Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 18. April 2021 nicht stattfinden. Museen und Galerien dürfen unter strengen Auflagen öffnen. Besucher müssen einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen. Weitere Kultureinrichtungen bleiben derzeit geschlossen. Weitere Informationen »
Das Kupferstichkabinett zählt mit 110.000 Zeichnungen, Aquarellen, Pastellen und Ölskizzen, den Schätzen an erlesenen illuminierten Handschriften, Miniaturen und illustrierten Büchern sowie den über 500.000 Grafiken weltweit zu den bedeutendsten Museen der Grafischen Künste.
Die Sammlungen umspannen 1.000 Jahre Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte und reichen von hochmittelalterlichen Codices bis zur Kunst der unmittelbaren Gegenwart.
Einzigartige Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett
Die Geschichte des Kupferstichkabinetts geht zurück auf das Jahr 1652, als der Große Kurfürst etwa 2.500 Zeichnungen und Aquarelle erwarb. Aber die systematische Sammeltätigkeit setzte erst mit der eigentlichen Museumsgründung im Jahr 1831 ein. Seitdem sind Umfang und Qualität stets gewachsen. So ist der Bestand an frühen italienischen, altdeutschen und niederländischen Zeichnungen, etwa von Botticelli, Dürer und Rembrandt einzigartig.
Von Picasso bis Pop-Art
Auch die deutsche Zeichenkunst des 19. Jahrhunderts - darunter die Nachlässe von Adolph Menzel - sind nirgendwo besser zu studieren. Die Druckgrafik aller Epochen und Schulen - mit ausdrücklichen Akzenten in der modernen und zeitgenössischen Kunst von Munch und Kirchner über Picasso und Giacometti bis zur amerikanischen Pop-Art und jüngeren Gegenwart - ist in vorzüglicher Güte, Zahl und Vielfalt vorhanden.
Kupferstichkabinett: Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Als sich 1964 die europäische Fluxus-Gruppe auflöste, zog sich Tomas Schmit (1943–2006), der sich als Performer an den Aktivitäten der Gruppe beteiligt hatte, allmählich von der Aufführungspraxis zurück. Ab 1966 widmete er sich vorrangig dem Schreiben...
mehr
Anlässlich des 700. Todesjahrs des italienischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri (1265-1321) zeigt das Kupferstichkabinett eine Auswahl aus zwei Holzschnittfolgen der 1920er-Jahre.
Diese stammen von der Dänin Ebba Holm und dem Deutschen Klaus...
mehr
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.
mehr
Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Bearbeitung: berlin.de