Suche nach Publikationen
Suchergebnisse
Ihre Suche nach Stichwort "Landeszentrale" ergab 52 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Antisemitismus - Fragen und Antworten
Das Heft beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema, unter anderem "Welche Geschichte hat der Antisemitismus?", "Wie verbreitet sind antisemitische Einstellungen in Deutschland?" und "Was können Politik und Zivilgesellschaft gegen Antisemitismus tun?"
Aufsuchende politische Bildung
Eine Bestandserhebung in Deutschland 2021
Eine sozialräumlich aufsuchende politische Bildung möchte Entfernungen zwischen Menschen und Angeboten politischer Bildung überwinden - räumlich ebenso wie habituell und kulturell. Es geht darum, Menschen in ihrer bekannten Umgebung zu erreichen. Diese Informationsbroschüre enthält einen Überblick über Projekte der aufsuchenden politischen Bildung in Deutschland.
Begleitmaterial zur Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums für Orientierungskurse
Mit diesem Arbeitsmaterial möchten das Deutsche Historische Museum und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung Sie bei der Vorbereitung auf den Orientierungskurstest unterstützen. Das Material steht nur digital zur Verfügung.
Berlin wählt
Ihre Entscheidung ist gefragt: bei der Wiederholungswahl am Sonntag, 12. Februar 2023
In ganz Berlin werden das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen neu gewählt. Der Flyer fasst kurz und knapp zusammen, was genau gewählt wird, wer wählen darf und wo es weitere Informationen gibt.
Demokratie für Berlin: Landespolitik / Demokratie vor Ort: Bezirkspolitik
Dieses Wendeplakat zeigt mit Schaubildern und kuzen Texten, wie Landespolitik und Bezirkspolitik funktionieren. Es ist insbesondere für Jugendliche geeignet.
Demokratie in Berlin
Mitmachen und mitgestalten!
Überall in Berlin wird Politik gemacht. Im Roten Rathaus ebenso wie in den Bezirken. Damit Berlin jeden Tag für uns alle funktioniert, braucht es täglich Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten.
Demokratie in Berlin (Arabisch)
Mitmachen und mitgestalten!
Überall in Berlin wird Politik gemacht. Im Roten Rathaus ebenso wie in den Bezirken. Damit Berlin jeden Tag für uns alle funktioniert, braucht es täglich Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten.
Demokratie in Berlin (englisch)
Mitmachen und mitgestalten!
Überall in Berlin wird Politik gemacht. Im Roten Rathaus ebenso wie in den Bezirken. Damit Berlin jeden Tag für uns alle funktioniert, braucht es täglich Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten.
Demokratie und Digitalisierung
In diesem Heft geht es um den Einfluss, den Digitalisierung und Demokratie aufeinander ausüben. Denn technologischer Wandel wird durch soziale, ökonomische und politische Faktoren geprägt. Ziel ist es, die Digitalisierung so zu gestalten, dass sie für die Gesellschaft förderlich ist.
Die Geschichte der Teilung Berlins
Fragen und Antworten
Das kompakte Heft beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema, unter anderem „Wann und warum wurde Berlin geteilt?“ „Wie hat die Mauer das Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin geprägt?“, „Warum demonstrierten die Menschen in der DDR im Herbst 1989?“ und „Welche Spuren der Teilung sind heute noch sichtbar?“
Die Hälfte Berlins
Ausgewählte Inhalte der früheren Open-Air-Ausstellung zu 150 Jahren Frauenbewegung
Die Open-Air-Ausstellung war bis September 2022 zu sehen und erzählte von Kämpfen und Errungenschaften, von Gesichtern und Geschichten der Frauenbewegung in Berlin – damals und heute. Diese Broschüre liegt ausschließlich digital zum Download vor.
