Das Museum für Islamische Kunst zeigt im Pergamonmuseum Kunst der islamischen Völker aus dem Vorderen Orient über Ägypten bis zum Iran vom 8. bis ins 19. Jahrhundert.
Museum für Islamische Kunst im PergamonmuseumTickets buchen
Die 1904 von Wilhelm von Bode gegründete Abteilung islamischer Kunst umfasste zunächst die Fassade von des Wüstenschlosses von Mschatta - noch heute ein Highlight der Sammlung - sowie vor allem Teppiche aus der Sammlung von Wilhelm von Bode. Gemeinsam mit der islamischen Kleinkunst aus der Sammlung von Friedrich Sarres entstand so der Berliner Bestand. Es gehört zu den ältesten Sammlungen seiner Art auf der Welt und beherbergt eine riesige Spezialbibliothek zur islamischen Kunst und Archäologie.
Streifzug durch die islamische Geschichte
Heute zeigt das Museum für Islamische Kunst in seiner Dauerausstellung islamische Kunst vom 8. bis ins 19. Jahrhundert. Schwerpunkte der Schau sind der Vordere Orient einschließlich Ägypten und Iran bis nach Indien. Die Sammlung ist chronologisch angeordnet und führt Besucher durch die verschiedenen Dynastien, wobei kunstvoll verzierte Korane, Teppiche, Fassaden und Schnitzereien zu bewundern sind. Der Bestand umfasst alle Epochen islamischer Geschichte vom 7. bis zum 19. Jahrhundert sowie alt-südarabische und altpersische Artefakte. Besondere Highlights sind die Teppichsammlung, deren Exponate mit leuchtenden Farben locken, die filigran beschnitzte Turmkuppel aus der Alhambra und das prachtvolle Aleppo-Zimmer mit seinen kunstvollen Intarsien und Wandtäfelungen.
Museum für Islamische Kunst: Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Das Museum für Islamische Kunst zeigt in einer ständigen Ausstellung im Südflügel des Pergamonmuseums die Kunst der islamischen Völker vom 8. bis ins 19. Jahrhundert. Die Kunstwerke stammen aus einem Gebiet, das von Spanien bis nach Indien reicht. Schwerpunkte...
mehr
Ein Ausstellungsparcours im Museum für Islamische Kunst zeichnet nach, wie unterschiedlichste Objekte über verschiedene Kontinente gewandert sind und wie Motive, Formen und Herstellungstechniken ein Netzwerk von Bezügen zu verschiedensten Kulturen verraten,...
mehr
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer
Teppiche islamischer Kulturen sind aus der europäischen Kulturgeschichte nicht wegzudenken. Als Zeugnisse des kontinuierlichen kulturellen Austauschs zwischen Europa und dem Nahen und Mittleren Osten, bilden sie auch einen Schwerpunkt in der Dauerausstellung...
mehr
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr
Barrierefrei
Rollstuhlgerechter Zugang zum Pergamonmuseum über Plattformlift, Aufzug vorhanden. Während der Renovierungsarbeiten kann die Zugänglichkeit eingeschränkt sein.
Das Pergamonmuseum beherbergt drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst und zeigt Kunstwerke des griechischen und römischen Altertums.
mehr
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.
mehr