Jahrhundert die wenigen überlieferten Werke dieses zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Künstlers. mehr
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen. mehr
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause. mehr
Quelle: Staatliche Museen Berlin, Bearbeitung: berlin.de
| Aktualisierung: 31. Mai 2022