Suche nach Publikationen

Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche nach Thema "Politik und Recht" ergab 24 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.

Das Grundgesetz

Ein literarischer Kommentar

Die Intention des Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven ist es, die Verfassung für unsere Zeit neu zu erklären - anhand von Erzählungen und Erfahrungen, juristisch abwägend und gerne auch schräg von außen blickend.

Weitere Informationen

Das Grundgesetz

Geschichte und Inhalt

Christoph Möllers führt in diesem Band zunächst durch die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes, um sodann dessen zentrale Inhalte vorzustellen. Es folgt ein knapper Abriss zur Geschichte des Grundgesetzes als Faktor in der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit der Bundesrepublik.

Weitere Informationen

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung

Das Grundgesetz ist ein zentraler Gegenstand der historisch-politischen Bildung. Darum geht es in diesem Buch.

Weitere Informationen

Das Politiklexikon

Begriffe, Fakten, Zusammenhänge

Dieses Nachschlagewerk liefert in gut verständlicher Sprache kurzgefasste, einführende Informationen zu zentralen Begriffen der Politik.

Weitere Informationen

Das politische System Deutschlands

Dieses Buch will ein Wegweiser durch das politische System Deutschlands sein. Es behandelt sowohl das Regelwerk, das die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit.

Weitere Informationen

Das Rechtslexikon

Begriffe – Grundlagen – Zusammenhänge

Das Rechtslexikon erklärt wichtige Begriffe, Normen und Grundsätze, vor allem des deutschen und europäischen Rechts. Grundlegende Fragen und Zusammenhänge werden in besonderen Überblicksartikeln erläutert.

Weitere Informationen

Demokratie

Eine gefährdete Lebensform

Der Autor sieht die liberale Demokratie in der Krise und formuliert Handlungsempfehlungen, um die Demokratie zu stärken.

Weitere Informationen

Demokratie - eine deutsche Affäre

Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Dass alle Menschen gleich sein sollten galt die längste Zeit als absurd. Die Autorin erzählt, wie diese revolutionäre Idee aufkam, Wurzeln schlug, radikal verworfen und wieder zur Norm wurde.

Weitere Informationen

Demokratie in Deutschland

Dieses Buch bietet eine Darstellung der politicshen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Die Autoren stellen dar, welche Aufgaben die staatlichen Institutionen, die Parteien, die Interessengruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Demokratie haben.

Weitere Informationen

Demokratie?

Klare Antworten aus erster Hand

Was unterscheidet die moderne von der antiken Demokratie? Welche Schattenseiten hat die moderne Demokratie? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch beantwortet.

Weitere Informationen

Die Menschenrechte

Ein unvollendetes Konzept

1948, nach den Erfahrung der Gräuel des Zweiten Weltkrieges und vor allem des Holocaust, formulierten die Vereinten Nationen die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Davon handelt dieser Sachcomic und stellt auch die Frage, wo wir heute stehen.

Weitere Informationen

einfach erklärt: Politik - Demokratie

Meine Rechte

In diesem Buch zur Demokratie werden in kurzen Kapiteln grundlegende Fragen zu politischen Abläufen und Kinderrechten beantwortet und komplexe Sachverhalte einfacah erklärt.

Weitere Informationen

Gemeinschafts Fremde

Zwangserziehung im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR

Zwangsweise Erziehung zur Konformität gab es in den deutschen Gesellschaften vor, während und nach der NS-Zeit. Unterschiede bestanden darin, dass Gewalt, Missbrauch und Demütigung teilweise nur ignoriert oder stillschweigend geduldet, teilweise aber auch aus Staatsräson verübt wurden.

Weitere Informationen

Handbuch kinderfreundliche Kommune

Kinderrechte kommunal verwirklichen

Die Fachbeiträge in diesem Buch wollen Anregungen geben, wie die lokale Umsetzung der Ziele und Normen der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen gelingen kann.

Weitere Informationen

Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland

Dieses Lexikon legt die Begrifflichkeiten des Themenfeldes "Direkte Demokratie in Deutschland" in einzelnen Beiträgen dar und ergänzt es durch weitere Grundlagenartikel, in denen einzelne Begriffe und Konzepte ausführlicher behandelt werden.

Weitere Informationen

Lobbyarbeit für Einsteiger

Strategien für die Arbeit vor Ort

Wer in Vereinen und Initiativen für die gute Sache kämpft, kämpft auch oft gegen Windmühlen. Das eigene Thema scheint anderen nicht so wichtig zu sein, man bekommt nicht die nötige Aufmerksamkeit, die Presse ignoriert einen und wichtige Personen scheinen nie Zeit zu haben. Was tun? In diesem Buch geht es um Lobbyarbeit.

Weitere Informationen

Menschenrechte und Demokratie

Basiswissen zum Mitreden

Was sind das eigentlich - Menschenrechte? Wie bekommt man sie? Wer sorgt dafür, dass sie eingehalten werden, und wie hängen sie mit unserer Staatsform, der Demokratie, zusammen? Antworten auf diese und andere Fragen findet man in diesem Buch.

Weitere Informationen

Menschenrechtspolitik

Eine Einführung

Was ist Menschenrechtspolitik? Dieses Buch will inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteuren und Institutionen der Menschenrechtspolitik einführen. Behandelt werden zivilgesellschaftliches Menschenrechtsengagement sowie die staatliche und die internationale Menschenrechtspolitik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland.

Weitere Informationen

Politik durchschauen

Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick

Das Buch erleichtert Bürger/-innen den Zugang zur Politik. Im Mittelpunkt stehen Fragen und zentrale Politikbegriffe, die das politische Analysieren, Urteilen und Handeln unterstützen. Anhand vieler Beispiele wird verdeutlicht, wie politische Vorgänge auf diese Weise durchschaubar werden.

Weitere Informationen

Politik wagen

Ein Argumentationstraining

Eine Demokratie lebt davon, dass es Menschen gibt, die in der Politik etwas wagen. Politik zu wagen ist eine Herausforderung für Politiker/-innen, Journalist/-innen, Politische Bildner/-innen und für alle Bürger/-innen. Mit dem Argumentationstraining aus diesem Buch kann man sich auf das Wagnis Politik vorbereiten, alleine oder in Gruppen.

Weitere Informationen

24 Einträge insgesamt

Export / Daten speichern