Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
je 10.00 – 18.00 Uhr
Am Montag, 2. Oktober 2023, bleibt unser Besuchszentrum geschlossen.
Ihre Suche nach Thema "Europa und Internationales" ergab 43 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Der Autor beschäftigt sich mit den Stärken und Schwächen der EU und fordert eine Neugestaltung der europäischen Zusammenarbeit.
In seinem Buch "Höllensturz" hat Ian Kershaw die dramatische Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt. Nun nimmt der Historiker die Jahre von 1950 bis heute in den Blick.
Der Autor schreibt über die Polarisierung der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten - darüber, wie es dazu kommen konnte, über die Auswirkungen und über die Perspektiven.
Der Wirtschaftsjournalist Felix Lee erzählt die rasante Entwicklung Chinas anhand der Geschichte seiner eigenen Familie: wie sein Vater als Kind aus der Volksrepublik flieht, als Erwachsener dorthin zurückkehrt und VW nach China bringt.
Diese Gesamtdarstellung des 19. Jahrhunderts ist ein Porträt über Vorspiel und Beginn der Moderne in Europa und Nordamerika. Es widmet sich den epochalen Umwälzungen von der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung über die Französische Revolution bis zum Ersten Weltkrieg.
Mehr als drei Jahrhunderte lang brachten Sklavenschiffe 14 Millionen Menschen von den Küsten Afrikas über den Atlantik in die Neue Welt. Etwa fünf Millionen sind in Afrika, auf den Schiffen und im ersten Jahr der Sklavenarbeit gestorben. Der Autor hat eine Geschichte dieses menschlichen Dramas verfasst.
Der Autor schildert den Wandel in der Arktis. Vor dem Hintergrund der wachsenden imperialen Machtpolitik Russlands schildert er die vielfältigen Konflikte.
Die Autorin analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs und fragt, welche Folgen er hat - für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen.
Die Geschichte der europäichen Integration sieht man oft als reine elitenprojekt an. Die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsländer der EU erscheinen daran als unbeteiligt und desinteressiert. Doch der Schein trügt, so der Autor.
Die EU ist regelmäßig Gegenstand politischer Kontroversen. Der Brexit, die Euro- und Migrationskrise, aber auch die graduelle Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn sind zu Chiffren eines zentralen Dilemmas europäischer Politik im 21. Jahrhundert geworden. Der Autor beschreibt die Funktionsweise der EU - und zeigt die Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses auf.
Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit auf ungewöhnliche Weise ins Bild. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt der Autor jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext.
Der Autor schildert die entscheidenden Ereignisse und Entwicklungen seit dem Ende des Kalten Krieges: vom liberalen Optimismus der neunziger Jahre über 9/11 und die Kriege im Nahen Osten bis hin zu Brexit, Trump und dem russischen Krieg gegen die Ukraine.
Russland ist weder ein neoimperialistischer Staat, der seine Nachbarn drangsaliert, noch bloß das unschuldige Opfer westlichen Expansionsdranges. Seit 1991 agiert es in einem postimperialen Raum, der zuvor über Jahrhunderte vom sowjetischen und zarischen Imperium beherrscht wurde.
Der Autor beleuchtet die widersprüchlichen und oft gegensätzlichen Kräfte, die das heutige Russland geprägt haben.
25 Beiträge von Expert:innen gehen den Stationen der Unterdrückung, Einverleibung und Abhängigkeit bis zum Streben der Ukraine nach Eigenstaatlichkeit nach. Aus wissenschaftlicher Perspektive werden ethnische, religiöse und soziale Probleme analysiert sowie politische, geografische, kulturelle und historische Gegebenheiten dargestellt.
Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit. Der Autor zieht Bilanz und arbeitet Ursachen, Reaktionen und Folgen auf.
Entwicklung ist eine Anforderung an alle Staaten geworden, die in diesem Lehrbuch nach den wesentlichen Entwicklungszielen und -resultaten eingeordnet wird.
Der Autor beschreibt die Ereignisse, die unseren Kontinent wesentlich geprägt haben und geht der Frage nach, wann sich 'Europa' von einem geografischen Begriff zu einer Idee entwickelte.
Die Beiträge in diesem Sammelband zeigen Grundzüge der jüngeren Geschichte Europas und behandeln aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union.
Ein Beben geht durch die Welt, als der Autor zu einer großen Rundreise durch die EU aufbricht: Der Ukrainekrieg verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Mit Interrailticket, Rucksack und Notizblock macht der Autor sich auf die Suche nach Antworten.
43 Einträge insgesamt