Fotoausstellungen

Aktuelle Fotoausstellungen aus dem Veranstaltungskalender

Helmut Newton: Polaroids

Das Polaroid-Verfahren hat die Fotografie revolutioniert. Wer diese Kamera jemals benutzt hat, wird den Geruch der Entwicklungsemulsion und die Faszination für das Sofortbild nicht vergessen. mehr

Fotogaga: Max Ernst und die Fotografie

Max Ernst hat immer wieder mit künstlerischen Konventionen gebrochen und mit neuen Techniken experimentiert. Ein Fotograf war er jedoch nicht. Die Sonderausstellung begibt sich erstmals auf die Suche nach Berührungspunkten zwischen seinem Werk und der... mehr

Surrender to the Dreamers

„Surrender to the Dreamers“ betrachtet Fotografie als ein Medium, das die Grenzen des Sichtbaren überschreitet und über die reine Sinneswahrnehmung hinausführt. mehr

Newton´s Riviera & Dialogues: Collection Fotografis x Helmut Newton

Die Helmut Newton Stiftung präsentiert zum Herbst 2025 die Doppelausstellung "Newton´s Riviera & Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton". mehr

Was zwischen uns steht

In einer Zeit krisenhafter Ereignisse lassen wir uns von Fotografien und Texten emotionalisieren und polarisieren. mehr

Will McBride: Die Berliner Jahre

Zehn Jahre nach dem Tod Will McBrides erinnert das Bröhan Museum an den bedeutenden Fotografen, dessen stilbildendes Werk ohne das Nachkriegs-Berlin kaum denkbar ist. mehr

Radical Beauty

Die Fotoausstellung "Radical Beauty" stellt unsere Auffassung von Schönheit, Attraktivität und Ästhetik radikal in Frage. mehr

Berlin im Blick: Fotograf:innen zeigen ihre Stadt

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln. mehr

Rico Puhlmann: Berlin / New York: Mode – Beauty – Porträts

Rico Puhlmann zählte international zu den renommiertesten Modefotograf*innen; er prägte das Modebild seiner Zeit. mehr

Magnum: Close Enough

Die Ausstellung "Close Enough" im C/O Berlin präsentiert das Werk von dreizehn herausragenden Magnum-Fotografinnen, die mit ihren unterschiedlichen Visionen die Bildsprache der Agentur nachhaltig prägen. mehr

Deutsche Juden heute

Weniger als 20 Jahre sind seit dem Ab­grund der Schoa ver­gangen, als der ameri­kanisch-jüdische Foto­graf Leonard Freed (1929–2006) Anfang der 1960er-Jahre mehrere Monate durch West­deutschland reist. Mit seiner Kamera möchte er fest­halten, wie deutsche... mehr

Rinko Kawauchi: a faraway shining star, twinkling in hand

Die Ausstellung im Fotografiska untersucht die Facetten menschlicher Vergänglichkeit und zeigt Rinko Kawauchis eigenen Alterungsprozess. mehr

Nikita Teryoshin: Nothing Personal / The Back Office of War

Der Fotograf Nikita Teryoshin schaut mit seiner Serie „Nothing Personal“ (Fotografien und Fotobuch) hinter die Kulissen des globalen Rüstungsgeschäfts. Die Ausstellung findet im Rahmen des "European Month of Photography 2025" in Berlin statt. mehr

Der Treck

Kurz vor Kriegsende fliehen ab Januar 1945 unzählige Menschen vor der heranrückenden Front nach Westen. Kein Flüchtlingstreck ist fotografisch besser dokumentiert als der aus Lübchen (heute Lubów) in Niederschlesien – festgehalten in eindrucksvollen Fotografien... mehr

Marta Astfalck-Vietz

In nur einem Jahrzehnt  – den „Goldenen Zwanzigern“ – erschafft die Fotografin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) ein schillerndes Werk, das sowohl Porträt-, Akt- und Tanzfotografien wie auch konzipierte Serien umfasst. Vor allem die eigenwilligen Inszenierungen,... mehr

Duett der Moderne

Die Fotokünstlerin Bettina Cohnen fotografierte 2022 und 2024 Menschen in der Karl-Marx-Allee und im Hansaviertel in ihren Wohnungen. Dem stehen Fotografien der Berliner Verwaltung von 1947 bis 1954 gegenüber, die den Zustand der späteren Wohnareale in... mehr

Silvia Rosi . Protektorat

In Protektorat setzt sich die italienische Künstlerin Silvia Rosi mit ihren togolesischen Wurzeln auseinander und beleuchtet Kommunikations- und Zeichensysteme in kolonialen und hegemonialen Machtstrukturen. Ausgehend von Archivmaterial des Nationalarchivs... mehr

Sam Youkilis: Under the Sun

Mit viel Liebe zum Detail, zu Licht und satten Farben fängt Sam Youkilis die Sehnsüchte und Verheißungen des Reisens sowie die Schönheit des Alltäglichen ein. mehr

Sprechende Bilder

Die Ausstellung zeigt 16 unbekannte Fotografien, die durch Audiodeskriptionen zu sprechenden Bildern und damit für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich werden. Sie stellt vier Themen zur Bernauer Straße, einem Kristallisationspunkt der deutschen... mehr

Die lebende Stadt

Mit der Foto-Ausstellung „Die lebende Stadt. Ein fotografisches Spiel der Begegnungen“ startet das Deutsche Technikmuseum seinen Themenschwerpunkt „Stadt der Zukunft“. Durch das Auge der Kamera wird spielerisch nach dem Wesenskern der Stadt gesucht: Was... mehr

Zeiten des Umbruchs

Am 5. September 1866 wurde in der Berliner Spandauer Vorstadt eine neue, große Synagoge eingeweiht, die schon bald Neue Synagoge genannt wurde. In dieser „einst schönsten und größten Synagoge“ Deutschlands war Platz für 3.200 Frauen und Männer. Während... mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Balloon Museum in Düsseldorf

Special: interaktive Ausstellungen

Erlebnisausstellungen in Berlin bieten Kunst und Kulturgeschichte zum Anfassen und Ausprobieren für all diejenigen, die Kultur und Unterhaltung verbinden möchten.  mehr

Kunstausstellung "Die wilden 80er Jahre"

Vernissagen

Hier treffen Künstler, Galeristen und Kunstliebhaber zusammen: Eine Auswahl interessanter Vernissagen in Berlin  mehr