Erwerbslos in Berlin
Fragen und Antworten
Warum “erwerbslos” und nicht “arbeitslos”? Was sind Ursachen für Erwerbslosigkeit? Wie wirkt sich Erwerbslosigkeit auf die Betroffenen aus? Diese Broschüre gibt Informationen zum Thema Erwerbslosigkeit in Berlin.
Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten
20 Fragen und Antworten
In diesem Heft geht es darum, wie wir als Gesellschaft mit den Veränderungen durch das Coronavirus und weitere Krisen umgehen und wie manche sich dabei auch in die vermeintliche Einfachheit von Verschwörungserzählungen flüchten. Den schmalen Grat zwischen Kritik und Verschwörungserzählung möchten wir in diesem Heft näher ausleuchten.
Hate Speech und Fake News
Fragen und Antworten
Was ist so schlimm an Hate Speech? Wie kann jeder Hate Speech anzeigen? Und wie erkenne ich Fake News? Die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung erstellte Broschüre bietet Informationen in kompakter Form.
Ich bestimme mit
in Familie, Schule und Freizeit
Das Comic-Heft für Kinder zeigt humorvoll, wo und wie Kinder im Alltag mitbestimmen können. Dabei geht es auch darum, welche Herausforderungen und Chancen dabei entstehen.
Internationaler Frauentag am 8. März
Feier- und Kampftag in Berlin
Der 8. März ist seit 2019 in Berlin ein Feiertag. An diesem Tag wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Diese Broschüre gibt aus Berliner Perspektive einen Einblick in die Geschichte dieses Tages.
Jugend - Politik - Dialog
Eine Handreichung
Eine Broschüre mit Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern.
Kinder mischen mit: "Fragt doch mal uns!"
Wie ihr Politik machen könnt
Politik mit Kindern muss eine Selbstverständlichkeit sein. Mit dem Buch “Fragt doch mal uns!” wollen wir Informationen und Anregungen bieten für die Auseinandersetzung mit Fragen, die Kinder und Jugendliche in Berlin betreffen.
Klimawandel und Klimapolitik in Berlin
Fragen und Antworten
Was ist eigentlich Klima? Was bedeutet der Klimawandel für Berlin? Wie kann die klimagerechte Stadt der Zukunft aussehen? Diese Broschüre gibt einen kompakten Überblick über das Thema.
L'chaim, Merle
Jüdisches Leben in Berlin
Die fiktive Geschichte für (größere) Kinder und Jugendliche der Autorin Eva Lezzi (Illustrationen: Florian Schmeling) will jüdisches Leben in Berlin in seiner Vielfalt zeigen.
52 Einträge insgesamt
Export / Daten speichern
- Diese Seite als PDF-Datei im Querformat herunterladen
- Die gesamten Suchergebnisse als PDF-Datei im Querformat herunterladen (Dieser Export wird nur bis 12.000 Einträge empfohlen.)
- Die gesamten Suchergebnisse als reine HTML-Datentabelle (Dieser Export wird nur bis 12.000 Einträge empfohlen.)
- Diese Suchergebnisse als RSS
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Tel.: (030) 90227-4966
- Fax: (030) 90227-4960
- E-Mail an die Berliner Landeszenrtrale für politische Bildung
- Homepage Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.1km
S+U Zoologischer Garten Bhf
- S3
- S5
- S7
- S9
-
0.1km
S+U Zoologischer Garten Bhf
- U-Bahn
-
-
0.2km
S+U Zoologischer Garten Bhf
- U9
- U2
-
0.2km
S+U Zoologischer Garten Bhf
- Bus
-
-
0km
S+U Zoologischer Garten/Jebensstr.
- 245
- M45
- 100
- 200
- N2
- N9
-
0km
S+U Zoologischer Garten/Jebensstr.
- Regionalbahn
-
-
0.2km
S+U Zoologischer Garten Bhf
- FEX
- RB23
- RE1
- RE2
- RE7
- RE8
-
0.2km
S+U Zoologischer Garten Bhf