Haus am Lützowplatz
Das Haus am Lützowplatz zeigt die Vielfalt des zeitgenössischen künstlerischen Lebens anhand wechselnder Ausstellungen.
© Marcus Schneider
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 07. März 2021 nicht stattfinden. Museen, Galerien und weitere Kultureinrichtungen dürfen bis zum genannten Zeitpunkt nicht öffnen. Weitere Informationen »
Das Haus am Lützowplatz versteht sich als Kulturstätte, in welcher Ausstellungen, Vorträge, Diskussionsrunden, Künstlergespräche und Lesungen stattfinden. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen von zeitgenössischen Künstlern aus verschiedenen Stilrichtungen, Generationen und Nationen finden in den beiden separaten Ausstellungsflächen des Hauses Platz. Zudem werden junge Kuratoren und Künstler durch die Studiogalerie gefördert.

© Asisi (Foto: Tom Schulze)
In dem neuen Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi sind Originalteile des Pergamonaltars sowie eine Videoinstallation zum Pergamonaltar zu besichtigen.
mehr
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Lützowplatz 9
10785 Berlin
- Telefon
- (030) 261 3805
- Internetadresse
- www.hal-berlin.de
- Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr (während der Laufzeit von Ausstellungen); 24., 25. und 31. Dezember sowie 01. Januar geschlossen
- Barrierefrei
- Eingeschränkt barrierefreier Zugang durch das Treppenhaus mit Fahrstuhl oder über hofseitige Rampe.
- Eintritt
-
Eintritt frei, außer bei Sonderveranstaltungen

© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.
mehr
Quelle: Haus am Lützowplatz, Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 9. Juni 2020