Suche nach Publikationen

Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche ergab 335 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.

Die Deutschen und ihre Nation

Geschichte einer Idee

Andreas Fahrmeir erläutert die Entstehung des Nationalismus als Idee, erzählt aber auch von den Staatsgründungen, dem Hass und den Kriegen, die daraus folgten.

Weitere Informationen

Die Europäische Union

Politik, Institutionen, Krisen

Die EU ist regelmäßig Gegenstand politischer Kontroversen. Der Brexit, die Euro- und Migrationskrise, aber auch die graduelle Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn sind zu Chiffren eines zentralen Dilemmas europäischer Politik im 21. Jahrhundert geworden. Der Autor beschreibt die Funktionsweise der EU - und zeigt die Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses auf.

Weitere Informationen

Die Flüchtlingskonferenz von Évian 1938

Nach dem Roman “Die Mission” von Hans Habe

Im Juli 1938 erörtern im französischen Kurort Évian-les-Bains 32 Staaten Möglichkeiten einer geregelten Migration der im nationalsozialistischen Deutschland systematisch verfolgten jüdischen Männer, Frauen und Kinder. Eine Bildergeschichte.

Weitere Informationen

Die Französische Revolution

In diesem Band geht es um Hintergründe, Verlauf, Folgen und Protagonisten eines der wichtigsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Der Autor beschreibt den Wandel von Reformerwartung zu revolutionärer Aktion, das Misslingen des Versuchs, die Revolution zu stabiliseren, die Entwicklung der Terreur und die Auswirkungen der Französischen Revolution auf das Leben in allen Bereichen der französischen Gesellschaft.

Weitere Informationen

Die Geschichte der Frauenbewegung

Über Feminismus, Genderthemen und Gleichberechtigung wird derzeit wieder heftig gestritten. Die Geschichte des Kampfes um Frauenrechte begann bereits im Umfeld der Französischen Revolution 1789, im 19. Jahrhundert bildeten sich in mehreren Ländern organisierte Gruppen. Heute ist die feministische Szene global vernetzt und so divers wie nie.

Weitere Informationen

Die Geschichte der Teilung Berlins

Fragen und Antworten

Das kompakte Heft beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema, unter anderem „Wann und warum wurde Berlin geteilt?“ „Wie hat die Mauer das Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin geprägt?“, „Warum demonstrierten die Menschen in der DDR im Herbst 1989?“ und „Welche Spuren der Teilung sind heute noch sichtbar?“

Weitere Informationen

Die Geschichte von Lili Elbe

Ein Mensch wechselt sein Geschlecht

Das Schicksal des dänischen Malers Einar Wegener, der sich Anfang der 1930er Jahre zu einer geschlechtsangleichenden Operation entschloss, um unter dem Namen Lili Elbe als Frau weiterzuleben, erregte unter Zeitgenossen großes Aufsehen. Das 1931 erschienene Buch liegt nun wieder auf Deutsch vor.

Weitere Informationen

Die H. Kori GmbH

Eine Berliner Ofenbaufirma und der nationalsozialistische Massenmord

Der Sammelband bietet eine Rekonstruktion der Firmengeschichte und der Mittäterschaft in den "Euthanasie"-Anstalten und Konzentrationslagern.

Weitere Informationen

Die Hälfte Berlins

Ausgewählte Inhalte der früheren Open-Air-Ausstellung zu 150 Jahren Frauenbewegung

Die Open-Air-Ausstellung war bis September 2022 zu sehen und erzählte von Kämpfen und Errungenschaften, von Gesichtern und Geschichten der Frauenbewegung in Berlin – damals und heute. Diese Broschüre liegt ausschließlich digital zum Download vor.

Weitere Informationen

Die Insel

Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas

Die Autorin erzählt detailliert vom Alltag an Europas Grenzen und davon, in welcher Situation sich die Menschen befinden, die in Europa ankommen.

Weitere Informationen

Die jüdische Jugendbewegung

Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung

Die Erneuerung jüdischen Lebens im späten 19. und 20. Jahrhundert spiegelt sich auch in der jüdischen Jugendbewegung wider. Darum geht es in diesem Sammelband.

Weitere Informationen

Die Klimalösung

Machste dreckig – machste sauber

Das Buch widmet sich mit zahreichen Grafiken den Ursachen und Folgen des Klimawandels.

Weitere Informationen

Die Kunst in Berlin zu leben

Ein Führer durch das Berlin der Nachkriegszeit

Der Autor streift in seínem 1957 erstmals erschienenen Buch durch die Straßen der geteilten Stadt und zeichnet ein lebendiges Bild von den Lebensgewohnheiten. Das Buch will einen authentischen Einblick in das Leben in Berlin zwischen 1945 und 1957 vermitteln.

Weitere Informationen

Die Luftbrücke

Von Juni 1948 bis September 1949 versorgte die Luftbrücke den Westteil der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Aliierten, nachdem die sowjetische Besatzung alle Land- und Wasserwege gesperrt hatte. In diesem Sammelband sind vier Texte dazu enthalten.

Weitere Informationen

Die Machtprobe

Wie Social Media unsere Demokratie verändern

Der Autor hat den Aufstieg der Sozialen Medien von Anfang an begleitet und zieht Bilanz: Sie bieten auf der einen Seite große Chancen für die Demokratie. Auf der anderen Seite unterminieren sie aber zugleich die demokratischen Grundlagen.

Weitere Informationen

Die Menschenrechte

Ein unvollendetes Konzept

1948, nach den Erfahrung der Gräuel des Zweiten Weltkrieges und vor allem des Holocaust, formulierten die Vereinten Nationen die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Davon handelt dieser Sachcomic und stellt auch die Frage, wo wir heute stehen.

Weitere Informationen

Die neuen Herrscher am Golf

und ihr Streben nach globalem Einfluss

Zeitenwende am Golf: Mithilfe ihres Öl- und Gasreichtums ist es den Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuweit, Bahrein und Oman gelungen, weltweit immer mehr Einfluss zu nehmen - in der Politik, der Wirtschaft oder dem Sport. Ihre ambitionierten Herrscher konkurrieren dabei um Macht und verfolgen kompromisslos eigene politische und wirtschaftliche Interessen.

Weitere Informationen

Die Reichsbürger

Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung

Am 7. Dezember 2022 rückten mehr als 3.000 Polizisten zur wohl größten Anti-Terror-Razzia in der Geschichte der Bundesrepublik aus. Sie verhafteten die Rädelsführer einer Gruppe aus dem Reichsbürgermilieu, die einen gewaltsamen Umsturz der Regierung geplant hatte. Wer aber sind diese Reichsbürger:innen, die die Bundesrepublik nicht als legitimen Staat anerkennen und sich immer noch im Deutschen Reich wähnen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Autor:innen des Buches.

Weitere Informationen

Die Revolution von 1918/19 und der Friedhof der Märzgefallenen

Die Toten der revolutionären Anfänge der Republik fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof der Märzgefallenen, dem Begräbnisort der Märzrevolution von 1848. Dieser Band stellt die dort 1918 bestatteten Opfer der Revolution vor und ordnet das historische Geschehen ein.

Weitere Informationen

Die Schatten des Imperiums

Russland seit 1991

Russland ist weder ein neoimperialistischer Staat, der seine Nachbarn drangsaliert, noch bloß das unschuldige Opfer westlichen Expansionsdranges. Seit 1991 agiert es in einem postimperialen Raum, der zuvor über Jahrhunderte vom sowjetischen und zarischen Imperium beherrscht wurde.

Weitere Informationen

335 Einträge insgesamt

Export / Daten speichern