© Jürgen Sendel / Stiftung Topographie des Terrors
Topographie des Terrors
Die Topographie des Terrors ist eine Dokumentationsstätte der NS-Verbrechen. mehr
© Jürgen Sendel / Stiftung Topographie des Terrors
Die Topographie des Terrors ist eine Dokumentationsstätte der NS-Verbrechen. mehr
© dpa
Das Humboldt Forum im Stadtschloss lädt als kulturelles Stadtquartier und modernes Museum Besucher aller Herkunft zur Teilhabe am Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft ein. mehr
© Stiftung Berliner Mauer
Die Gedenkstätte Berliner Mauer widmet sich der Dokumentation zur Geschichte Berlins vom Bau bis zum Fall der Mauer. mehr
© Thomas Rosenthal / Museum für Naturkunde
Das Museum für Naturkunde ist eine der ältesten musealen Einrichtungen in Berlin. Seine Geschichte geht bis vor die Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 zurück. mehr
© dpa
Das Pergamonmuseum beherbergt drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst und zeigt Kunstwerke des griechischen und römischen Altertums. mehr
© SDTB / C. Kirchner
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin befasst sich auf über 28.500 Quadratmetern mit der Wandlung der Technik und deren Bedeutung für die kulturelle Entwicklung. mehr
© dpa
Das Neue Museum präsentiert die Entwicklung der vor- und frühzeitlichen Kulturen Eurasiens von der Altsteinzeit bis ins Hochmittelalter. mehr
© David von Becker
Das «Futurium» ist ein neuer Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Zukunftsgestaltung in Berlin. mehr
© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Günter Schneider
Das Jüdische Museum Berlin gehört seit seiner Eröffnung 2001 zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. mehr
© DDR Museum
Trabi, FDJ, Plattenbau und Co.: Im DDR Museum erhalten Besucher Einblicke in alle Facetten des Lebens in der DDR. mehr
© dpa
Eine thematische Gliederung der Berliner Museumslandschaft. mehr
© dpa
Von Spandau bis Köpenick, von Pankow bis Tempelhof. Alle Berliner Museen nach Stadtteilen geordnet. mehr
© dpa
In vielen Berliner Museen und Gedenkstätten ist der Eintritt an manchen Tagen oder grundsätzlich kostenlos. mehr
© dpa
Kostenlos ins Pergamonmuseum, Museum für Naturkunde oder in die Alte Nationalgalerie: Einmal im Monat öffnen zahlreiche Hochkaräter der Berliner Museumslandschaft ihre Türen. mehr
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Achim Kleuker
Kunst nach Feierabend: Zahlreiche Berliner Museen öffnen an mindestens einen Tag in der Woche ihre Türen bis 20 Uhr oder länger. mehr
© dpa
Der kleine Museumsführer für das Land Brandenburg gibt Einblicke in die wichtigsten Ausstellungshäuser unseres großen Nachbarn. mehr