Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin zeigt in einer ständigen Ausstellung über vier Etagen das Werk der Künstlerin.
© dpa
Mit dem Ziel, die Verbreitung des Coronavirus zu hemmen, gelten umfangreiche Beschränkungen. Museen, Galerien weitere und Kultureinrichtungen dürfen bis zum Ablauf des 14. Februar 2021 nicht öffnen. Weitere Informationen »
Das Käthe-Kollwitz-Museum wurde bereit im Mai 1986 in der Fasanenstraße eröffnet. Die vier Etagen des Museums zeigen Käthe Kollwitz künstlerischen Werdegang. Zwei- bis dreimal jährlich werden Sonderausstellungen mit Werken anderer Künstler gezeigt. Das Museum präsentiert im Erdgeschoss das Berlin zu Zeiten von Käthe Kollwitz. Im ersten und zweiten Stock folgen Besucher den wichtigsten Stationen aus dem Leben der weltbekannten Künstlerin. Im obersten Geschoss finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt.

© Drobot Dean - stock.adobe.com
Mit der unverkennbaren und leicht einprägsamen Berlin-Mail zeigst Du auf unaufdringliche Weise Deine Zugehörigkeit zum schillernden und weltoffenen Berlin.
mehr
Highlights des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin
Derzeit verfügt das Museum über etwa 200 druckgrafische und zeichnerische Arbeiten - darunter viele berühmte Werke wie etwa das Plakat "Nie wieder Krieg" (1924), die Lithografie "Brot!" - sowie das gesamte plastische Werk. Schwerpunkt bilden die Kollektion der Selbstbildnisse (von 1888/89 bis 1938), der Holzschnittzyklus "Krieg" (1922/23), Arbeiten zum Thema "Tod" (1903-1942) und zum "Gedenkblatt für Karl Liebknecht" (1919/20).
Käthe-Kollwitz-Museum zieht in das Schloss Charlottenhof
Das Berliner Käthe-Kollwitz-Museum zieht in den Theaterbau des Schlosses Charlottenhof. Die offene Standortfrage des Museums ist somit entschieden, wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg am 19. Februar 2020 mitteilte. Das Museum wird 2022 in den repräsentativen Theaterbau des Schlosses Charlottenburg ziehen.

© Asisi (Foto: Tom Schulze)
In dem neuen Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi sind Originalteile des Pergamonaltars sowie eine Videoinstallation zum Pergamonaltar zu besichtigen.
mehr
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
- Montag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr. Heiligabend und Silvester geschlossen
-
Adresse
-
Fasanenstr. 25
10719 Berlin
- Telefon
- (030) 882 5210
- Internetadresse
- www.kaethe-kollwitz.de
- Barrierefrei
- Nicht barrierefrei
- Eintritt
-
7 Euro, ermäßigt 4 Euro, Eintritt frei für Personen unter 18 Jahren

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Charlottenburg-Wilmersdorf beheimatet unter anderem das Bröhan-Museum, das Museum Berggruen und die Gedenkstätte Plötzensee.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.
mehr
Quelle: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin; Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 10. Juni 2020