Das Pergamonmuseum beherbergt drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst und zeigt Kunstwerke des griechischen und römischen Altertums.
Es ist eines der "Must See"-Museen Berlins. Das Pergamonmuseum wurde nach den Entwürfen von Alfred Messel durch Ludwig Hoffmann zwischen 1910 und 1930 als letzter der fünf Museumsbauten errichtet. Als Dreiflügelanlage konzipiert beherbergt das Pergamonmuseum heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst.
Highlights im Pergamonmuseum
Im Pergamonmuseum warten imposante Exponate auf Besucher, die sich auf eine regelrechte Reise in die Vergangenheit einstellen können. Das große Altar von Pergamon, die prunkvolle babylonische Prozessionsstraße, die Fassade des Kalifenpalast Mschatta und das Markttor von Milet sind nur einige der gezeigten Highlights, die das Pergamonmuseum zu internationalem Rang verholfen haben.
Renovierungsarbeiten im Pergamonmuseum
Wegen Bauarbeiten im Saal des Pergamonaltares ist das Herzstück des Museums mit dem Großen Fries seit September 2014, bis zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts (voraussichtlich 2023) für den Besucherverkehr geschlossen.
Hinweis zu Bersuchereingang
Der Eingang ins Pergamonmuseum führt nicht mehr über die bisherige Besucheradresse "Eingang Am Kupfergraben", sondern über den Kolonnadenhof, zwischen Alter Nationalgalerie und Neuem Museum, auf der Museumsinsel in der Bodestraße in 10178 Berlin. Seit dem 13. Juli 2019, mit Eröffnung der James-Simon-Galerie, erfolgt der Zugang für Gruppen und Einzelgäste ausschließlich über das obere Foyer der James-Simon-Galerie.
Pergamonmuseum: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets
Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das...
mehr
Online bestellenStaatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer
Teppiche islamischer Kulturen sind aus der europäischen Kulturgeschichte nicht wegzudenken. Als Zeugnisse des kontinuierlichen kulturellen Austauschs zwischen Europa und dem Nahen und Mittleren Osten,...
mehr
Das Vorderasiatische Museum war neben dem Münzkabinett das einzige Museum der Staatlichen Museen zu Berlin mit ausschließlichem Sitz in Ost-Berlin.
mehr
Ein Ausstellungsparcours im Museum für Islamische Kunst zeichnet nach, wie unterschiedlichste Objekte über verschiedene Kontinente gewandert sind und wie Motive, Formen und Herstellungstechniken ein Netzwerk...
mehr
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen
Barrierefrei
Rollstuhlgerechter Zugang über Plattformlift, Aufzug vorhanden. Während der Renovierungsarbeiten kann die Zugänglichkeit eingeschränkt sein. Infobuch in Brailleschrift vorhanden. Rollstühle können ausgeliehen werden. Mit Anmeldung werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 6 Euro (Pergamonmuseum und Panorama)
In dem neuen Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi sind Originalteile des Pergamonaltars sowie eine Videoinstallation zum Pergamonaltar zu besichtigen.
mehr
Die Berlin WelcomeCard Museumsinsel bietet freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel, Rabatte für viele Attraktionen in Berlin und 72 Stunden freie Fahrt mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln.
mehr
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr
Die Staatlichen Museen zu Berlin präsentieren sich an fünf Standorten in der Stadt: Auf der Museumsinsel in Mitte, im Kulturforum in Tiergarten und in Charlottenburg, Dahlem und Köpenick.
mehr