Das Käthe-Kollwitz-Museum wurde bereits im Mai 1986 in der Fasanenstraße eröffnet. Auf vier Etagen zeigte es Kollwitz' künstlerischen Werdegang. Nach 36 Jahren schloss das Museum Ende Juni 2022 den Standort in der Fasanenenstraße. Im September 2022 wurde es im Theaterbau am Schloss Charlottenburg mit einer neu konzipierten Dauerausstellung wieder eröffnet.
Highlights des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin
Derzeit verfügt das Museum über etwa 200 druckgrafische und zeichnerische Arbeiten - darunter viele berühmte Werke wie etwa das Plakat "Nie wieder Krieg" (1924), die Lithografie "Brot!" - sowie das gesamte plastische Werk. Schwerpunkt bilden die Kollektion der Selbstbildnisse (von 1888/89 bis 1938), der Holzschnittzyklus "Krieg" (1922/23), Arbeiten zum Thema "Tod" (1903-1942) und zum "Gedenkblatt für Karl Liebknecht" (1919/20).
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.
mehr