Ull Hohn: Revisions
Für Ull Hohn war die Malerei weit mehr als nur ein künstlerisches Medium – sie war ein Feld, in dem Diskurse, malerische Techniken und persönliche Reflexionen ineinandergriffen. mehr
Das Haus am Waldsee widmet sich der internationalen Kunstszene in Berlin.
Bis zu fünf Ausstellungen pro Jahr finden ihren Weg in das Haus am Waldsee. Gezeigt werden Werke aus verschiedenen Richtungen - ob Skulpturen, Gemälde, Klanginstallationen, Videokunst, Fotografie, Musik oder Mode - von Künstlern aus Berlin, die international erfolgreich sind. Jede Ausstellung wird von einem Programm für Kinder, Künstlergesprächen oder gelegentlichen Konzerten begleitet.
Am Haus am Waldsee können Besucher zudem eine Pause vor dem Stadtalltag im Grünen genießen. Der Skulpturenpark erstreckt sich auf rund 10.000 Quadratmeter bis zum Seeufer und lädt zum gemütlichen Flanieren ein. Unter anderem sind dort Skulpturen von Karl Hartung, Tony Cragg, Daniel Pflumm und Susanne Rottenbacher zu entdecken. Wie auch im Haus selbst wechseln die ausgestellten Skulpturen mitunter. Im Museumscafé können Besucher zudem durch große Fenster auf Gartenanlage und Wasser schauen.
Das Haus am Waldsee wurde 1922 als «Haus Knobloch» gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden im Garten der Villa Konzerte und Theateraufführungen statt. In den 1950er Jahren zeigten unter der künstlerischen Leitung von Karl Ludwig Skutsch international renommierte Künstler wie Juan Miró, Willi Baumeister, Hans Hartung, Henry Moore, Max Ernst oder etwa Renée Sintenis. 2005 übernahm Kunsthistorikerin Katja Blomberg die Direktion des Hauses, welches seitdem vornehmlich Werke des internationales Kunstnetzwerkes in Berlin zeigte. Im Juni 2022 folgte die Kunsthistorikerin Anna Gritz.
Ende der Kartenansicht
© dpa
Brücke-Museum, Museumsdorf Düppel und das Haus der Wannsee-Konferenz: Das reiche kulturhistorische Erbe des Stadtteils Zehlendorf spiegelt sich auch in der Museumslandschaft wider. mehr
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause. mehr
© dpa
Die 20 meistbesuchten Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten im Jahr 2023. mehr