Suche nach Publikationen
Suchergebnisse
Ihre Suche nach Thema "Berlin" ergab 82 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Demokratie in Berlin (englisch)
Mitmachen und mitgestalten!
Überall in Berlin wird Politik gemacht. Im Roten Rathaus ebenso wie in den Bezirken. Damit Berlin jeden Tag für uns alle funktioniert, braucht es täglich Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten. Die englische Ausgabe der Broschüre ist vergriffen und steht nur noch digital zur Verfügung.
Demokratische Aufbrüche
Wie Berliner:innen für demokratische Rechte kämpften
Berlin als Hauptstadt bot seit jeher eine besondere Nähe zu politischen Entscheidungsträger:innen. Auch deshalb wurde die Stadt immer wieder zum Schauplatz demokratischer Aufbrüche. In diesem Heft ist eine kleine Auswahl zusammengestellt. Es sind einzelne Schlaglichter ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Demokratische Aufbrüche in Berlin sichtbar machen
Demokratie, wie sie heute geschätzt wird, fiel nicht vom Himmel und ihre Durchsetzung folgte keinem linearen Verlauf. Wahlrecht, Bürgerrrechte und politische Teilhabe wurden in lamgen, mühsamen und vor allem kollaborativen Prozessen erdacht und erkämpft. Um diese Prozesse geht es im vorliegenden Heft, das mit Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert wurde. Das Heft ist nur noch digital verfügbar.
Der Tunnelbauer
Berlin 1961: Achim hat das Abitur in der Tasche, einen Studienplatz sicher und Chris, das Mädchen, das er heimlich liebt, scheint auch ihn zu mögen. Doch über Nacht ändert sich alles: Mit dem Bau der Mauer schlägt das DDR-Regime einen härteren Ton an. Misstrauen, Verfolgung und Verhaftungen sind an der Tagesordnung. Schließlich fasst Achim einen schweren Entschluss: Er will raus aus Ost-Berlin ... Dies ist ein Roman über die Tunnelfluchten aus der DDR, erzählt nach einer wahren Geschichte.
Die Berliner Mauer
Geschichte eines politischen Bauwerks
Die Autoren veranschaulichen den Leserinnen und Lesern durch eine Vielzahl von Dokumenten und Fotos den stetigen Ausbau der Sperranlagen in Berlin. Bildmaterial aus den Akten der Grenztruppen und den Archiven der DDR eröffnen eine ungewöhnliche Perspektive auf die einst am schärfsten bewachte Grenze der Welt.
Die Geschichte der Teilung Berlins
Fragen und Antworten
Das kompakte Heft beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema, unter anderem „Wann und warum wurde Berlin geteilt?“ „Wie hat die Mauer das Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin geprägt?“, „Warum demonstrierten die Menschen in der DDR im Herbst 1989?“ und „Welche Spuren der Teilung sind heute noch sichtbar?“
Die H. Kori GmbH
Eine Berliner Ofenbaufirma und der nationalsozialistische Massenmord
Der Sammelband bietet eine Rekonstruktion der Firmengeschichte und der Mittäterschaft in den "Euthanasie"-Anstalten und Konzentrationslagern.
Die Hälfte Berlins
Ausgewählte Inhalte der früheren Open-Air-Ausstellung zu 150 Jahren Frauenbewegung
Die Open-Air-Ausstellung war bis September 2022 zu sehen und erzählte von Kämpfen und Errungenschaften, von Gesichtern und Geschichten der Frauenbewegung in Berlin – damals und heute. Diese Broschüre liegt ausschließlich digital zum Download vor.
Die Luftbrücke
Von Juni 1948 bis September 1949 versorgte die Luftbrücke den Westteil der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Aliierten, nachdem die sowjetische Besatzung alle Land- und Wasserwege gesperrt hatte. In diesem Sammelband sind vier Texte dazu enthalten.
Die Revolution von 1918/19 und der Friedhof der Märzgefallenen
Die Toten der revolutionären Anfänge der Republik fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof der Märzgefallenen, dem Begräbnisort der Märzrevolution von 1848. Dieser Band stellt die dort 1918 bestatteten Opfer der Revolution vor und ordnet das historische Geschehen ein.
Die Vermessung Berlins
50 Grafiken über die Hauptstadt
Um die Vielfalt der Stadt zu erfassen, nutzen die Autoren Zahlen. Sie haben viele Daten, Auswertungen und Statistiken herangezogen und zeigen mit Grafiken und Texten, wo die Stadt über- und wo sie unterdurchschnittlich ist. Ob die Menschen hier anders denken - etwa über Politik, Migration und Emanzipation. Und vieles mehr.
