Die Berliner Antikensammlung ist eine der bedeutendsten Sammlungen antiker griechischer und römischer Kunst der Welt. Sie wird an drei Standorten präsentiert.
Der Pergamonaltar, Gesamtansicht der Rekonstruktion im
Pergamonmuseum, 180–160 v. Chr.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 07. März 2021 nicht stattfinden. Museen, Galerien und weitere Kultureinrichtungen dürfen bis zum genannten Zeitpunkt nicht öffnen. Weitere Informationen »
Die umfangreiche Sammlung ist auf der Museumsinsel im Alten Museum, dem Pergamonmuseum und dem Neuen Museum zu bewundern. Die Reise beginnt mit Statuen und Reliquien aus dem antiken Griechenland im Alten Museum - etwa den Bildnissen von Caesar und Kleopatra. Weiter geht es zum Pergamonmuseum, wo sich der Fokus auf antike Architekturen richtet. Hier beeindruckt unter anderem das prunkvolle Markttor von Milet. Vom antiken Griechenland in das Römische Reich: Im Neuen Museum werden antike Kunstwerke aus Zypern und den Provinzen des Römischen Reichs gezeigt.
Umfangreiche Sammlung mit bewegter Geschichte
Die Ursprünge der Antikensammlung reichen über 350 Jahre zurück. Sie entwickelte sich aus den kurfürstlich-brandenburgischen und königlich-preußischen Sammlungen heraus. Mit einem vielfältigen Exponatenfundus reicht das Sammlungsspektrum von der ägäischen Bronzezeit bis zur spätrömischen Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Objekte von der Roten Armee nach Russland gebracht. 1958 fanden 1,5 Millionen Kunstwerke bei einer Rückgabeaktion der Sowjetunion den Weg zurück in die Berliner Museen.
Die Antikensammlung im Pergamonmuseum gehört zu den bedeutendsten Sammlungen der Welt und zeigt Kunstwerke der Griechen sowie römische Skulpturen.
mehr
Highlights der Antikensammlung
Berühmtestes Exponat der Antikensammlung ist der Große Altar von Pergamon (170 v. Chr.), der jedoch bis voraussichtlich 2023 nicht zugänglich ist. Weitere Highlights sind die Stirnziegel mit Darstellung der Göttin Juno Sospita (ca. 480 v. Chr.), die Statue Verwundete Amazone (ca. 430 v. Chr.), die zypriotische Opferträgerin (ca. 550 v. Chr.) und die Statue Xantener Knabe (spätes 1. Jh. v. Chr.).
Antikensammlung: Aktuelle Ausstellungen und Tickets
Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „Pergamon".
mehr
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums.
Im Erdgeschoss empfängt der Saal "Odin, Urnen, Beutekunst", der die 180-jährige Museumsgeschichte vorstellt,...
mehr
Antike Welten in vollkommen neuer Darstellung sind im Alten Museum zu erleben: Nach den Etruskern und Römern, die seit Juli 2010 im Obergeschoss Tausende Besucher begeistert haben, präsentiert die Antikensammlung im Hauptgeschoss ihre weltberühmte Sammlung...
mehr
Pergamonmuseum: 19 Euro, ermäßigt 9,50 Euro Altes Museum: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro Neues Museum: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro Museumsinsel alle Ausstellungen: 18 EUR, ermäßigt 9 Euro
Öffnungszeiten
Dienstag bis Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr. Im Zuge von Sanierung ist der Saal mit dem Pergamonaltar bis voraussichtlich 2023 geschlossen.
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.
mehr