Aktuelle Sprache: Deutsch

Jüdisches Museum Berlin

Jüdisches Museum

Das Jüdische Museum Berlin gehört seit seiner Eröffnung 2001 zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft.

Als architektonisches Meisterwerk ist der spektakuläre Museumsbau von Daniel Libeskind längst zu einem Wahrzeichen Berlins geworden. Mit seinen Ausstellungen und seiner Sammlung, der pädagogischen Arbeit und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ist das Museum ein lebendiges Zentrum für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur.

Das Jüdische Museum als architektonisches Meisterwerk

Zentrales Element des Libeskind-Baus sind die Achsen im Untergeschoss, die drei wesentliche Wege jüdischen Lebens in Deutschland symbolisieren - die Achse des Exils, die Achse des Holocaust und die Achse der Kontinuität. Die "Voids", Leerräume, die das gesamte Gebäude horizontal durchziehen, erinnern an die physische Leere, die der Holocaust hinterlassen hat.

Mit den Glashof verfügt das Museum über ein weiteres Architekturhighlight. Das Glasdach, das den U-förmigen, 670 Quadratmeter großen Innenhof des Altbaus überdeckt, wird von vier freistehenden Stützenbündeln aus Stahl getragen, die sich am Modell einer Laubhütte orientieren: Wie Bäume ragen sie in den Himmel, das Dach auf ihren Kronen tragend.

Jüdische Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung «Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland» kombiniert klassische Objektpräsentationen mit Kunstinstallationen, interaktiven Elementen und Virtual Reality-Komponenten. Dabei werden sowohl Vergangenheit als aus Gegenwart des Jüdischen Lebens in Deutschland behandelt.

Anoha: Kinderwelt des Jüdischen Museums

In der ehemaligen Großmarkthalle gegenüber des Hauptgebäudes des Jüdischen Museums befindet sich die Kinderwelt «Anoha». Auf rund 2.700 Quadratmetern können Kinder spielen, forschen und Neues entdecken. Besonderes Highlight ist die große Holzarche mit über 150 Tierskulpturen.

Jüdisches Museum: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Access Kafka - Führung auf Hebräisch

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod stellt die Ausstellung Access Kafka Manus­kripte, Zeich­nungen und Briefe aus Franz Kafkas Nach­lass Werken der Gegenwarts­kunst gegen­über. Dabei lässt die Aus­stellung... mehr

Access Kafka - Führung auf Englisch

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod stellt die Ausstellung Access Kafka Manus­kripte, Zeich­nungen und Briefe aus Franz Kafkas Nach­lass Werken der Gegenwarts­kunst gegen­über. Dabei lässt die Aus­stellung... mehr

Access Kafka - Führung auf Deutsch

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod stellt die Ausstellung Access Kafka Manus­kripte, Zeich­nungen und Briefe aus Franz Kafkas Nach­lass Werken der Gegenwarts­kunst gegen­über. Dabei lässt die Aus­stellung... mehr

Access Kafka - Kurator*innenführung

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod stellt die Ausstellung Access Kafka Manuskripte, Zeichnungen und Briefe aus seinem Nachlass Werken der Gegenwartskunst gegenüber: Kafka trifft auf Künstler*innen wie Yael... mehr

Deutsche Juden heute. Leonard Freed

Die Kura­torinnen Leonore Maier und Theresia Ziehe führen abwechselnd durch die Ausstellung Deutsche Juden heute. Leonard Freed. Erfahren Sie mehr über den Hinter­grund ihrer Ent­stehung, über einzelne... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Lindenstr. 9
10969 Berlin
Telefon
(030) 259 933 00
Internetadresse
www.jmberlin.de
Öffnungszeiten
Täglich 10 bis 18 Uhr.
Barrierefrei
Fast der gesamte Ausstellungsraum ist rollstuhlgerecht. Jede Führung wird auch in deutscher Gebärdensprache angeboten.
Eintritt
Kostenlos (Dauerausstellung), Sonderausstellungen 10 Euro, ermäßigt 4 Euro

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Jüd. Museum Berlin

Fotos: Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin zeigt die größte Ausstellung zum Judentum in Europa. Das Gebäude gehört zu den architektonischen Highlights Berlins.  mehr

Computerspielemuseum

Museen in Friedrichshain

Mit dem Computerspielemuseum und dem multimedialen «The Wall Museum» punktet Friedrichshain mit außergewöhnlichen Museen.  mehr

Klezmer

Klezmer

Termine, Informationen und Vorverkauf von Eintrittskarten für Klezmer-Konzerte in Berlin.  mehr

Quelle: Jüdisches Museum Berlin, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 10. Januar 2025