Gezeiten der Stadt
Eine Geschichte Berlins
Die Autorin hat einen besonderen Blick auf die Stadt, in der sie lebt. Ihr Augenmerk gilt nicht den Königen und Monumenten. Es sind die Brachen, die drängenden Wasser und die besonderen Frauenschicksale, sie sie interessieren.
Hate Speech und Fake News
Fragen und Antworten
Was ist so schlimm an Hate Speech? Wie kann jeder Hate Speech anzeigen? Und wie erkenne ich Fake News? Die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung erstellte Broschüre bietet Informationen in kompakter Form.
Ich bestimme mit
in Familie, Schule und Freizeit
Das Comic-Heft für Kinder zeigt humorvoll, wo und wie Kinder im Alltag mitbestimmen können. Dabei geht es auch darum, welche Herausforderungen und Chancen dabei entstehen.
Im Herzen immer ein Berliner
Jüdische Emigranten im Dialog mit ihrer Heimatstadt
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen ehemalige Berlinerinnen und Berliner, die sich in Briefen, Erinnerungen und aktuellen Bekundungen mit dieser Stadt auseinandersetzen.
Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945
Der Begleitband zur Wanderausstellung "Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945" thematisiert sowohl extrem rechtes Denken und Handeln nach Ende des Deutsche Geschichte als auch gesellschaftliche Gegenwehr.
In einem alten Haus in Berlin
Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte
Dieses Buch erzählt 150 Jahre Berliner Beschichte - für Kinder. 1871 zieht die Apothekerfamilie Schwartz voller Stolz in ihre Wohnung in der Beletage im eigenen neuen Haus - einem Haus, das zum Schauplatz deutscher Geschichte und Berliner Alltagsgeschichten wird. Die Leser:innen begleiten die Familie über fünf Generationen hinweg und erleben an ihrer Seite Kaiserzeit und Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall. Mittendrin im Geschehen: die Kinder der Familie.
Internationaler Frauentag am 8. März
Feier- und Kampftag in Berlin
Der 8. März ist seit 2019 in Berlin ein Feiertag. An diesem Tag wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Diese Broschüre gibt aus Berliner Perspektive einen Einblick in die Geschichte dieses Tages.
Keine besonderen Vorkommnisse?
Zeitzeugen berichten vom Mauerfall
Im Vorfeld des 20. Jahrestags des 9. November 1989 sind je 20 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Ost und West befragt worden, die den Fall der Mauer in Berlin miterlebt haben. Personen, die bedeutende Entscheidungen trafen, beobachteten oder teilnahmen.
Kinder mischen mit: Fragt doch mal uns!
Wie ihr Politik machen könnt
Dieses Heft handelt von Kinderrechten und davon, wie Kinder mitbestimmen können - im Kiez, in der Schule und in der Familie. Es steht nur noch digital zur Verfügung.
82 Einträge insgesamt
Export / Daten speichern
- Diese Seite als PDF-Datei im Querformat herunterladen
- Die gesamten Suchergebnisse als PDF-Datei im Querformat herunterladen (Dieser Export wird nur bis 12.000 Einträge empfohlen.)
- Die gesamten Suchergebnisse als reine HTML-Datentabelle (Dieser Export wird nur bis 12.000 Einträge empfohlen.)
- Diese Suchergebnisse als RSS
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Tel.: (030) 90227-4966
- Fax: (030) 90227-4960
- E-Mail E-Mail an die Berliner Landeszenrtrale für politische Bildung
- Homepage Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
S+U Zoologischer Garten Bhf
- S3
- S5
- S7
- S9
-
S+U Zoologischer Garten Bhf
-
U-Bahn
-
S+U Zoologischer Garten Bhf
- U9
- U12
- U2
-
S+U Zoologischer Garten Bhf
-
Bus
-
S+U Zoologischer Garten/Jebensstr.
- S7
- S9
- 245
- M45
- 100
- 200
- N2
- N9
-
S+U Zoologischer Garten/Jebensstr.
-
Regionalbahn
-
S+U Zoologischer Garten Bhf
- RE1
- RE8
- RB23
- RE2
- FEX
- RE7
-
S+U Zoologischer Garten Bhf
Besuchszentrum Ostkreuz
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
S Ostkreuz Bhf
- S5
- S7
- S75
- S3
- S8
- S41
- S42
- S85
-
S Ostkreuz Bhf
-
Bus
-
Modersohnstr.
- 347
-
Modersohnstr.
-
Tram
-
Holteistr.
- M13
- 21
-
Holteistr.
-
Regionalbahn
-
S Ostkreuz Bhf
- RE8
- RB23
- RE2
- FEX
- RE7
- RB54
- RE1
-
S Ostkreuz Bhf